Kleine Bildergeschichte:
Zum Thema, was sich aus einem faustgroßen Loch entwickeln kann...
Region: Kraichgau/Odenwald
O-Ton Revierförster: hier gibts gar nix, nur einen Spalt von über 30m Tiefe (dazu später mehr)
Das Objekt:
Spalthöhle geotektonischen Ursprungs, zieht sich von einer Bergkuppe bis ins Tal.
Vermessene Gesamtlänge 73m, tiefster Punkt -11,70m, längster Weg zum Ursprung 43m
Bild 1: Urzustand, leichte Geländesenkung innerhalb einer Kette von Dolinen,
Gesamtausdehnung ca. 2,5 km
Bild 2: Nach Freilegung und Sicherung des Eingangsschachtes gegen nachrutschendes Geröll
Bild 3: Dito, nach 2m folgt ein kleinerer Vorraum, anschließend Abseilstrecke 9,5m
Bild 4: Auf dem Grund des Spalts, Gangbreite durchschnittlich 75 cm, Höhe ca. 4,80m
restliche Bilder: Detailansichten
Zum Thema, was sich aus einem faustgroßen Loch entwickeln kann...
Region: Kraichgau/Odenwald
O-Ton Revierförster: hier gibts gar nix, nur einen Spalt von über 30m Tiefe (dazu später mehr)
Das Objekt:
Spalthöhle geotektonischen Ursprungs, zieht sich von einer Bergkuppe bis ins Tal.
Vermessene Gesamtlänge 73m, tiefster Punkt -11,70m, längster Weg zum Ursprung 43m
Bild 1: Urzustand, leichte Geländesenkung innerhalb einer Kette von Dolinen,
Gesamtausdehnung ca. 2,5 km
Bild 2: Nach Freilegung und Sicherung des Eingangsschachtes gegen nachrutschendes Geröll
Bild 3: Dito, nach 2m folgt ein kleinerer Vorraum, anschließend Abseilstrecke 9,5m
Bild 4: Auf dem Grund des Spalts, Gangbreite durchschnittlich 75 cm, Höhe ca. 4,80m
restliche Bilder: Detailansichten
Kommentar