Zeichen der Hämmer ;-)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matze
    Heerführer

    • 07.03.2003
    • 1032
    • Nord-West-NDS
    • Fisher F75 Ltd

    #1

    Zeichen der Hämmer ;-)

    Hallo, habe bei dem letzten Sontags spaziergang folgendes entdeckt ------>

    falls es nichts mit dem Bergbau in verbindung bringt, möge man das thema, in das passenden Thema verschieben ;-)

    ansonsten wüßte ich wohl gerne ,was es mit dem Zeichen auf sich hat ??

    mfg matze
    Angehängte Dateien
    Echtes ehren, Schlechtem wehren..
  • Simon
    Heerführer


    • 05.02.2004
    • 2275
    • Linsengericht
    • Helix 10 , Helix 12

    #2
    Wappen

    Sollte eigentlich das Bergmannswappen darstellen.
    Siehe dazu folgendes Zitat:

    Gekreuzt über einander liegend bilden die beiden Werkzeuge Schlägel und Eisen heute das Symbol des Bergbaus schlechthin: aufrecht für Bergbau in Betrieb, umgekehrt für aufgegebenen (und damit auch antiken oder prähistorischen) Bergbau. Dieses Symbol mag zu der Meinung führen, dass im Bergbau beide Gezähe immer die Geräte waren, mit denen sich die Bergleute ihren Weg durch das Gestein zu den Mineralien bahnten und mit denen sie die Erze herein gewannen. Dies war aber keineswegs der Fall, vielmehr handelt es sich bei Schlägel und Eisen um eine mittelalterliche Erfindung, die sich weitgehend erst im Spätmittelalter durchsetzte.
    Vorwiegend anhand bildlicher Darstellungen des Mittelalters kann man einer „Datierung“ des Beginns des Symbols von „Schlägel und Eisen“ näherkommen. Als verlässlichste Quellen hierzu dienen Darstellungen auf Siegeln, welche über die dazugehörigen Urkunden teilweise zeitlich genau erfasst werden können. Aber auch andere Darstellungen helfen den Rahmen abzustecken. Der Aufsatz differenziert die mit Gezähen/Geräten durchzuführenden bergmännischen Tätigkeiten im Zeitverlauf und geht anschließend insbesondere auf die Schlägel- und Eisenarbeit ein.

    Online auf url: http://www.vfkk.de/aufs2304b.html

    mfg

    Simon

    Kommentar

    • Matze
      Heerführer

      • 07.03.2003
      • 1032
      • Nord-West-NDS
      • Fisher F75 Ltd

      #3
      ....

      Und das ganze heißt für den leihen ??
      Echtes ehren, Schlechtem wehren..

      Kommentar

      • kapl
        Landesfürst

        • 30.08.2002
        • 719
        • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

        #4
        Zitat von Matze
        Und das ganze heißt für den leihen ??
        Tja ich glaube keiner weiss, was das für "leihen" bedeutet.
        Aber Laien sollten den Text eigentlich lesen und verstehen können. Ansonsten abwarten und in ein paar Jahren erneut lesen...
        GA
        kapl
        PS Im Ernst, wo ist denn etwas unklar?
        (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

        Kommentar

        • Simon
          Heerführer


          • 05.02.2004
          • 2275
          • Linsengericht
          • Helix 10 , Helix 12

          #5
          Das heißt eigentlich nur, daß das Bergmannswappen, nähmlich die zwei gekreuzten Hämmer, im Klartext der Schlägel und das Eisen einen alten Ursprung darstellt. Diese Werkzeuge dienten damals zum zerkleinern von Gestein und Erz und wurden vin den Bergmännern (Grubenarbeitern) genutzt.
          Aus diesen Umständen wird das damalige Bergmannswappen ich glaube noch heute gebraucht.

          Also hoffe geholfen zu haben

          Simon

          Kommentar

          • alterbergbau
            Landesfürst

            • 28.06.2003
            • 756
            • Bochum
            • Nase, Augen, Hirn

            #6
            Diese Werkzeuge dienten damals zum zerkleinern von Gestein und Erz und wurden vin den Bergmännern (Grubenarbeitern) genutzt.
            wieder was gelernt
            Untertage darf nicht untergehen!

            Kommentar

            • Matze
              Heerführer

              • 07.03.2003
              • 1032
              • Nord-West-NDS
              • Fisher F75 Ltd

              #7
              ähmmm...

              Ich glaube jetzt habe ich mich unverständlich ausgedrückt
              Wofür es steht, und das es gerätschaften für den Bergbau sind hatte ich schon verstanden, aber wer meißelt oder wie auch immer dieses zeichen auf ein Naturdenkmal aus sandstein ?? was schon immer dort gelegen hat! Und vom Bergbau ist weit und breit nichts zu sehen !!! Also wer weiß in welchem zusammenhang sowas noch gebraucht und hinterlassen wurde(wird)??

              nachdenklicherweise matze
              Echtes ehren, Schlechtem wehren..

              Kommentar

              • sepp
                Ritter

                • 13.09.2002
                • 416
                • Hagen-Haspe

                #8
                auffi!
                vielleicht war es doch kein naturdenkmal,sondern ein steinbruch?
                beetpott.de

                Kommentar

                • Hajo
                  Heerführer

                  • 29.09.2003
                  • 3112
                  • NRW
                  • C-Scope 1220 B

                  #9
                  ...oder es ist Altbergbau in der Nähe,nur es ist nichts mehr davon zu sehen!

                  Steinbruch? Denke ich nicht,Schlägel und Eisen sind absolut dem Bergbau unter Tage zuzuordnen!

                  Uli
                  der einen originalen Schlägel in seiner Laube hat...
                  Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                  Kommentar

                  • Bergmann
                    Geselle

                    • 05.12.2001
                    • 99
                    • bei Weimar
                    • hä hä nö!

                    #10
                    In der jüngeren Zeit ist das Schlägel und Eisensymbol auch bei übertägiger Gewinnung als Symbol weit verbreitet.

                    Zitat von Grenadier
                    Das heißt eigentlich nur, dass das Bergmannswappen, nämlich die zwei gekreuzten Hämmer, im Klartext der Schlägel und das Eisen einen alten Ursprung darstellt. Diese Werkzeuge dienten damals zum zerkleinern von Gestein und Erz und wurden vin den Bergmännern (Grubenarbeitern) genutzt.
                    Mal wieder ne runde Klugscheißen um gewisse Fehler, die immer wieder gemacht werden und daher immer wieder berichtigt werden müssen, klarzustellen.

                    Gekreuzte Hämmer ist absolut falsch. Der Schlägel ist ein Hammer, das ist war, bei dem Eisen, auch Bergeisen genannt, handelt es sich um eine Art Meisel. dieser ist angestiel, was es heute so nicht mehr gibt. Der Bergmann arbeitet damit Vorort, in dem er das Eisen am Anstehenden ansetzt und dann mit dem Schlägel auf das Eisen schlägt. Anbei eine Darstellung aus Agricolas "De Re Metallica".

                    Und dann natürlich noch der Hinweis, dass es keine BergMÄNNER gibt, richtig ist BergLEUTE (ist das gleiche wie bei Hütten-, See-, Feuerwehrleuten etc.)

                    Hoffe die Richtigstellung wird als solche nicht gleich wieder als Arroganz gehandelt.
                    Angehängte Dateien
                    Schlägel und Eisen mein Wappen mein Schild!

                    Kommentar

                    • Greenhorn
                      Ritter


                      • 15.02.2005
                      • 346
                      • Gohrisch

                      #11
                      @ Bergmann

                      Ist doch keine Arroganz wenn man sein Wissen mit anderen Teilt. Das zeugt von Charakter und für Hilfsbereitschaft. Man kann ja nicht alles wissen oder? Also brauchen wir solche Leute wie Dich die uns da Aufklären. Deswegen sind wir doch alle hier im Forum,um Wissen auszutauschen.

                      Gruß Dirk
                      Semper Parati ! SAR ich war dabei und weis es ist wichtig!

                      Kommentar

                      • alterbergbau
                        Landesfürst

                        • 28.06.2003
                        • 756
                        • Bochum
                        • Nase, Augen, Hirn

                        #12


                        ich denke man sollte auch nochmal deutlich sagen:

                        In einer Zeit vor der Schiesspulver-Kunst, war es neben "Feuersetzen" die einzige möglichkeit untertägige strecken anzulegen, mit "Schlägel und Eisen" zu arbeiten. Mit dieser Kenntnis weiss man dann auch die Arbeit wie in einigen dieser Stollen einzuschätzen:

                        Zuletzt geändert von alterbergbau; 25.05.2005, 22:54.
                        Untertage darf nicht untergehen!

                        Kommentar

                        • Hajo
                          Heerführer

                          • 29.09.2003
                          • 3112
                          • NRW
                          • C-Scope 1220 B

                          #13
                          Bergleute ist klar (zumindest für mich),in der Masse,wie benennst Du einen einzelnen?

                          Uli
                          Bergmann mit Leib und Seele...
                          Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                          Kommentar

                          • Hajo
                            Heerführer

                            • 29.09.2003
                            • 3112
                            • NRW
                            • C-Scope 1220 B

                            #14
                            [QUOTE=alterbergbau]

                            ich denke man sollte auch nochmal deutlich sagen:

                            In einer Zeit vor der Schiesspulver-Kunst, war es neben "Feuersetzen" die einzige möglichkeit untertägige strecken anzulegen, mit "Schlägel und Eisen" zu arbeiten. Mit dieser Kenntnis weiss man dann auch die Arbeit wie in einigen dieser Stollen einzuschätzen:

                            @

                            vergiss bei Deiner Aufzählung nicht das lösen von Gestein und Kohle mittels Hölzern,die in den Stein/die Kohle eingelassen und nachhaltig gewässert wurden um durch das Quellen des Holzes eine Art "Sprengen" zu erreichen.

                            Uli
                            nix Agricola.....gelernt auf Minister-Achenbach!
                            Zuletzt geändert von Hajo; 25.05.2005, 23:06.
                            Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                            Kommentar

                            • Silett
                              Bürger

                              • 26.01.2003
                              • 149
                              • Pott/Nord

                              #15
                              [QUOTE=Hajo]Bergleute ist klar (zumindest für mich),in der Masse,wie benennst Du einen einzelnen? QUOTE]

                              z.B Hauer

                              GA Siggi

                              Kommentar

                              Lädt...