Wetterstollen
Einklappen
X
-
Gerade auf der Seite von Deinem Link geschaut (auch auf dem Flyer) - konnte aber zu meiner Frage nix finden
.... ist der auf den 13 km offen für den Besuchenden?

Im Flyer steht sogar, das Kinder eine Sprengung im Stollen auslösen können 
- leider sah ich dann aber die (Klammer) - nur akustisch 

MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde -
DAS würde mich auch interessieren.
Aber 13 Km laufen im Stollen? Das könnte dauern ...
Wenn man am Ende auch noch wieder zum Startpunkt ZURÜCK muß ...
Frage sollte sich somit wohl von selbst beantworten ...
... es sei denn, man kann mit ner Draisine oder ner Grubenbahn.
Spaß würde das schon machen ...
Gruß
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Wetterstollen als Besucherbergwerk? Hatte ich bisher noch nicht gehört. Einzigartig in Deutschland?
GA Thomas"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Der Deisenrieder Wetterstollen ist von seiner Länge her (13 km) nur 150 Meter für Besucher als Museum öffentlich zugänglich. In Form eines Rundgangs über ein zweites Stollenstück wird ein Blick in die oberbayerische Bergbaugeschichte möglich. Die Anlage ist touristisch gut aufgestellt. Dadurch fehlen einige Hinweise, z.B. Querschnitt des Stollens 8 m², Anschlag 1936 Stilllegung 1966,
mit Einstellung der Pechkohlengewinnung in Hausham. Der Wetterstollen war ausziehend.
Hausham verfügt noch über einige Bergbaurelikte: Klenzeschacht, ehem Kohleaufbereitung, Waschkaue, und auf eine aktuelle Veröffentlichung von Judith Fait: ...Schlank aufstrebend wie die Kirchtürme... Die Zeche Hausham, ein handwerksbezogener Industriebau der Architekten Schupp und Kremmer in Oberbayern, 63 S. ISBN 978-3-86948-774-8
Glückauf!
Biblio👍 1Kommentar
-
150 m ...
Ist so viel nicht - aber wer weiß, was da alles an die Wand
genagelt ist und vom schnellen Durchgang abhält ...
Danke!!
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar




Kommentar