Suchen nach bergbaulichen Relikten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Suchen nach bergbaulichen Relikten

    Wie geht ihr vor??
    Ich habe alte Bergbaukarten. Nach diesen möchte ich im Gelände nach Spuren suchen und diese dokumentieren.

    Ich fange so an, dass die alten Karten nach markanten Wegpunkten auf eine aktuelle Karte übertragen werden.

    Nach dieser Grobjustierung suche ich im Gelände per GPS den Verlauf einer Grube nach alten Schächten oder Mundlöchern ab.

    Diese werden als Wegpunkte gespeichert und auf die Karte übertragen.
    Alte Karten sind meistens nicht maßstabsgetreu gezeichnet, was ein weiteres Problem aufwirft.

    Über einen regen Erfahrungsaustausch über diese Thematik oder andere Lösungen bin ich sehr gespannt.

    Glückauf Harry
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • Ralf
    Banned
    • 09.03.2001
    • 2915
    • Essen/Ruhrgebiet

    #2
    Was los, alle im Urlaub??

    Hab ja keine Ahnung, stell ich also ne Frage...

    Ich suche ja auch so einiges, leg also ne topo und den Ausschnitt übereinander...und was erkenne ich?Wenig..

    Also, klärt mich mal auf, was da so zu sehen ist
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4421
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Ihr könnt Euch glücklich schätzen,

      dass Ihr die Grubenpläne wenigstens habt. Ich weiß z.B. von einem Bergwerk in einem Berg, aber jegliche Unterlagen fehlen in den Archiven, die ich bis jetzt danach abgesucht habe.

      Wie könnte ich vorgehen, um verschlossene Mundlöcher wieder aufzufinden?
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • Azidos
        Bürger

        • 20.04.2001
        • 147
        • Jena

        #4
        @Ralf:

        Bei der Bildgrösse kann man ja nur das Mundloch eindeutig benennen. Das der Res Strecken sind, ist auch klar, aber welche was ist, kommt nicht so recht rüber.
        Beim nächsten mal etwas grösser bitte

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19523
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Hallo Bobo,
          da hilft dann nur das Ausfragen von älteren Menschen, oder die Suche nach Abraumhalden etc. Leider werden Halden auch gerne abgetragen, und z. B. zum Strassenbau verwendet. Und ein Mundloch kann nach 30 Jahren von der Natur völlig unkenntlich gemacht worden sein. Hier in meiner Ecke habe ich inzwischen eine Nase für Bergbaurelikte, aber das kommt durch Erfahrung.
          Und gilt natürlich auch nur für mein Gebiet, aufgrund der geologischen, technischen und wirtschaftlichen Situation sehe ich in anderen Teilen Deutschlands auch nicht mehr als andere Menschen.
          Strassenbezeichnungen helfen eventuell auch weiter: Am Wetterschacht, Schwarzer Weg, Zur Kohlenschütte...

          Deistergeist
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Ralf
            Banned
            • 09.03.2001
            • 2915
            • Essen/Ruhrgebiet

            #6
            Ist so eine Sache mit der Größe........

            Kommentar

            • Silett
              Bürger

              • 26.01.2003
              • 149
              • Pott/Nord

              #7
              @Ralf,

              also , wie hättest Du es denn gern?

              Deine Karte stammt aus einem Gebiet des Südlichen Ruhrgebiets.
              Passt in einen Taleinschnitt in Nord Süd Richtung.

              Gerade wenn Du zugibst wenig Ahnung zu haben, so soll Dir geholfen werden.

              Auf welche Grundkarte hast Du sie denn gelegt ? Name und Nummer.
              Kannst Du das Gebiet eingrenzen ?
              Wie alt ca. ist der Ausschnitt ?
              Gibt es dazu eine Gesammtkarte.
              Woher stammt Deine Karte (Zeitung, Archiv (welches?), gefunden, gestohlen (wo?)geschenkt bekommen, selber gezeichnet, gekauft, Buch, Herr der Ringe, usw.)
              Was möchtest Du finden ? Mundloch , Störungsverläufe über Tage, Bergschädenerkundung. 2.Ausgang.
              Wie ist Dein Kenntnisstand in sachen Risskunde, Markscheiderische Bezeichnungen, Flözkunde, angrenzende Gebiete, alter des Bergbaus.
              Welche Berater wurden von Dir aussser in diesem Forum schon befragt? Freunde, Eltern, Bekannte, Anwohner, Ämter, Museen, Archive, Verwaltungen.

              GA Siggi

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4421
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Wegnamen

                @Deistergeist
                Würde auch der Straßennamen "Stollenweg" darunter fallen?
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19523
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Natürlich....wenn keine Weihnachtsstollenbäckerei in der Nähe ist.
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Ralf
                    Banned
                    • 09.03.2001
                    • 2915
                    • Essen/Ruhrgebiet

                    #10
                    @silett
                    Fragen über Fragen...

                    die beste ist aber....gestohlen(wo?)

                    Ich schick Dir mal ne Mail, da kann man in MB-Größe abbilden damit man auch was sieht.....

                    Kommentar

                    Lädt...