O-Ton Revierförster: Hier gibt's gar nix ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flowcatcher
    Bürger


    • 15.03.2005
    • 132
    • Kraichgau

    #1

    O-Ton Revierförster: Hier gibt's gar nix ...

    Kleine Bildergeschichte:

    Zum Thema, was sich aus einem faustgroßen Loch entwickeln kann...
    Region: Kraichgau/Odenwald
    O-Ton Revierförster: hier gibts gar nix, nur einen Spalt von über 30m Tiefe (dazu später mehr)

    Das Objekt:
    Spalthöhle geotektonischen Ursprungs, zieht sich von einer Bergkuppe bis ins Tal.
    Vermessene Gesamtlänge 73m, tiefster Punkt -11,70m, längster Weg zum Ursprung 43m

    Bild 1: Urzustand, leichte Geländesenkung innerhalb einer Kette von Dolinen,
    Gesamtausdehnung ca. 2,5 km
    Bild 2: Nach Freilegung und Sicherung des Eingangsschachtes gegen nachrutschendes Geröll
    Bild 3: Dito, nach 2m folgt ein kleinerer Vorraum, anschließend Abseilstrecke 9,5m
    Bild 4: Auf dem Grund des Spalts, Gangbreite durchschnittlich 75 cm, Höhe ca. 4,80m
    restliche Bilder: Detailansichten
    Angehängte Dateien
  • flowcatcher
    Bürger


    • 15.03.2005
    • 132
    • Kraichgau

    #2
    ..und der Rest

    ...
    Leider zeigte sich die Forstverwaltung wenig kooperativ,
    sodaß der ursprünglich angedachte Plan einer betonierten Einstiegsluke nicht zum Tragen kam.
    Die übrigen möglichen Eingänge entlang der Dolinenkette wurden mit Baumstümpfen zugeschoben,
    über einen Spalt von ca. 6m Tiefe in einer Schonung wurden nur seitens derer 2 Baustahlmatten gelegt und
    ein handgepinseltes Schild aufgestellt.
    Nachdem ich die Auflage bekam, meine Ergebnisse in mehrfacher Fertigung der Verwaltung vorzulegen,
    sowie mir noch einige andere Steine in den Weg gelegt wurden, (betreffs Zugang und Anmeldung jeder Befahrung)
    hab ich die Lust verloren, mich für diese Truppe schmutzig zu machen.

    Es gibt ja noch genügend andere Löcher da draußen :-))))


    Glück tief, flowcatcher
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Markus
      Admin

      • 18.06.2000
      • 7266
      • 45357 Essen

      #3
      WOW!!
      Sieht Klasse aus, vor allem professionell, was man erkennen kann.
      Könntest Du das mal ausführlicher vorstellen??

      Markus



      denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
      (Wolfgang Niedecken)

      Kommentar

      • flowcatcher
        Bürger


        • 15.03.2005
        • 132
        • Kraichgau

        #4
        Ausführlicher, ja, gerne.
        Erste Vermutungen über das Vorhandensein von Hohlräumen waren durch die Dolinenkette begründet, erkannt auf der Topo.
        Danach gings für mich ab ins Gelände, Feldforschung sozusagen,
        mit vorerst keinem Ergebnis. Auch die Nachfrage beim Jagdpächter ergab nur die Info über den " 30m - Schacht"
        (Der sich im Nachhinein nur als ein etwa 6m tiefer Tagbruch erwies...)
        Die zugeschobenen Dolinen hab ich mir angeschaut, da haben die sich wirklich große Mühe gegeben, aber sowas läßt sich halt nicht einfach verfüllen .
        (Ich geh mal im restlichen Abschnitt der 2,5 km von denselben Dimensionen der Kluft aus)
        Irgendwann gings dann nichtmehr weiter, kein Mauseloch zu finden.
        Nach einigen Wochen wieder im Gelände, ebenjenen faustgroßen Kegel entdeckt.
        Nach wiederholter Rücksprache mit dem Forstamt, das jegliches Vorhandensein von natürlichen Hohlräumen bestritt,
        irgendwann mal bischen mit dem Fuß gescharrt und sie eines Besseren belehrt.
        mit dem Ergebnis, daß ich erstmal unter dem Verdacht gestellt wurde,
        !!!! Mineralien !!!! da rauszuholen, also von da an nur noch mit vorheriger Ankündigung und Absprache einfahren durfte.
        Material für die Absicherung mußte ich auch selber stellen und verbauen,
        obwohl die Verkehrssicherungspflicht ja eigentlich beim Forstamt liegt.
        Das Spielchen zog sich dann eine Weile, bis ich meine Daten zusammenhatte,
        und eigentlich entweder einen stabilen Abschluß per Betonrahmen und Gullideckel machen wollte, oder irgendwas für unsere bedrohten Fledermaus arten.
        Wurde aber abgelehnt, deswegen liegt das Ganze jetzt auf Eis,
        und das mittlerweile seit einigen Jahren.


        Soweit zum Hintergrund

        Im Anhang noch ein Bild vom Ist-Zustand
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von flowcatcher; 18.04.2006, 21:30. Grund: Bild angehängt

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Moin!

          Interessante Sache. Eventuell bekommt das Forstamt mal neues Personal-und ist dann etwas "flexibler"...
          Viel Glück!

          Glückauf! Beeindrucktergeist
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            hmh, ...

            könnte man da nix in zusammenarbeit mit einem örtlichen oder regionalen heimat-, bergbauverein o.ä. machen!?
            da würde sich dann die arbeit eventl. auf mehrere schultern verteilen ... besteht da kein interesse?
            wäre doch wirklich schade um deine professionelle arbeit!!

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • flowcatcher
              Bürger


              • 15.03.2005
              • 132
              • Kraichgau

              #7
              Mir sind hier in dieser Gegend keine Bergbauvereine bekannt,
              ist ja auch nicht unbedingt ein Abbau- oder Höhlengebiet.

              Aber es gibt halt doch mehr als den Hohlen Stein oder die Eberstädter TSH.

              Ein Heimatverein dann aber auch wohl eher weniger, denn zur Schauhöhle
              taugt das nicht, da hatte ich im oberen Abseilstück schon Probleme,
              meine Schmalbrust da durchzuwinden
              (Zudem ich auch von Haus aus nicht DEN regionalen Bezug hierher habe)

              Gott zum Gruße, flow

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19529
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Fledermausschützer könnten da eher hilfreich sein, auch etwas Druck machen. Welcher Förster lässt sich in der heutigen Zeit schon gern nachsagen, er würde nix für den Umwelt und Tierschutz tun?

                Glückauf! Thomas
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  fragen ...

                  kostet nix!?
                  den link heimatverein-kraichgau.de eben gefunden ...
                  und bergbau gab`s da schon im kraichgau!!

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • kapl
                    Landesfürst

                    • 30.08.2002
                    • 719
                    • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

                    #10
                    Wende dich einfach an den Verband deutscher Höhlen und Karsteforscher!
                    Der Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. tritt mit seinen Mitgliedsorganisationen für den umfassenden Umweltschutz in den Karstgebieten Hessens sowie bei speläologischen Einzelobjekten in Hessen ein. Dies betrifft den Landschaftsschutz, den Natur- und Denkmalschutz und den Gewässerschutz über und unter der Erdoberfläche, sowie den Schutz der karst- und höhlentypischen Fauna und Flora.


                    GA
                    kapl (auch höfo )
                    (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

                    Kommentar

                    • kapl
                      Landesfürst

                      • 30.08.2002
                      • 719
                      • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

                      #11
                      Zitat von flowcatcher
                      ...
                      Nachdem ich die Auflage bekam, meine Ergebnisse in mehrfacher Fertigung der Verwaltung vorzulegen,
                      sowie mir noch einige andere Steine in den Weg gelegt wurden, (betreffs Zugang und Anmeldung jeder Befahrung)
                      hab ich die Lust verloren, mich für diese Truppe schmutzig zu machen.

                      Es gibt ja noch genügend andere Löcher da draußen :-))))
                      Das sind aber keine Auflagen sondern das normale Handwerkszeug eines Höfos. Messen und Vermessen, nach Fortsetzungen buddeln, sich einsudeln und weiterforschen. Dann die MEssdaten in den Cave-Render und die Ergebnisse publizieren. Eine Befahrerliste anzulegen dürfte ja wohl kein Problem sein, muss ja meistens auch wg. Versicherungsschutz.
                      Sollte es bei euch in der Nähe keine Höfos geben, nimm Kontakt mit dem Hauptverband auf (Link siehe oben). Die werden dir weiterhelfen.

                      Für Anfänger gibt es sogar ein Höhlenforscherlager dieses Jahr
                      (www.arge-grabenstetten.de)
                      Zitat:
                      Beim Ausbildungslager werden folgende Kurse angeboten:
                      Geologie der Höhlen und des Karstes, Höhlenvermessung Grundkurs, Höhlendokumentation mit Hilfe des Computers, Höhlenforschung praxisnah - Praktische Anwendung verschiedenster Arbeitstechniken in der Höhlenforschung, Höhlenbefahrungstechnik und Kameradenrettung, evt. Biologie der Höhlen.


                      (4-20.8.)


                      Und natürlich gibt es Bergbaufreunde dort:
                      Die AG-Odenwald (wenn wir von demselben Odenwald reden)
                      http://www.geologisch.com/ (Wende dich an Jochen!)
                      GA
                      kapl
                      (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

                      Kommentar

                      • Bergmann
                        Geselle

                        • 05.12.2001
                        • 99
                        • bei Weimar
                        • hä hä nö!

                        #12
                        Zitat von kapl
                        Eine Befahrerliste anzulegen dürfte ja wohl kein Problem sein, muss ja meistens auch wg. Versicherungsschutz.
                        das ist unsinn. buerokratischer aufwand der keinem was nutzt und versicherungschutz gibt es deswegen auch nicht.

                        das einzige was der forst davon hat, ist eine liste mit namen die sie dann eventuell fuer den ersatz von folgeschaeden verklagen koennen.

                        dokumentiern, vermessen, etc. ist gut und wichtig, aber nicht um behoerdenaktenordner zu fuellen, sondern um erkenntnisse zu erziehlen.
                        Schlägel und Eisen mein Wappen mein Schild!

                        Kommentar

                        • kapl
                          Landesfürst

                          • 30.08.2002
                          • 719
                          • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

                          #13
                          Zitat von Bergmann
                          das ist unsinn. buerokratischer aufwand der keinem was nutzt und versicherungschutz gibt es deswegen auch nicht.
                          Doch für den Forst. Ich meinte, dass man unterschreibt das meine auf eigene Gefahr einfährt. So ist der Forst, sollte etwas passieren, aus dem Schneider. Ich würde mich als Forstmann sonst auch nicht drauf einlassen, sonst verklagt mit nachher noch einer wg mangelner Sicherung der Höhle/Grube
                          GA
                          kapl
                          (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

                          Kommentar

                          • flowcatcher
                            Bürger


                            • 15.03.2005
                            • 132
                            • Kraichgau

                            #14
                            Zitat von kapl
                            Das sind aber keine Auflagen sondern das normale Handwerkszeug eines Höfos.
                            Daß man für jede Befahrung einen Termin mit dem Jagdpächter ausmachen muß, ist kein Standard. Mit dem Rest hab ich keine Probleme, mach ich schon deslängeren.
                            Aber trotzdem danke für die Links und Infos, werde mich mal mit dem ein oder anderen kurzschließen, der vielleicht mal seine Nase reinstcken möchte

                            Gruß flow

                            Kommentar

                            Lädt...