Ich habe als Frischling
so meine Probleme mit der Bezeichnung "Lichtloch".
So wie ich das verstanden habe werden so Schächte im Freiburger Revier aus dem 16. und 17. Jahrhundert genannt, die zur Wetterführung, für Aufschlagwasser und zum Arbeitszugang für Wasserlösungsstollen dienen.
-Gilt die Bezeichnung nur für diesen Zeitraum?
-Nur für das Freiburger Revier?
-Woher kommt die Bezeichnung? Bei z.B. 155m Teufe für das 6. Lichtloch des Rothschönberger Stolln wird wohl nicht mehr viel Licht einfallen
-Wie waren damals die Lichtlöcher gesichert/überbaut? - Nein, ich fahre natürlich nirgendwo ein... Nur "Grundlagenforschung"
Danke schon mal, Gruß Andy
so meine Probleme mit der Bezeichnung "Lichtloch".So wie ich das verstanden habe werden so Schächte im Freiburger Revier aus dem 16. und 17. Jahrhundert genannt, die zur Wetterführung, für Aufschlagwasser und zum Arbeitszugang für Wasserlösungsstollen dienen.
-Gilt die Bezeichnung nur für diesen Zeitraum?
-Nur für das Freiburger Revier?
-Woher kommt die Bezeichnung? Bei z.B. 155m Teufe für das 6. Lichtloch des Rothschönberger Stolln wird wohl nicht mehr viel Licht einfallen

-Wie waren damals die Lichtlöcher gesichert/überbaut? - Nein, ich fahre natürlich nirgendwo ein... Nur "Grundlagenforschung"
Danke schon mal, Gruß Andy






Kommentar