Garrett Euro ACE - 1.Testlauf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eifelsucher
    Ritter

    • 15.06.2003
    • 543
    • Königsfeld/Eifel
    • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

    #1

    Garrett Euro ACE - 1.Testlauf

    Die Firma DTI hat mir freundlicherweise den neuen Garrett EuroACE zur Verfügung gestellt und so hab ich gestern
    mal nen kurzen Test auf meinem lieblings-mineralisierten-Acker gemacht.

    Der EuroACE hält was Garrett verspricht. Es sind keinerlei Fehlsignale auf mineralisierte Steine oder den Boden zu merken! Selbst auf der Straße (mit Basalt geschottert) bleibt der EuroACE völlig ruhug und im Gegensatz zu der Standartspule gibt es beim Drücken der Pinpointtaste auch kein "positives" Annäherungssignal, dafür verschwindet der Ton, was aber wiederum einen deutlichen Hinweis AUF die Mineralisation gibt aber halt nicht stört.

    Ehrlicherweise muss man aber einschränken das die Empfindlichkeit (Ortungstiefe) und die Metallartenerkennung darunter naturgemäß leidet. Aber dafür ist es wie gesagt störungsfrei.

    Garrett hat den Leitwertbereich des EuroACE verändert, das hatten Sie ja auch angekündigt.
    Vorteil für den Antiksucher: Er kann unterschiedliches Eisen (Zusammensetztung + Form) deutlich besser differenzieren.
    Nachteil für den Strandsucher: Kronkorken werden nicht mehr als springendes oder klares Eisen gewertet, wobei ich dieses Manko verschmerzbar finde wenn man bedenkt das selbst 1000 Euro Detektoren das normalerweise nicht auf die Reihe bekommen. Dafür ist der ACE 150/250 wieder besser geeignet.

    Meine Funde waren bescheiden, aber darum ging es auch nicht. Fakt ist es das die Kleinteilempfindlichkeit mit der größeren DD-Spule nicht wirklich gelitten hat. Eine Wertmarke die ich bei der Aktion gefunden habe (Größe wie eine 2 Euro Münze) wurde (wie eigentlich üblich) mit einem Doppelsignal geortet, jedoch lag die, wie alle anderen Funde auch nicht tiefer als 10-15 cm.


    Anderes:
    Die Spule für den EuroACE ist hingegen ersten Meldungen aber doch nicht mit denen der ACE150/250-Serie kompatible.
    Voraussichtlich sind die neuen DD-Spulen für Garrett ACE 150+250 sowie für den GTI2500 ab Mitte Oktober 2010 lieferbar, jedoch möchte ich mich auf den Termin nicht festnageln lassen.

    Erfreulicherweise bietet Garrett jetzt auch einen vernünftigen Kopfhörer mit Lautstärkeregler an. Detailfotos auch davon mache ich später mal.

    Die neue DD-Spule ist wie bereits an anderer Stelle beschrieben trotz der Größe von 28x22cm im Vergleich zur Standartspule der bisherigen ACE-Reihe (16x22cn konz.) sehr leicht was sich spürbar beim Schwenken bemerkbar macht.

    Eine Ortungstiefentabelle reiche ich nach sowie weitere technische Parameter.

    Der Euro ACE ist (auch für mich überraschend) ab sofort lieferbar jedoch erstmal in geringer Stückzahl.

    Gruß
    Thomas

    P.S. Der Euro ACE ist nicht gleich der US-Version ACE 350! (siehe Vergleichsbild)
    Angehängte Dateien
    Mein Motto:
    sapere aude - wage zu wissen!

    -----
    Was zum nachdenken...
    Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...
  • Reiner_Bay
    Heerführer

    • 24.09.2002
    • 3084
    • Regensburg
    • Whites Spectra V3i

    #2
    Danke für den guten Bericht!

    Der Unterschied zur US-Version ACE 350 wird aber nur der von Dir gezeigte Displayaufdruck sein, oder?

    Machen ist wie wollen, nur krasser.

    Kommentar

    • eifelsucher
      Ritter

      • 15.06.2003
      • 543
      • Königsfeld/Eifel
      • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

      #3
      Hallo Reiner,

      hatte mich grade erinnert das ich darüber schon mal was hier im Forum geschrieben habe.


      Nein - es gibt sonst keine neuen Erkenntnisse

      (...außer vielleicht das ZERO = Allmetall ist...)
      Zuletzt geändert von eifelsucher; 24.09.2010, 11:41.
      Mein Motto:
      sapere aude - wage zu wissen!

      -----
      Was zum nachdenken...
      Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

      Kommentar

      • eifelsucher
        Ritter

        • 15.06.2003
        • 543
        • Königsfeld/Eifel
        • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

        #4
        Reichweitentabelle EURO ACE

        Hier mal noch die Reichweitentabelle des EURO ACE. Wie immer im Medium Luft und wie immer wohl mit entsprechenden Kommentaren diesbezüglich...

        ....sollte mir aber mal Jemand einen "Standart-Norm-Boden" besorgen können so wiederhole ich sofort alle Tests..
        Angehängte Dateien
        Mein Motto:
        sapere aude - wage zu wissen!

        -----
        Was zum nachdenken...
        Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

        Kommentar

        • Dirk.R.
          Heerführer


          • 25.12.2004
          • 6906
          • Dorf

          #5
          nebenbei..

          Bin jetzt mal bisle "faul" alle Tabellen mir rein zu ziehen....



          Der AceEuro hat keine grossen tiefen Unterschiede wenn überhaupt vorhanden zu dem Ace 250(ace 150)?


          Ein ACE 250 mit der DD bringt mehr?


          Die USA Version ist die gleiche? (nur eben die Angaben bzw Display geändert)?


          Nachtrag: Hier soll jetzt kein Händler angegangen werden.

          Kommentar

          • eifelsucher
            Ritter

            • 15.06.2003
            • 543
            • Königsfeld/Eifel
            • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

            #6
            Hallo Dirk,

            welche Tabellen?
            Es ging nur um den Abschnitt:

            Der Unterschied zwischen dem ACE 350 und dem Euro ACE besteht im wesentlichen darin das der Eisenbereich aufgeweitet wurde. Das heißt das Eisen in Größe, Lage und Zusammensetzung besser erkannt wird. Das dürfte sowohl für den Antiksucher (Bsp.: Armbrustbolzen) als auch den Militariasucher (Bsp.: Koppelschloss aus Eisen) interessant sein, jedoch müsste die Wirksamkeit erstmal getestet werden, daher diese Info unter Vorbehalt.
            Mit persönlich gefällt die vereinfachte Darstellung von Eisen und Buntmetall und dürfte beim Anwender dazu führen das dieser sich nicht mehr so sehr auf die Displayanzeige "verlässt", sondern bei jedem guten Signal gräbt.

            Des weiteren wird die Objekttiefe jetzt in cm und nicht mehr in zoll angegeben
            .

            Ich wollte Dich eigentlich auch Fragen ob Du diesen neuen Beitrag an den oben erwähnten anheften kannst, damit die Thematik zusammenbleibt, aber so geht es ja auch.

            Gruß
            Thomas
            Mein Motto:
            sapere aude - wage zu wissen!

            -----
            Was zum nachdenken...
            Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

            Kommentar

            • HiVer
              Bürger


              • 19.05.2010
              • 148
              • Bevensen

              #7
              Danke für den Bericht! Wollte hier gerade nach ersten Meinungen fragen, aber die Suchfunktion hat mich ja schon hier her gelockt!

              Überlege auch ihn zu bestellen. Ist dabei eigentlich auch wieder ein Spulenschutz? Ging bei den Händlern nicht so direkt hervor! Naja, zur Not anrufen!
              Ortsfamilienbuch Bevensen

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4420
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Also ich überlege nach diesem Testbericht ernsthaft, mir so ein Teil zuzulegen.
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • eifelsucher
                  Ritter

                  • 15.06.2003
                  • 543
                  • Königsfeld/Eifel
                  • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                  #9
                  Zitat von HiVer
                  Ist dabei eigentlich auch wieder ein Spulenschutz?
                  Es gibt einen Spulenschutz dieser wird aber erst fertiggestellt und ist lieferbar mit den optional erhältlichen DD-Spulen für ACE150/250 + GTI-Serie. (ab Mitte Oktober 2010)
                  Mein Motto:
                  sapere aude - wage zu wissen!

                  -----
                  Was zum nachdenken...
                  Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                  Kommentar

                  • Vetera
                    Heerführer


                    • 01.10.2006
                    • 1062
                    • NRW
                    • Teknetics G2,Teknetics T2

                    #10
                    Zitat von eifelsucher
                    Hallo Dirk,

                    welche Tabellen?

                    Gruß
                    Thomas
                    Moin

                    Ich glaube Dirk geht es darum ob sich der EuroACE vom ACE 250 absetzt oder ob es nur ein bissel Kosmetik am 250er gab . Und ob sich ein umstiegt von einen 250 auf einen EuroAce Lohnt ?.

                    Was ich Positiv finde, ist das das Problem der kopflastigkeit ja mit der neuen Spule ja wohl kein Thema mehr ist .

                    Die eigendlichen Mankos des Ace250 soweit ich mich erinerre . Ein HF Pfeiffton , Schlechte trennung im Uferbereichen , Relativ Träges anzeige verhalten , Pin pointing *unter aller kannone * ,und die tiefe auf kleine dünne Münzen war auch nicht so berauschend .

                    Wen Garett das alles ein wenig verbessert hat wäre der EuroAce sicher eine Sonde ,für wechsel willige Ace150/250 nutzer .

                    Wen aber nicht kann man auch mit seiner altenkrücke weiter suchen, sich nach einer anderen spule umsehen ,die muss dan ja nicht garett sein. S.E.F gibt es ja auch noch .

                    Ich Persönlich fand das *Gelb* nicht so dolle . Die anzeige töne selbst, ein bissel *naja* komisch . Alles im allen machte der Ace immer den eindruck von einen spielzeug . Und doch war er brauchbar und nicht schlecht ,die preis leistung stimmte .

                    MFG
                    Vetera
                    Zuletzt geändert von Vetera; 25.09.2010, 13:17.

                    Kommentar

                    • Kazzar
                      Geselle


                      • 09.09.2010
                      • 56
                      • Schlumpfhausen
                      • Wünschelrute

                      #11
                      ui xD
                      wollte mir nächste Woche den ace 250 bestellen, Werd dann wohl nen paar euros drauflegen und diesen kaufen.

                      Kommentar

                      • miquel
                        Geselle


                        • 04.02.2009
                        • 81
                        • Thüringen
                        • GMP

                        #12
                        @ bobo der detektor würde dann zu deiner orangenen Warnweste passen.

                        schöner testbericht

                        gruss

                        Kommentar

                        • Nordwind77
                          Einwanderer


                          • 28.09.2010
                          • 4
                          • Nordland

                          #13
                          Hallo und moin moin erstma,

                          als Neueinsteiger habe ich mich in der letzten Zeit über "Erstgeräte" informiert, und bin beim ACE 250 gelandet. Da nun der Euroace rauskommt bin ich mir nicht mehr sicher ob ich lieber 100€ mehr ausgeben soll...

                          @ Eifelsucher: Daher meine Frage lohnt sich bei Erstkauf der Euroace? Oder langt der 250er? bzw. gibt es ne alternative zum Euroace (preislich)?


                          Suchgebiet: Zuerst unsere schönen Strände hier oben im Norden, um das Gerät kennen zu lernen und meine matchboxsammlung zu erweitern (Saison ist ja vorbei ), dann mal versuchen Wikingerreste zu finden, und zum schluss mal militariasuche im Lande...


                          Mein Schwerpunkt lege ich auf die Strandsuche, will aber die Optionen gerne offen halten.

                          Wenn ich alles was ich so gelesen habe richtig verstanden habe, sollte der Vorteil beim euroace auch in der besseren golderkennung liegen, oder? Laut Garrett ja auch besser für die strandsuche... (Salzwasser)


                          Danke und Gruss NW

                          Kommentar

                          • eifelsucher
                            Ritter

                            • 15.06.2003
                            • 543
                            • Königsfeld/Eifel
                            • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                            #14
                            Ich denke das der EuroACE in Deinem Fall die bessere Wahl ist. Wäre es vorwiegend Acker und Strandsuche würde auch der ACE 250 reichen zumal die Mineralisierung in Deiner Ecke geringer ist.
                            Mein Motto:
                            sapere aude - wage zu wissen!

                            -----
                            Was zum nachdenken...
                            Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4420
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              ...ich würde dann auch auf jeden Fall für diesen Anwendungszweck "Strandsuche" als Anfänger den Euro favorisieren.
                              Für meine Person ist das Teil seit dem WE bestellt und ich stehe schon Erwartungsvoll in den Startlöchern
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...