Hallo!
Nachdem in Eime in den Osterferien die Ausstellung über das Kaliwerk
Kaliwerk "Frisch Glück" Super gelaufen ist und immer noch Anfragen zur Ausstellung kommen, haben sich die Betreiber der Heimatstube in Eime entschlossen die Ausstellung am
noch einmal Auszustellen.
Öffnungszeiten in der Heimatstube in Eime jeweils von 15-17 Uhr.
Nach Vereinbarung kann auch ein anderer Termin gewährt werden.
Kleine Info:
Kalischacht "Frisch Glück" Eime
Der am 30.06.1896 beschlossene und am 14.06.1900 begonnene Abbau von Kalisalzen sorgte für Wohlstand im Flecken Eime. Es fanden ca. 350 Menschen Arbeit. Diese neuen Arbeitsplätze sorgten für eine Vergrößerung der Einwohnerzahl. Durch größeres Steueraufkommen konnten in Eime nötige Baumaßnahmen, z. B. Straßenerneuerungen in Angriff genommen werden.
Nach dem 1. Weltkrieg verlor Deutschland das Kalimonopol, dadurch kam auch für "Frisch Glück" das Aus.
1921 wurde der Förderbetrieb und 1923 die Verarbeitung des Rohsalzes eingestellt. Eime verlor die größte Einnahmequelle, die es je besaß.
(Quelle:http://www.eime-online.de/800_geschichte_11.html)
Glück Auf
Matthias
Nachdem in Eime in den Osterferien die Ausstellung über das Kaliwerk
Kaliwerk "Frisch Glück" Super gelaufen ist und immer noch Anfragen zur Ausstellung kommen, haben sich die Betreiber der Heimatstube in Eime entschlossen die Ausstellung am
- 21.Oktober 2007
- 28. Oktober 2007 und am
- 4. November 2007
noch einmal Auszustellen.
Öffnungszeiten in der Heimatstube in Eime jeweils von 15-17 Uhr.
Nach Vereinbarung kann auch ein anderer Termin gewährt werden.
Kleine Info:
Kalischacht "Frisch Glück" Eime
Der am 30.06.1896 beschlossene und am 14.06.1900 begonnene Abbau von Kalisalzen sorgte für Wohlstand im Flecken Eime. Es fanden ca. 350 Menschen Arbeit. Diese neuen Arbeitsplätze sorgten für eine Vergrößerung der Einwohnerzahl. Durch größeres Steueraufkommen konnten in Eime nötige Baumaßnahmen, z. B. Straßenerneuerungen in Angriff genommen werden.
Nach dem 1. Weltkrieg verlor Deutschland das Kalimonopol, dadurch kam auch für "Frisch Glück" das Aus.
1921 wurde der Förderbetrieb und 1923 die Verarbeitung des Rohsalzes eingestellt. Eime verlor die größte Einnahmequelle, die es je besaß.
(Quelle:http://www.eime-online.de/800_geschichte_11.html)
Glück Auf
Matthias