Altbergbau in Preussisch Oldendorf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias45
    Heerführer


    • 28.10.2004
    • 4300
    • Damme, Niedersachsen
    • MD3009, Der Schrottfinder..

    #1

    Altbergbau in Preussisch Oldendorf

    Hallo wertes Forum..
    Ich hab bei Durchsicht meiner Karten in der Nähe von Preussisch-Oldendorf was mit Altbergbau gefunden. Weiss jemand über mehr den Stollen?
    Existiert der überhaupt noch? Lohnt sich ein Besuch?

    Gruß
    Matthias
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Matthias
  • TID
    Landesfürst

    • 17.06.2000
    • 659
    • Schwanewede
    • MD-3009

    #2
    Hallo Matthias,
    natürlich kenne ich die Zeche Rudolf und Amalia. ;-))
    Diese förderte bis 1916 und wurde dann stillgelegt. Gefördert wurde dort so ne ölhaltige Kohle, weiß jetzt nicht wie das genau heißt.

    Besuch lohnt sich nur mit Pieper, da in der Gegend im WK II in den letzten Tagen einiges stattgefunden haben muss. Dafür sprechen zumindestens die Funde des vergangenen Jahres (2 x MG 42, Reste einer Apothekenausstattung.
    Von der Grube selber sind noch die Schachtpingen in Nähe des Zeichens zu finden.

    Interessant ist der Knick der Strasse nach Büscherheide hin. Von Büscherheide den Berg hochkommend befindet sich links oberhalb auf der Straßenböschung ein MG-Nest. (Vermute ich mal, da ich dort einen entsprechenden Verschluß fand) Dort müssen also mal welche gewesen sein. Die Absetzbewegung erfolgt dann nach Osten hin.
    Wenn Du im Knick über die Strasse nach Osten über die Strasse gehst kommst Du auf eine Wiese. Du sondelst am Waldrand entlang. Kurz vor Ende der Wiese (Wo der Weg von rechts kommt) sollte der MD 3009 ein sehr großes Signal orten. Ich war letztes mal viel zu kaputt um es rauszukriegen, habe nach 50 cm das Buddeln eingestellt. Vielleicht versuchst Du mal Dein Glück.

    Sonst ist der Bereich der ehemaligen Flak-Stellung interessant. Da war ich aber selber nur kurz, deswegen lasse ich mich noch nicht dazu aus.

    Um Gerüchten vorzubeugen:
    Die Zeche hatte niemals eine unterirdische Verbindung zum Großtanklger des Luftgaues (ich glaube Luftgau VI). Das war 1992 der Grund warum ich der Grube dezidiert auf den Zahn gefühlt habe. Die Gerüchte sind falsch.
    Richtig ist, das es im hinteren Teil des Depots (nach Westen) einige halbunterirdische Tanks gab.

    Ach ja, dann war da irgendwann auch mal die HJ zelten. (Den Funden nach)

    GRuss


    TID
    Zuletzt geändert von TID; 24.08.2005, 21:09.

    Kommentar

    • Matthias45
      Heerführer


      • 28.10.2004
      • 4300
      • Damme, Niedersachsen
      • MD3009, Der Schrottfinder..

      #3
      @TID
      Danke für die umfassenden Informationen. Das wäre dann ja bestimmt mal was für nen Sonntagsausflug. Der MD und der Klappstatin sind eh immer dabei. Mal sehen ob noch was ans Tageslicht zu befördern ist.
      Glück Auf!
      Matthias

      Kommentar

      Lädt...