Kreuzworträtsel-Süchtigen ist es gut bekannt: "Höhenzug im Weserbergland" mit 3 Buchstaben. Gemeint ist der Ith. Auch Wanderer sollten ihn kennen: Er ist geprägt durch Muschelkalk-Felsen, in denen auch die eine oder andere Höhle versteckt ist.
Wanderer werden dort kaum einen Hinweis finden, dass sie dicht vor einem Höhleneingang stehen. Hat man die Stelle aber einmal gefunden, gibt's die volle Information und dazu eine freundliche Einladung, die Höhle zu erforschen. Das hat mich sehr beeindruckt, denn ich kannte bis jetzt nur verschlossene Eingänge, wo bestenfalls noch ein Schild angebracht ist "Betreten verboten - Lebensgefahr".
Interessant ist auch der Verschluß des Mundloches, welcher den Winterschlaf der Fledermäuse im Winterhalbjahr sichert. So etwas wäre vielleicht auch manchmal für die Verwahrung von Altbergbau geeignet.
Wie wird denn der Verschluß von Höhlen und Altbergbau anderswo gehandhabt?
Bild 1: Muschelkalkfelsen im Ith
Bild 2: Der Höhleneingang
Bild 3: Schild am Mundloch
Bild 4: In der Höhle
Bild 5: Verschluß des Höhleneinganges
Gruß, Hartmut
Wanderer werden dort kaum einen Hinweis finden, dass sie dicht vor einem Höhleneingang stehen. Hat man die Stelle aber einmal gefunden, gibt's die volle Information und dazu eine freundliche Einladung, die Höhle zu erforschen. Das hat mich sehr beeindruckt, denn ich kannte bis jetzt nur verschlossene Eingänge, wo bestenfalls noch ein Schild angebracht ist "Betreten verboten - Lebensgefahr".
Interessant ist auch der Verschluß des Mundloches, welcher den Winterschlaf der Fledermäuse im Winterhalbjahr sichert. So etwas wäre vielleicht auch manchmal für die Verwahrung von Altbergbau geeignet.
Wie wird denn der Verschluß von Höhlen und Altbergbau anderswo gehandhabt?
Bild 1: Muschelkalkfelsen im Ith
Bild 2: Der Höhleneingang
Bild 3: Schild am Mundloch
Bild 4: In der Höhle
Bild 5: Verschluß des Höhleneinganges
Gruß, Hartmut
Kommentar