Weiter geht's.
Da habe ich euch doch glatt die Zeche "Wiesche" unterschlagen.
um 1700 - Beginn des Abbaus in Stollen
1809 - Abteufen des Schachtes "Friedrich". Förderung mitels eines Pferdegöppels, das Wasser wird mittels Dampfmaschine gehoben.
1814 - Abteufen des Schachtes "Wilhelmine"
1822 - Auffahren des "Wiescher Erbstollen"
1828 - Abteufen des Schachtes "Emilie"
1861 - Inbetriebnahme der ersten Brikettfabrik im Ruhrrevier
1880 - Stillegung und Verfüllung des Schachtes "Friedrich"
1898 - Abteufen von Schacht "Wiesche 2"
1899 - Baubeginn der Siedlung "Mausegatt"
1951/1952 - Durchschlag zu "Rosenblumendelle". Schächte "Emilie" und "Wiesche 2" werden nur noch zur Wetterführung und Seilfahrt genutzt.
1960 Schließung und Verfüllung der Schächte.
Die beiden verfüllten Schächte sollen noch sichtbar sein, ich habe aber leider keinen der beiden gefunden.
1-4 Alte Ansichten der Zeche "Wiesche"
Da habe ich euch doch glatt die Zeche "Wiesche" unterschlagen.
um 1700 - Beginn des Abbaus in Stollen
1809 - Abteufen des Schachtes "Friedrich". Förderung mitels eines Pferdegöppels, das Wasser wird mittels Dampfmaschine gehoben.
1814 - Abteufen des Schachtes "Wilhelmine"
1822 - Auffahren des "Wiescher Erbstollen"
1828 - Abteufen des Schachtes "Emilie"
1861 - Inbetriebnahme der ersten Brikettfabrik im Ruhrrevier
1880 - Stillegung und Verfüllung des Schachtes "Friedrich"
1898 - Abteufen von Schacht "Wiesche 2"
1899 - Baubeginn der Siedlung "Mausegatt"
1951/1952 - Durchschlag zu "Rosenblumendelle". Schächte "Emilie" und "Wiesche 2" werden nur noch zur Wetterführung und Seilfahrt genutzt.
1960 Schließung und Verfüllung der Schächte.
Die beiden verfüllten Schächte sollen noch sichtbar sein, ich habe aber leider keinen der beiden gefunden.
1-4 Alte Ansichten der Zeche "Wiesche"



Kommentar