Erzbergbau in Sinzig Löhndorf / Vehner Wald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eifel-Yeti
    Lehnsmann


    • 15.09.2025
    • 35
    • Sinzig

    #1

    Erzbergbau in Sinzig Löhndorf / Vehner Wald

    Es gibt nur wenige Hinweise auf diese kleine Anlage, ersichtlich ist diese aber noch immer und auch mit den nötigen Verbotsschildern ausgestattet.
    Ein Link zu einem Text aus dem etwas, weniges hervor geht:

    Aber ich kann euch ein paar Bilder des Lost Place liefern...
    Angehängte Dateien
    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 11 Bilder
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19514
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Interessant!
    Aber 1860 stillgelegt, das kommt mir doch etwas merkwürdig vor.

    Glückauf!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • DaddyCool
      Heerführer


      • 12.08.2008
      • 1601
      • Deutschland
      • XP Deus v5.2, Garrett PP

      #3
      Zitat von Deistergeist
      Aber 1860 stillgelegt, das kommt mir doch etwas merkwürdig vor.
      Joa, das sieht auch eher nach einer Nach- oder Umnutzung aus. Da mag nach 1860 vielleicht kein Erz mehr abgebaut worden sein, aber für irgendetwas anders wurde das schon genutzt. Eventuell WK2?

      Nec soli cedit !

      DSU outside

      Kommentar

      • Grubenmolch
        • 26.02.2009
        • 3146
        • Ostsachsen

        #4
        Vielleicht auch nur ein Schreibfehler?
        1960 ist auch schon wieder 65 Jahre her….
        Gruß Grubenmolch
        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

        Kommentar

        • Columbo
          Heerführer


          • 12.07.2020
          • 1215
          • Bayern

          #5
          Hier eine schöne geschichtliche Beschreibung aus dem selben Landkreis, 1860 wird wohl stimmen.

          Kommentar

          • Eifel-Yeti
            Lehnsmann


            • 15.09.2025
            • 35
            • Sinzig

            #6
            Zitat von Grubenmolch
            Vielleicht auch nur ein Schreibfehler?
            1960 ist auch schon wieder 65 Jahre her….
            Gruß Grubenmolch
            Also die Jahreszahl ist schon richtig mit 1860. Ich bin 1966 hier geboren (Koisdorf, ca 2km entfernt) und hier kennt keiner mehr einen aktiven Erzbergbau. Das Betonskelett kann auch wie mir berichtet wurde von einem kurzzeitigen Basaltabbau in den 10er bis 60er Jahre des vergangenen Jahrheunderts sein. Nach dem WK2 wurden hier Baustoffe benötigt und nach einer weiteren Aussage sind auch Basaltsteine zum Bau der Ludendorff Brücke in Remagen (10km Entefernung genutzt). Hier in meinem Dorf gibt es auch einen kleinen Abbau von Säulenbasalt im Wald mit Höhle, darüber bekomme ich aber einfach nichts heraus

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19514
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Ahhhh. Ich wollte gerade schreiben, das Bauwerk erinnert mich an Steinbruchreste im Süntel.

              War ja viel los, in deiner Ecke: Eisenerz, Braunkohle, Basaltgestein
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • Eifel-Yeti
                Lehnsmann


                • 15.09.2025
                • 35
                • Sinzig

                #8
                Zitat von Deistergeist
                Ahhhh. Ich wollte gerade schreiben, das Bauwerk erinnert mich an Steinbruchreste im Süntel.

                War ja viel los, in deiner Ecke: Eisenerz, Braunkohle, Basaltgestein
                Ist noch viel los, Basalt, Lava, Bims, Phonolit, Blei+Zink in der Nordeifel, Grauwacke an der Ahr und und und...man denke nur an Mendig die Stadt die auf Säulen steht mit dem tiefsten Bierkeller der Welt ;-)

                Kommentar

                Lädt...