Was ist es?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf
    Banned
    • 09.03.2001
    • 2915
    • Essen/Ruhrgebiet

    #1

    Was ist es?

    Moin,
    nachdem wir uns den Zugang mühsam erkämpften, fanden wir folgenden Stollen vor.
    Er hat die unmenschliche Höhe von ca. 1,10m, Breite ebenso.
    Die Länge läßt sich derzeit nich festellen, da nach 70m eine Mauer kommt....

    Unmittelbar dort hat es Abbau gegeben seit 17hundertirgendwann, später gabs einen Tiefbauschacht.


    Somit erst einmal die Frage nach Sinn und Zweck dieses Stollens...
    Angehängte Dateien
  • GammaRayBrst
    Ritter

    • 18.12.2002
    • 593
    • Absurdistan

    #2
    Stolln haben verschiedene Aufgaben.
    Aufsuchen, und Abbau von Lagerstätten. Abführen der anfallenen Wässer. Bewetterung, Transport von Erz und Material.

    Nun in Deinen Fall kann es mit dem Schacht zusammenhängen, aus dem Wasser gehoben wurde und durch deinen Stollen abgeführt wurde. Somit wäre dies auch als Rösche zu bezeichnen.

    GRB

    Kommentar

    • Silett
      Bürger

      • 26.01.2003
      • 149
      • Pott/Nord

      #3
      gegen eine Wasserabführung in dem Stollen sprechen eigentlich die Bruchsteinplatten auf der Sohle. Wenn dort Wasser abgeführt wurde, sollte wohl eine Rinne (Rösche) vorhanden sein.
      Es könnte ein Fahrungszugang (Fahrschacht)zu dem Stollen sein. Ähnliches gibts beim Schlebuscher Erbstollen.

      GA Siggi
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Ralf
        Banned
        • 09.03.2001
        • 2915
        • Essen/Ruhrgebiet

        #4
        Hmm, aber dann nur für zwergenwüchsige?
        Sind die dann täglich da durch oder wie muß ich mir das vorstellen?

        Kommentar

        • Silett
          Bürger

          • 26.01.2003
          • 149
          • Pott/Nord

          #5
          Auf die Körpergrösse der Bergleute hat man früher keine Rücksicht genommen. Wenns ein Fahrschacht ist musste die dann auch täglich da rein. Vielleicht ist der Stollen hinter der Mauer auch grösser aufgefahren.

          GA Siggi

          Kommentar

          • Ralf
            Banned
            • 09.03.2001
            • 2915
            • Essen/Ruhrgebiet

            #6
            Hilft wohl nur nen Blick werfen.....evtl. ist ein kleines Löchlein vorhanden...

            Kommentar

            • GammaRayBrst
              Ritter

              • 18.12.2002
              • 593
              • Absurdistan

              #7
              Silett, den Unterschied zwischen Stollen und Schacht kennst Du aber schon, oder

              Falls Bruchsteinplatten auf der Sohle vorhanden sind kann dies zwei Ursachen haben.

              a) Wasser fließt darunter, bzw wahrscheinlicher ist
              b) Wasser fließt darüber, und man kann durch die ebene Strosse die Rösche leichter vom Schlamm reinigen.
              Eine tägliche Befahrung zum Schacht,dürfte aufgrund der Höhe und Länge unwahrscheinlich sein.

              GRB

              Kommentar

              • alterbergbau
                Landesfürst

                • 28.06.2003
                • 756
                • Bochum
                • Nase, Augen, Hirn

                #8
                vielleicht isses auch nur ein mittelalterlicher Abwasserkanal, dessen Decke im 19.JH erneuert wurde.

                Ich erbitte ein bischen mehr Respekt für unseren Steiger
                Zuletzt geändert von alterbergbau; 01.06.2004, 17:56.
                Untertage darf nicht untergehen!

                Kommentar

                • Silett
                  Bürger

                  • 26.01.2003
                  • 149
                  • Pott/Nord

                  #9
                  GRB, da sich das Objekt wahrscheinlich im Ruhrgebiet befindet habe ich die Bezeichnung Fahrschacht gewählt und den Hinweis auf den Schlebuscher Erbstollen gegeben.
                  Schau die mal die Bilder auf
                  https://www.bergbau-wetter.de/Bilder...r_galerie.html an.
                  Das Du den Begriff „Fahrschacht“ nur in Verbindung mit einem seigeren, tonnlägigen oder stark geneigten Schacht kennst sei Dir als „ Hesse“ verziehen.
                  Dabei handelt es sich auch nur um einen Zugang zum eigentlichen Stollen

                  Oliver, könntest recht haben. Die Firste sieht aus wie mit gebrannten Ziegeln gemauert und die Stösse sind Trockenmauern aus Sandstein.

                  GA Siggi

                  Kommentar

                  • Ralf
                    Banned
                    • 09.03.2001
                    • 2915
                    • Essen/Ruhrgebiet

                    #10
                    Moin, mittelalterlichen Abwasserkanal kann ich mir schlecht vorstellen.

                    Die Steine auf dem Boden sind recht glatt, vom vielen drüber laufen oder wie?
                    Sind dort evtl. Ponys durchgetrabt?


                    Und Ruhrgebiet ist durchaus treffend-ist einige zig Meter von der Ruhr weg.

                    Kommentar

                    • HarryG († 2009)
                      Moderator

                      Heerführer

                      • 10.12.2000
                      • 2566
                      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                      • Meine Augen

                      #11
                      Wenns ein Wasserlösungsstollen war oder ist, wäre ich etwas vorsichtig.
                      Hinter der Mauerung könnte Wasser anstehen und das mit einem gehöhrigem Druck.

                      Alte Karten, falls vorhanden, könnten Aufschluss darüber geben.

                      Glückauf Harry
                      Glück Auf!
                      Harry

                      Nur die Harten kommen in den Garten!
                      Und ich bin der Gärtner

                      Harry hat uns am 4.2.2009
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • Grubenwehr
                        Einwanderer


                        • 20.04.2004
                        • 11
                        • Ruhrgebiet

                        #12
                        Soweit ich weiss wurden damals , wie beim Schlebuscher-Erbstollen keine Ziegelsteine verwendet. Ich wuerde sagen, man hat diesen Eingang vor kurzem Instant gehalten. Diese Vorgehensweise hat man auch beim Stollen Schleifmuehle gewaehlt. Auch frage ich mich... was fuer eine Mauer nach 70 Metern zu sehen ist. Gemauert.. wie und mit was .oder ist es eine Trockenmauer?
                        Der Grubenwehrmann

                        Kommentar

                        • Hajo
                          Heerführer

                          • 29.09.2003
                          • 3112
                          • NRW
                          • C-Scope 1220 B

                          #13
                          Zitat von HarryG
                          Wenns ein Wasserlösungsstollen war oder ist, wäre ich etwas vorsichtig.
                          Hinter der Mauerung könnte Wasser anstehen und das mit einem gehöhrigem Druck.

                          Alte Karten, falls vorhanden, könnten Aufschluss darüber geben.

                          Glückauf Harry
                          @Harry
                          ..oder ein Bohrloch auf verschiedenen Höhen,erstellt mittels eines Akku-Bohrhammers mit SDS-System...
                          Uli
                          Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                          Kommentar

                          • alterbergbau
                            Landesfürst

                            • 28.06.2003
                            • 756
                            • Bochum
                            • Nase, Augen, Hirn

                            #14
                            hm ich denke da werden die Kräfte des Wassers unterschätzt.
                            Untertage darf nicht untergehen!

                            Kommentar

                            • Ralf
                              Banned
                              • 09.03.2001
                              • 2915
                              • Essen/Ruhrgebiet

                              #15
                              Naja, beim ersten Loch wirds evtl. durchpieseln....

                              Allerdings bin ich der festen Meinung, dort ist´s trocken hinter!

                              Kommentar

                              Lädt...