Langzeitbelichtung in Naturhöhlen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergmann
    Geselle

    • 05.12.2001
    • 99
    • bei Weimar
    • hä hä nö!

    #16
    Zitat von Oelfuss
    Bei den Digitalen ist entweder die längste Verschlußzeit zu kurz oder das Bildrauschen bei sehr langen Belichtungszeiten zu stark. Zumindest bei den Cams, die ich kenne.
    hallo Oelfuss,

    die Zeiten sind vorbei. natürlich kosten die modelle ihr geld, aber langzeitbelichtingen ohne rauschterror sind heut keine utopie mehr. gerade die neuen 7mp kameras im kompatbreich (sony, casio z.b.) und natürlich die ccd-cams mit slr-technik lassen in dieser richtung viel spielraum.
    selbst meine olle casio qv-4000 kann langzeitbelichtungen (automat. bis 60 sek, manuell sogar beliebig) - das rauschen hält sich wirklich in erträglich grenzen.

    grüße!
    Schlägel und Eisen mein Wappen mein Schild!

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #17
      Meine Canon 1 D rauscht ab 30 Sek. fürchterlich - bei der Grundeinstellung von ISO 200. Allerdings ist das Modell dafür berüchtigt. Liegt halt am Sensor.
      Ansonsten bin ich zufrieden.

      @Steinlaus Diese Stereobilder mit Effekt sind vom anderen Stern! Einfach nur genial Tolle Ausleuchtung und Motivauswahl.
      bang your head \m/

      Kommentar

      • Steinlaus
        Geselle

        • 20.10.2002
        • 63
        • Nürnberg
        • Keiner

        #18
        Hey

        ersteinmal Danke für die diversen Glückwünsche zu den Bildern - aber ich muss natürlich dazu sagen das so etwas nur mit Beteiligung mehrerer Personen gelingen kann. So sind bei solchen Fototuren für die 3D - Bilder etwa 7 Personen beteiligt, die z.B. das Material transportieren und für die Beleuchtung zuständig sind. Deshalb bleiben auch alle Rechte dieser Bilder beim Verein. Dazu kommt in diesem Fall noch der Umstand das alles absolut wasserfest eingepackt sein muss, da wir teilweise Tauchen müssen. Dies alles erhöht dann den logistischen Aufwand. Wir bekommen bei einer Befahrungszeit von etwa 10 Stunden in etwa 5 - 8 verwertbare Bilder heraus.
        Auch dies ist für uns ein Grund gewesen auf Digicams umzusteigen, da wir sozusagen vor Ort schon einmal grob abschätzen können ob ein Bild etwas geworden ist oder nicht. (Trotzdem machen wir aber nach wie vor noch analoge Aufnahmen)
        Und wir bauen uns zwangsläufig viele Teile selber, so z.B. Blitze da die Handeshüblichen zum einen sehr teuer sind und zum anderen einfach zu Störranfällig - wir haben ja hier mit fast immer 100 % Luftfeuchtigkeit zu tun und das vertrageb die elektronischen Bauteile eher schlecht. So bauen wir halt eigene Blitze die man auch z.B. unter Wasser abfeuern kann.

        Helmut

        Kommentar

        • Alfred
          Heerführer

          • 23.07.2003
          • 3840
          • Hannover/Laatzen
          • Augen, Nase, Tastsinn

          #19
          Ich bin ebenfalls begeistert von euren Bildern

          Vor allem: Wie kriegt Ihr diese leuchtenden Farben hin?
          Habt Ihr irgendwie nachbearbeitet?

          Wie Markus schon sagte, es waere toll, wenn Du oder jemand anderes von euch mal ein paar Geheimnisse in unserem Fotoforum preisgeben koenntet!
          Schoen´ Gruss

          I would never want to be a member of a group whose symbol was a
          guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

          Kommentar

          Lädt...