Bei einer Geländebegehung wurde von uns ein Fuchslochähnlicher Eingang entdeckt.
Wir wußten aber, dass hier alter Bergbau betrieben wurde. Die starken ausziehenden Wetter deuteten auf einen größeren Hohlraum hin.
Wir kamen mit unserer Ausrüstung wieder und erforschten dieses Loch.
Was wir entdeckten war sehr erstaunlich.
Es handelt sich hierbei um eine alte Alabastergrube.
Im Harz bei Rübeland sind solche Gruben ja bekannt und als geologischer Lehrpfad der Öffendlichkeit zugänglich gemacht wurden. Dort wurde aber weißer Marmor abgebaut.
Bei unserer Grube wurde roter, gelber und weißer Marmor vom feinsten abgebaut. Das ist das erstaunliche, da dieses nicht näher bekannt ist und wahrscheinlich einmalig im Harz war.
Nach ausgiebiger Recherche können wir sagen, dass dieses kleine Bergwerk schon vor 1800 stillgelegt wurde.
Aus diesen Marmor wurden u. a. Tischplatten hergestellt.
Die alte Anlage diente im WW2 als Luftschutzstollen, wie Inschriften bezeugen.
Es handelt sich hierbei um ein kleines Bergwerk, dass nie eine große Rolle gespielt hat.
Trotzdem ist es für die Region ein Kulturhistorisches Kleinod und wert, sich mit dem Werdegang dieser Grube zu beschäftigen und dieses der interessierten Öffendlichkeit mitzuteilen.
Die Bilder vermitteln nur einen geringen Teil der Farbenpracht unter Tage.
Bild 1 ist in Sütterlin geschrieben.
Kann das einer entziffern?
Datum habe ich entziffert: am 7.4.1814? oder 1914?
PS:
Bitte sowas nicht nachmachen und es nur Leuten überlassen, die sich damit auskennen!
Wir wußten aber, dass hier alter Bergbau betrieben wurde. Die starken ausziehenden Wetter deuteten auf einen größeren Hohlraum hin.
Wir kamen mit unserer Ausrüstung wieder und erforschten dieses Loch.
Was wir entdeckten war sehr erstaunlich.
Es handelt sich hierbei um eine alte Alabastergrube.
Im Harz bei Rübeland sind solche Gruben ja bekannt und als geologischer Lehrpfad der Öffendlichkeit zugänglich gemacht wurden. Dort wurde aber weißer Marmor abgebaut.
Bei unserer Grube wurde roter, gelber und weißer Marmor vom feinsten abgebaut. Das ist das erstaunliche, da dieses nicht näher bekannt ist und wahrscheinlich einmalig im Harz war.
Nach ausgiebiger Recherche können wir sagen, dass dieses kleine Bergwerk schon vor 1800 stillgelegt wurde.
Aus diesen Marmor wurden u. a. Tischplatten hergestellt.
Die alte Anlage diente im WW2 als Luftschutzstollen, wie Inschriften bezeugen.
Es handelt sich hierbei um ein kleines Bergwerk, dass nie eine große Rolle gespielt hat.
Trotzdem ist es für die Region ein Kulturhistorisches Kleinod und wert, sich mit dem Werdegang dieser Grube zu beschäftigen und dieses der interessierten Öffendlichkeit mitzuteilen.
Die Bilder vermitteln nur einen geringen Teil der Farbenpracht unter Tage.
Bild 1 ist in Sütterlin geschrieben.
Kann das einer entziffern?
Datum habe ich entziffert: am 7.4.1814? oder 1914?
PS:
Bitte sowas nicht nachmachen und es nur Leuten überlassen, die sich damit auskennen!

Kommentar