Kabelbruch am Sondenkabel - Bastler gefragt!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TuNichtGut
    Ritter


    • 30.03.2011
    • 344
    • Thüringen
    • Treasure Hunter XJ-9 3050

    #1

    Kabelbruch am Sondenkabel - Bastler gefragt!

    Kaum ist der Spaß vorbei, ist der Spaß vorbei.

    Das ist jetzt schon mein zweiter Kabelbruch. Auf die Dauer geht das nur mit 'Neu-Kaufen' gut ins Geld. Jetzt wo genug Material da ist, eine OP zu wagen, möchte bich vorher Rat bei den Fachkollegen einholen:

    • Der erste abgebildete 'Patient' hat ein gebrochenes Kabel, irgendwo zwischen der Spulenmuffe und dem, auf PE-Rohr aufgewickeltem Stück, sprich; innerhalb der ersten 25cm.

    • WARNUNG: Zur Erinnerung dieser Beitrag http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...ght=Kabelbruch
    • und diese, naja sagen wir eben, Lösung http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...46&postcount=8

    • Diese hat mir, 100% dieses neue Problem beschert, mit Sicherheit. Also sollte das wirklich nur DER probieren, der genug Spulen im Keller hat.

    • Nun gut, Der zweite Patient hat eher ein 'Fussleiden', dort ist der Kabelbruch irgendwo zwischen den ersten 5cm und von dort zur Spule, ich vermute eher im Innern der Spule. Beide Stellen habe ich durch übliche Antippversuche am Kabel und Lufttests, also Ergotherapie, diagnotiziert. Und beide Bilder zeigen jeweils unterschiedlich defekte, aber baugleiche Spulen.


    Meine Frage ist nun die: Kann man da nochwas retten? Ich möcht nicht wild drauflosschnippeln, abisolieren, zusammenknoten und wieder verkleben, um festzustellen, daß das nur im Lufttest und ohne die kleinste Bewegung störfrei funktioniert.
    Das ist mal ernster, als nur wissen zu wollen, ob ihr mit rechts oder links schwenkt ... Kollegen.

    P.S.: für die OP sprechen folgende Gründe:
    • -Bestellung in Shanghai(China)
    • -3-5Wochen Lieferzeit
    • -die nette und freundliche GdSK
    • -Selbstverzollung + Gebühren(ca.10€)


    Und bitte bloß keine Kommentare wg. einer Chinagurke, ich weiß was ich tue. Also nur wettern, wenn jemand diesen(Treasure Hunter XJ-9 3050) schonmal geschwenk hat. Ich liebe den (Scanner), das kann man nachlesen.

    Danke für alle Tipps, grüß'

    Tuni
    Angehängte Dateien
    Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Mir ist nicht wirklich klar,was hier jetzt disskutiert werden soll.
    Wie man diese asiatische Fehlgeburt am besten künstlich am Leben erhält??
    Das ist doch Murks,Kollege!
    Kauf Dir das gleiche Gerät neu,und Du ärgerst Dich bald wieder damit rum.Genauso wird's gehen,wenn das Ding jetzt fachmännisch repariert wird.Die Teile haben eine kurzlebige Halbwertszeit,je nach Beanspruchung.
    Und wenn Aus ist,dann ist eben Aus.

    Kommentar

    • TuNichtGut
      Ritter


      • 30.03.2011
      • 344
      • Thüringen
      • Treasure Hunter XJ-9 3050

      #3
      Ich kann dich schon verstehen, aber MING LI ist mir wirklich ans Herz gewachsen. Ich mag sie wirklich. Sogar jetzt, wo ein 'Wackler' drin ist, reagieren die Schaltkreise immernoch äusserst robust.

      Es gibt beim Wackler-Wackeln Kurzschlüsse und Unterbrechungen, was bedeutet Spannungsabrüche mit Schaltspitzen bei Funkenschlag(übertrieben, aber GAU). Die Schaltung funktioniert immernoch und sucht auch noch. Du kannst jetzt fragen; 'Wie lange noch?' aber ich müsste sagen: 'Wie lange schon (würde das ein anderer Scanner aushalten)?'
      Sie war schon eingefroren, total mit Regen oder Tau durchnässt, kann mal runterfallen ... Verstehst du (und andere) mich ein wenig? Ich bin mit 'Ihr' großgeworden.

      Ausserdem war mir so, als ob ich hier mal (möglicherweise bei nem älteren Thread, gelesen habe; daß ein Kabelbruch ansich kein Problem darstelle, sogar nicht, wenn er innerhalb des Spulengehäuse ist), viell. war's aber nur ein Blender.


      Zitat von Erdspiegel
      ...Wie man diese asiatische Fehlgeburt am besten künstlich am Leben erhält??...
      Das denken Menschen mit 'Down-Syndrom' auch von uns!
      Nichts ist 'tot' solange es nicht begraben ist, sag mir wo ich den Friedhof der Kuscheltiere finde?


      Und jetzt für die Bastler (inklusive Erdspiegel): Könnte man nicht irgendwas mit Schleifkontakten am Drehgelenk machen, um Kabelbiegen auszuschliessen?
      Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

      Kommentar

      • sirente63
        Banned
        • 13.11.2005
        • 5348

        #4
        Der Scanner ist eh nur eine billige White´s Plastiknachahmung/Replika aus China.
        Allerdings nur optisch.
        Tiefenleistung und sonstige Future´s im vergleich eher lausig.
        Als Einsteigergerät,für kleines Geld OK, mehr aber auch nicht.

        Ansonsten "wo die Liebe hinfällt"

        Kommentar

        • samson
          Heerführer

          • 03.10.2000
          • 1785
          • Eich bei Worms
          • Whites DFX, XP Deus

          #5
          Wenn der Kabelbruch innerhalb der eingegossenen Spule liegt, wird es böse Arbeit, mit dem Risiko es nie wieder zum laufen zu bekommen.
          Mit einem scharfen Zahnarztfräser, einem Stereomikroskop und sehr viel Geduld kann man die Lötverbindungen freilegen, ein passendes Ersatzkabel anlöten und wieder eingiesen.

          Kommentar

          • Vetera
            Heerführer


            • 01.10.2006
            • 1062
            • NRW
            • Teknetics G2,Teknetics T2

            #6
            Lieber TuNichtGut

            Du solltest versuchen in deinen Beitrag bei *einer* Sache zu bleiben,ich bin etwas verwirrt und weiss nicht was deine Links mit dem Defekt zu tun haben

            Ich gehe mal davon aus das du deinen Kabelbruch am Spulen eingang hast ?.

            Bist du dir da sicher ?.

            Oder hast du die Kabelverschraubung einfach nur so raus gedreht ?

            Ist der bruch im Kabel oberhalb der Kabelverschraubung oder unterhalb sprich am übergang in die Spule ?

            Als Lösung ,bleibt in beiden fällen nur. Das Kabel mit einen scharfen Messer (Zb.Pappmesser) im dem vom Kabelbruch der Länge nach zu öffnen Ca.15 bis 25cm dan Ca.10 bis 15cm Rausschneiden und die Aderen verlöten .

            Das man eine sorgfältige Isolierung vornehmen muss versteht sich von selbst .

            Ich würde ,wenn es mein Gerät wäre versuchen möglichst am Spuleneingang ein bessers Kabel zuverwenden bzw das Kabel komplett wechseln .


            MFG

            Vetera

            Kommentar

            • maikh
              Bürger

              • 14.11.2002
              • 112
              • Niedersachsen
              • PI Selbstbau, AN-PSS11

              #7
              Ich kenne dieses Problem von ähnlich knickgeschützten Maschinenkabeln.
              Der Kabelbruch wird irgendwo oberhalb der GUmmidichtung des Knickschutzes liegen. Daher wirst du wohl noch etwa 10-15mm intakten Kabelrest aus der Spule zum Neuanlöten haben. Vielleicht eine art Kunststoffverlängerung (google : PG7 PG9 Erweiterung) für den Knickschutz besorgen, darin die Kabel neu anlöten und mit Isolierschlauch vor Kurzschlüssen schützen. Schrumpfschlauch würd ich nicht nehmen, da musst Du mit Sicherheit wieder ran...


              vg

              Maik

              Kommentar

              • TuNichtGut
                Ritter


                • 30.03.2011
                • 344
                • Thüringen
                • Treasure Hunter XJ-9 3050

                #8
                Danke für die theorethisch halbherzigen aber praktisch gutgemeinten Ratschläge.

                Diese haben mich immerhin nochmals zur nötigen Sorgfalt erinnert, auch wenn diese sowieso beim Basteln am eigenen Scanner allgegenwärtig ist.
                Ein Stereomikroskop() und ein Schrumpfschlauchboykott()[ich musste grad an meine Frau denken ² ] sind wohl jedenfalls im übertragenem Sinn richtig.


                Angespornt davon habe ich nach einem Anfall von Wald- und Wiesendrang einen Koffer mit Bastelskalpellen zur Hand genommen, 2-Komponentenkleber von Eule, einen Seitenschneider, einige Isolierhülsen für Lampenkabel und etwas dünnes Blech zur Schalung(Formgebung).

                Bild 1:
                Zuerst hab ich, mit mindestens 20-30 Schnitten an jeder Kantenseite und 3 zerbrochenen Klingen, ein rechteckiges Loch, bis jetzt nur auf der Oberseite der Spule, ... mmh anfangs war es 'eingeritzt', nach dem ersten 'Durchbruch' durch das 2mm dicke Spulengehäuse, mehr ein 'Hebelschneidverfahren' mit dem Bastelskalpell 'reingewürgt'.

                Darf ja net zu tief geschnitten werden. Hier war wohl die Sorgfalt am wichtigsten, wenn die einzigen zur Verfügung stehenden Kabelenden angeschnitten oder durch sind, is' Essig! Aber der Platz hat nicht zum Löten gereicht, also musste die Öffnung vergrößert werden.
                Ging aber alles gut. Vor dem Löten fix noch den Widerstand geprüft, sowas sollte man wenn möglich vorher notieren, und mit Pinzette und Flachzange zum Kabelbiegen, verlötet.
                In der Beschreibung hätte ich jetzt die Isolierschläuche vergessen, , hab ich natürlich nicht, siehe Foto.
                -------------
                Bild 2:
                Hier hab ich mittlerweile schon 3*2ml angerührten 2Komponentenkleber(hier denke ich, es ist ratsam bei der Wahl zwischen starren und flexibel aushärtendem Kleber auf den Flexiblen zu setzen, der Starre würde bei Schlägen an der Spule bröseln oder sich von der Wandung lösen), gibt's im Baumarkt für um die 10€, in die 'Wunde gegossen. Jetzt kann zum letzten mal noch etwas an der technischen Reparatur/Funktion berichtigt werden, nach 15-20min. braucht man sich keinen 'Harten mehr machen', weil der Kleber das schon tut.
                -------------
                Bild 3:
                Der Kleber/das Harz sollte nicht bis zur Kante aufgegossen werden. Wenn man den Kleber (2x3ml) in einem Stück verfüllt, zieht er sich eh ein kleines Stück zusammen und hinterlässt eine Vertiefung, die mit 'Spezial-Harz' abgeschlossen wird. Dieses Spezial-Harz ist nix anderes als gefärbter Kleber. Gefärbt mit fein gemalenem schwarzen Pulver aus einem Wasserfarben-Malkasten (von meiner Kleinen) 1-2 Messerspitzen machen 1ml Kleber schwarz wie die Nacht. Warum nimmt man kein Graphit(Bleistift) oder Tinte? Wer weiß das?
                Für den feingeschliffenen Abschluß gab es den abschliessenden Feinschliff, mit Schleifpapier habe ich die schwarze Oberfläche aufgeraut, wegen dem Gesamteindruck. Man könnte das auch lassen, aber das sieht doch nicht aus, oder?


                Und was soll ich sagen; 'ein ganzer Nachmittag bis in den Abend rein mit 'Keinem-Plan-von-nix' hat doch etwas geholfen. Die Spule funktioniert !!
                Angehängte Dateien
                Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                Kommentar

                Lädt...