Altbergbau-Wanderung im Bodetal (Harz)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DangerSeeker
    Ritter


    • 25.12.2005
    • 540
    • Saarland

    #16
    Zitat von Twinrider
    Und ihr seid schon wieder zurück von der Tour ???
    Akkus und Wochenende waren halt aufgebraucht

    LG Matthias
    WIG - die WESTWALL InteressenGemeinschaft e.V.

    Kommentar

    • lpinternational
      Einwanderer


      • 10.11.2006
      • 8
      • hannover
      • Augen,Ohren,Karte,Literatur

      #17
      ach schade
      zu spät entdeckt....war bestimmt interessant

      Kommentar

      • wolfgang.sch
        Geselle


        • 12.04.2005
        • 51
        • Wernigerode

        #18
        Wanderung auf Bergbaupfaden

        Auch ich habe an der exzellent geführten Wanderung teilgenommen und möchte Sascha_P und DangerSeeker voll zustimmen. Ich habe schon viele Wanderungen gemeinsam mit Hartmut unternommen und bin immer wieder von der guten Vorbereitung und Durchführung begeistert. Das war wieder eine Tour vom Allerfeinsten. Dafür sehr herzlichen Dank an Hartmut.
        Die Wanderroute liegt unmittelbar in meinem Heimatgebiet und trotzdem habe ich wunderschöne Landschaften neu kennen gelernt, von denen ich bisher keine Ahnung hatte. Auch die wiederholte Berührung mit "Altbergbau am Wegesrand" war für mich, der ich aus dem Bergbau komme, ganz besonders beeindruckend.
        Natürlich hat auch das herrliche Frühlingswetter dazu beigetragen, dass uns die teilnehmenden Hobby-Pflanzenkundler auf viele sehr seltene Blüten und Heilkräuter aufmerksam machen konnten. Auch ihnen gebührt Dank für die fachkundigen Erklärungen.
        Sehr bedauern wir den Unfall zu Beginn und ich wünsche dem Wanderfreund schnelle Genesung.
        Aber auch auf die Notwendigkeit guten, festen Schuhwerks für solche Touren will ich nochmals verweisen. Vielleicht wäre dem Wanderfreund so der Schmerz und das Krankenlager erspart. Auch Verpflegung und ausreichend Trinkwasser sollten immer mitgeführt werden. Dann wäre den beiden jungen Reportern, die auftragsgemäß an der Wanderung teilnahmen der Schwächeanfall erspart gewesen. Kameradschaftlich haben andere Freunde ihre Vorräte mit den beiden netten Wanderern geteilt.
        Nun bin ich ganz gespannt auf die Fotos.

        Glück auf!

        Kommentar

        • Sascha_P
          Geselle


          • 29.03.2007
          • 53
          • Goslar/Harz
          • Braucht man sowas???

          #19
          Zitat von wolfgang.sch
          Nun bin ich ganz gespannt auf die Fotos.

          Ich glaube auf die Fotos freuen wir uns alle.
          Was wir wissen, ist ein Tropfen,
          was wir nicht wissen, ein Ozean

          Newton

          Kommentar

          • Hartmut
            Landesfürst


            • 09.03.2004
            • 835
            • Wernigerode

            #20
            In unserer Tageszeitung steht heute ein Leserbrief, den ich gern mal zitieren möchte. Ich lasse lediglich Passagen weg, aus denen Ortsnamen hervorgehen. Teilnehmer an unserer Tour wissen ja, wo wir gewesen sind...

            Umweltbelastungen
            Aus Gebirgsfluss wurde Bächlein

            Zu "Strom aus der Mühle am rauschenden Bach", Volksstimme vom 19. Mai:
            In dem Artikel über die neu errichtete Mühle im Bodetal bei [...] wird dieses Bauwerk als lobenswertes Beispiel für das wachsende Umweltbewusstsein und als touristische Attraktion dargestellt. Meiner Meinung nach ist dies aber eine recht einseitige Sichtweise, da vergessen wurde, auf die Folgen für den Fluss hinzuweisen.
            Für den Betrieb des Wasserrades werden dem natürlichen Flusslauf erhebliche Mengen Wasser entzogen und in einen Graben geleitet, der auf Grund der schnellen Strömung keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere mehr bietet. Dadurch ist die Bode auf etwa 300 Metern kein Gebirgsfluss mehr, sondern ein harmlos dahin plätscherndes Bächlein.
            Dies mag in niederschlagsreichen Monaten noch hinzunehmen sein, was wird aber aus der Bode, wenn im Sommer der Wasserstand sinkt, weil der Regen fehlt? Ist sie dann noch die Perle des Harzes, derentwegen die Besucher in den Harz kommen?
            Ob dann der Betrieb der angeblich so umweltfreundlichen Anlage noch aufrechterhalten werden kann, wird von der zuständigen Umweltbehörde aufmerksam beobachtet werden müssen.
            Erste Berichte von Anglern lassen vermuten, dass dort, wo früher große Forellen standen, der Fischbestand zurückgegangen ist. Hoffentlich macht das Beispiel nicht Schule, oder will man demnächst den Besuchern auch an anderen Orten den vom Bergbau und Industrie geschundenen Harz der vergangenen Jahrhunderte zumuten?

            Heinz Grimme
            38889 Blankenburg
            Der Name steht übrigens so in der Zeitung ausgedruckt. Nun, ich werde auch in der Zeitung darauf antworten:

            - Die Bode ist in dieser Gegend kein natürlicher Gebirgsbach mehr. Oberhalb befindet sich eine Talsperre, die ausgleichend auf den Wasserstand wirkt. Auch in Trockenzeiten fließt deshalb ausreichend Wasser den Fluss hinab.

            - Direkt Fluss-oberhalb des neuen Wasserrades befindet sich eine ähnliche Anlage zur Gewinnung von Strom aus Wasserkraft. Sie arbeitet seit vielen Jahren schon, ist aber nicht so leicht zu sehen. Es gab niemals Probleme mit dem Naturschutz dort...

            - Ich kenne die Bode dort auch in Trockenzeiten als schnell und stark strömenden Fluss. Wenn man versucht, sie in Gummistiefeln zu durchwaten (das hat "Altbergbau-technische Gründe"), ist die Gefahr groß, dass man von den Füßen geholt wird und schwimmen geht. Kommt man aber gut rüber, ist wahrscheinlich trotzdem Wasser in die Stiefel gelaufen. Das war vor der Inbetriebnahme des neuen Wasserrades so, und ist heute nicht anders...

            - Ja, wir wollen den Besuchern den vom Altbergbau geschundenen Harz präsentieren, statt jemandem etwas "zuzumuten". Jeder, der bei der Wanderung dabei war, hat gesehen, wie die Natur eine ehemalige Mondlandschaft in einen wunderschönen Urwald zurück verwandelt hat, der heute sogar als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Bei unseren montanhistorischen Wanderungen gibt es einen großen Zuspruch. Im letzten Jahr am Büchenberg haben wir beim 50. Teilnehmer aufgehört, zu zählen (es waren mehr). Dieses Jahr mussten wir die Zahl der Teilnehmer beschränken. Deswegen haben wir keine Werbung gemacht, und trotzdem waren in kurzer Zeit alle 20 Plätze vergeben. Eine Zumutung? Dann wäre niemend gekommen, und ich hätte vielleicht allein am Start gestanden.

            Vielleicht sollten wir Herrn Grimme mal persönlich einladen und ihm die Geschichte des Harzer Bergbaues zeigen. Man hört ja bekanntlich nie auf, zu lernen.

            Gruß, Hartmut

            Edit: Ein paar Rechtschreibfehler ausgebügelt
            Zuletzt geändert von Hartmut; 25.05.2007, 23:07.

            Kommentar

            • Sascha_P
              Geselle


              • 29.03.2007
              • 53
              • Goslar/Harz
              • Braucht man sowas???

              #21
              Tja hätte er mal an der Wanderung teilgenommen, wären seine Ansichten vielleicht anders.
              Was wir wissen, ist ein Tropfen,
              was wir nicht wissen, ein Ozean

              Newton

              Kommentar

              • Schmuddelmonster
                Lehnsmann


                • 09.07.2006
                • 41
                • Saarland

                #22
                Nach dem Motto "besser spät als nie" (wo sind nur wieder die letzten Tage geblieben?) auch von mir nochmal vielen Dank an Hartmut für die tolle Wanderung
                Ich war noch nicht sooo oft mit Hartmut auf Tour, aber ich kann nur sagen: jederzeit gerne wieder. Auch wenn DangerSeeker und ich uns Samstag morgens um drei aus dem Bett geschält haben um dann pünktlich zu der Wanderung im Harz zu sein. Es war auf jeden Fall die Reise wert (ich durfte ja während der Fahrt ab und zu den Kopf runterfallen lassen ).
                Die Landschaft durch die wir gewandert sind war sehr eindrucksvoll und wunderschön. Wenn man nicht weiß, dass dort mal Bergbau stattgefunden hat käme man nicht auf die Idee, was dort mal mit der Natur angestellt wurde.
                Aber wie wohl alle Teilnehmer nach dem ersten "Ausfall" gelernt haben ist gutes Schuhwerk (neben ausreichend Futter und Wasser) unerläßlich. ICH als fehleranfälliges Schmuddelmonster war jedenfalls froh um die guten Schuhe.
                @Hartmut: hast Du eigentlich nochmal etwas von dem verunfallten Herrn gehört? Geht's ihm wieder so einigermaßen gut?

                Zitat von Hartmut
                Vielleicht sollten wir Herrn Grimme mal persönlich einladen und ihm die Geschichte des Harzer Bergbaues zeigen. Man hört ja bekanntlich nie auf, zu lernen.
                Um jemanden so etwas nahe zu bringen bist Du doch genau richtig. Ich zumindest - als totaler Bergbaulaie - finde Deine Erklärungen immer sehr interessant.

                Grüße,

                Steffi

                P. S. DangerSeeker hat nach dem Fotoshop sicher weniger Stress und wird ein paar Bilder einstellen.
                Zuletzt geändert von Schmuddelmonster; 31.05.2007, 21:20.

                Kommentar

                • Hartmut
                  Landesfürst


                  • 09.03.2004
                  • 835
                  • Wernigerode

                  #23
                  Nun lobt mich mal nicht allzu sehr - schließlich sind es alle Wanderfreunde gemeinsam gewesen, die zum Gelingen dieser Tour beigetragen haben . Ohne euch wäre es nicht so schön gewesen. Wenn man spürt, dass die Leute die eigene Begeisterung teilen, macht es gleich noch viel mehr Freude, die versteckten Altbergbau-Geheimnisse abseits der Wege zeigen zu dürfen.

                  Der verunfallte Wanderfreund ist inzwischen wieder zu Hause. Man hat ihm ein paar Metallteile ins Bein montiert, was ihm sicher noch längere Zeit Schmerzen und Behinderungen verursachen wird. Irgendwann steht dann noch eine weitere Operation an, bei welcher die Schrauben und Platten wieder entfernt werden. Wünschen wir ihm mal gute Besserung, auch wenn er dieses hier wohl nicht lesen wird.

                  Vielleicht kann Matthias ja wirklich mal ein paar Bilder zeigen?


                  Gruß, Hartmut

                  Kommentar

                  • Quertaucher
                    Landesfürst


                    • 29.06.2004
                    • 826
                    • Sachsen-Anhalt

                    #24
                    Zitat von Hartmut
                    Vielleicht kann Matthias ja wirklich mal ein paar Bilder zeigen?
                    Hai,

                    ja da warten wir ja nun schon ganz schön lange drauf.

                    Gruß

                    dER qUERTAUCHER
                    Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix, oder er darf nicht

                    Kommentar

                    Lädt...