Moin!
Interessiert sich jemand für dieses Thema? Ich kenne die sehr gute Färbekraft von Ockerschlamm, allerdings ist das bei mir eigentlich nicht erwünscht....
Der Abbau von Ocker in Stollen und Schächten ist trotzdem interessant.
Im Netz fand ich ein Rezept für Holzfarbe, in Verbindung mit Ocker:
--------------------------------------------------------------------------
Falunrot (nach Harald Maedl in de.rec.heimwerken) (ohne Gewähr)
2 Kilogramm Eisenvitriol in 50 Ltr kochendem Wasser lösen.
2 bis 2,5 Kilogramm feingemahlenes Roggenmehl einrühren
nach 15min “Kochen”
ca 1,2kg Eisenocker und 6,8 kg Kieselsäure unter Rühren
zusetzen. (In Falun beträgt die Zusammensetzung des Schwefelkieses ca 85% Kieselsäure und 15% Eisenocker)
nach weiteren 15min ist die Farbe fertig zum Auftrag. Farbe reicht für einen Hausanstrich.
--------------------------------------------------------------------------
Glückauf! Ockergeist
Interessiert sich jemand für dieses Thema? Ich kenne die sehr gute Färbekraft von Ockerschlamm, allerdings ist das bei mir eigentlich nicht erwünscht....

Der Abbau von Ocker in Stollen und Schächten ist trotzdem interessant.
Im Netz fand ich ein Rezept für Holzfarbe, in Verbindung mit Ocker:
--------------------------------------------------------------------------
Falunrot (nach Harald Maedl in de.rec.heimwerken) (ohne Gewähr)
2 Kilogramm Eisenvitriol in 50 Ltr kochendem Wasser lösen.
2 bis 2,5 Kilogramm feingemahlenes Roggenmehl einrühren
nach 15min “Kochen”
ca 1,2kg Eisenocker und 6,8 kg Kieselsäure unter Rühren
zusetzen. (In Falun beträgt die Zusammensetzung des Schwefelkieses ca 85% Kieselsäure und 15% Eisenocker)
nach weiteren 15min ist die Farbe fertig zum Auftrag. Farbe reicht für einen Hausanstrich.
--------------------------------------------------------------------------
Glückauf! Ockergeist
Kommentar