Ocker, z. B. Hilter Goldocker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Ocker, z. B. Hilter Goldocker

    Moin!

    Interessiert sich jemand für dieses Thema? Ich kenne die sehr gute Färbekraft von Ockerschlamm, allerdings ist das bei mir eigentlich nicht erwünscht....
    Der Abbau von Ocker in Stollen und Schächten ist trotzdem interessant.

    Im Netz fand ich ein Rezept für Holzfarbe, in Verbindung mit Ocker:

    --------------------------------------------------------------------------

    Falunrot (nach Harald Maedl in de.rec.heimwerken) (ohne Gewähr)
    2 Kilogramm Eisenvitriol in 50 Ltr kochendem Wasser lösen.
    2 bis 2,5 Kilogramm feingemahlenes Roggenmehl einrühren
    nach 15min “Kochen”
    ca 1,2kg Eisenocker und 6,8 kg Kieselsäure unter Rühren
    zusetzen. (In Falun beträgt die Zusammensetzung des Schwefelkieses ca 85% Kieselsäure und 15% Eisenocker)
    nach weiteren 15min ist die Farbe fertig zum Auftrag. Farbe reicht für einen Hausanstrich.



    --------------------------------------------------------------------------


    Glückauf! Ockergeist
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • dragon_66
    Heerführer


    • 06.09.2005
    • 1642
    • Duisburg

    #2
    Ich glaube, alte Farb- oder auch Kleber-/Leimrezepte sind ein int. Thema. Ich habe darüber schon in einigen Reprints alter Handwerksbücher gelesen. Man macht sich ja heute keine Gedanken mehr - ab in den Baumarkt, und das war´s.

    Aber mal ´ne andere Frage: Wie bekomme ich 50 ltr Wasser in einem Singlehaushalt zum Kochen ? Kessel vom Druiden Miraculix ?

    Und die 2.te ernsthafte Frage: Beschaffung der Zuschlagsstoffe. Ich habe nie Chemie in der Schule gehabt - leider - und ich wüßte auch nicht, wo ich einkaufen sollte ?
    Grüße aus dem POTT
    Glückauf - der Andre

    Kommentar

    • alterbergbau
      Landesfürst

      • 28.06.2003
      • 756
      • Bochum
      • Nase, Augen, Hirn

      #3
      gibts kieselsäure nicht als nahrungsergänzung im reformhaus?
      Untertage darf nicht untergehen!

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19522
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Für die Hobbychemiker gibt es Chemikalienversandhandel. Natürlich wird man auch in Apotheken fündig, die Preise dürften allerdings etwas höher sein. Nein, Links hab ich nicht, bezüglich Versand.

        Zum Thema Ockerbergbau ist mir kein Besucherbergwerk bekannt. Hat einer unserer Bergbaufreunde Infos zu dem Thema?
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Schlepper
          Bürger


          • 10.06.2005
          • 175
          • Schaumburger Land
          • Deistergeist

          #5
          Vor einigen Stollen in unserer Gegend gab es Ockesümpf vor den Stollen, der wurde dann auch als Farbe verkauft.
          Der Hater vom Dienst

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Uns Schlepper ist ein wandelndes Lexikon, Respekt.

            Früher war das dauerhafte Einfärben von Kleidung ja ein wirkliches Problem, kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Auch Ocker wird heute schon künstlich hergestellt, wobei zumindest in der Malerei durchaus noch das Naturprodukt verarbeitet wird.



            Die Geschichte der Naturfarben von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Von farbigen Erden, Pflanzen und Menschen zur Farbenrevolution im 19. Jahrhundert, bis zur immensen Farbenfülle der Gegenwart.>








            Glückauf! Thomas
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19522
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Zitat von dragon_66

              Aber mal ´ne andere Frage: Wie bekomme ich 50 ltr Wasser in einem Singlehaushalt zum Kochen ? Kessel vom Druiden Miraculix ?
              Gute Frage, die Töpfe zum Einkochen dürften schon ein ordentliches Fassungsvermögen haben. Eventuell halbes Rezept, also 25 Liter?
              Optimal wäre eine der alten Vorrichtungen zum Waschen von Kochwäsche, beheizt mit Holz oder Kohle-da passen locker 50 Liter rein. Sieht man öfter in Vorgärten, mit Blumenbepflanzung.

              Glückauf! Waschfraugeist
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • C-4
                Heerführer

                • 01.08.2002
                • 2106
                • D

                #8
                Ganz einfach, solche Rezepturen teilt man auf, also ein zehntel, hundertstel usw. Dann reicht auch der Zahnputz - Becher zum Anmischen aus...

                Die alten Rezepturen sollte man nicht verachten, diese können bei Restaurierungen sehr nützlich sein. Daher hab ich im bald erscheinenden Buch ein paar Hundert zusammengestellt, speziell Farben, Lacke usw., teilweise mit Anleitung zur Herstellung.

                Kommentar

                • ChrisMAg2
                  Ratsherr


                  • 14.12.2004
                  • 202
                  • Lehrte, Niedersachsen

                  #9
                  Zitat von Deistergeist
                  ...Auch Ocker wird heute schon künstlich hergestellt, wobei zumindest in der Malerei durchaus noch das Naturprodukt verarbeitet wird.
                  ...
                  Thomas, was bitte heißt "heute"? Künstliche Ocker gibt es schon ziemlich lange und nicht erst seit gestern.
                  In der Malerei (welche genau!) werden beide Ockersorten (grob eingeteilt in Erdfarben als natürliche und Eisenoxidfarben als künstliche Pigmente) gleichermaßen verwandt, da beide fast! identische Eigenschaften haben. Es gibt auch sog. "geschönte" Erdfarben...
                  Pignente und Farbstoffe, ebenso wie Farbnamen, sind in der Tat ein sehr interessantes Thema.

                  Andere Frage: was ist eine Holzfarbe? Farbe für Holz, ein Farbton, das "holzig" (irgend ein Braun) aussieht? Dein Rezept ergibt m.M. nach ein Pigment oder Farbstoff, oder?
                  Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 29.01.2007, 21:16.
                  Gruß
                  Christian M. Aguilar

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19522
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10
                    Das Rezept sollte auf Holz das typische Schwedenrot hervorzaubern. Hier noch mal nen Link:



                    Ich wollte eigentlich in das Thema Ocker/Malerei/Farben etc. gar nicht so weit einsteigen-mich interessiert daran hauptsächlich der Gedanke der bergmännischen Gewinnung. Salz, Gold und Kohle kennt ja jeder Mensch...aber Ockerbergwerke?!
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • HGdR
                      Geselle


                      • 12.01.2007
                      • 97
                      • M-V Usedom

                      #11
                      Hallo C-4 !
                      Ich möchte in diesem Jahr meine Haustür,aufarbeiten.Diese wurde etwa 1930-35 eingebaut!Suche seit langen Tip's,wegen lang haltbarer Farbe.
                      Hast du nicht nen einen oder zwei?
                      Werde Morgen mal ein Foto machen.Hier noch ein altes.
                      Gruß Daniel
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von HGdR; 29.01.2007, 22:28.

                      Kommentar

                      • Schlepper
                        Bürger


                        • 10.06.2005
                        • 175
                        • Schaumburger Land
                        • Deistergeist

                        #12
                        Der beste Ocker ist der vom Rammelsberg, ich habe mir mal vor Jahren meine Klamotten beschmiert, dass Zeug geht nicht mehr raus
                        Zuletzt geändert von Schlepper; 30.01.2007, 06:48.
                        Der Hater vom Dienst

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19522
                          • Barsinghausen am Deister

                          #13
                          Ich sag ja, ist keine Absicht....
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          • Wealden
                            Geselle


                            • 20.01.2006
                            • 75
                            • Niedersachsen, Hannover

                            #14
                            Da es den Geist bestimmt interessiert:

                            Ein Beispiel aus der Provence
                            Bis 1963 wurden bei Roussillon die dortigen Ocker-Felsformationen in Steinbrüchen abgebaut, gemalen und im Wasser vom Sand getrennt. Durch absetzten, eintrocknen und teilweise auch durch Erhitzen bis 450 Grad wurden die Tonschlämme weiterverarbeitet. Aufgetrennt in alle möglichen Farbabstufungen von Gelb über Ocker und Braun bis Rot wurden sie dann als feinstes Pulver in Säcke und Fässer abgefüllt und verkauft. Heutzutage können synthetischen Pigmente billiger produziert werden und diese alten Steinbrüche sind allerhöchstens Touristenmagnet.

                            Und hier mal ein paar Fotos dazu:
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Deistergeist
                              Moderator

                              • 24.11.2002
                              • 19522
                              • Barsinghausen am Deister

                              #15
                              Danke für die Bilder. Über die Steinbrüche war ich bei Google schon gestolpert.

                              Glückauf!
                              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                              Kommentar

                              Lädt...