Pottlampe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obersteiger
    Ritter

    • 16.10.2000
    • 342
    • Harz

    #16
    Die Schraube mit den beiden Punkten ist die Füllöffnung für den Benzintank, mit einer Spitzzange sollte die sich öffnen lassen. Der Zünder ist ein "Perkussions" - oder "Explosivpillenzünder", in denen jene Papierstreifen eingelegt wurden, die es auch für Spielzeugpistolen gab (oder noch gibt ?). Jedenfalls ist das eine heute eher seltene Lampe, da ab 1910 fast nur noch Zünder mit Cereisen verwendet wurden.

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19528
      • Barsinghausen am Deister

      #17
      Der Obersteiger hat Recht, mit einer Spitzzange kann die Füllöffnung geöffnet werden. Probier es doch einfach mal mit Feuerzeugbenzin , der Docht sieht noch gut aus. Die Watte im Tank ist nur ein Problem, wenn ein Vorbesitzer mit Öl oder verunreinigtem Benzin hantiert hat.
      Nach dem Befüllen noch etwas warten, das Benzin muss erst in den Docht einziehen. Den Zünder ignorieren, und Streichhölzer verwenden...

      Ein schönes Teil, und ich würde da nicht gross dran rumputzen.

      Glückauf!
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Mc Coy
        Heerführer


        • 22.02.2006
        • 1289
        • Berlin

        #18
        Nun ist auch das geöffnet. Es sieht so aus, als wäre da eine Art Korb drin mit Docht gefüllt. Wenn ich Glück habe muss ich nicht demnächst dann den Docht wechseln.
        Morgen dann Feuerzeugbenzin kaufen und das Ergebnis zeige ich Euch dann.
        Mehr rumputzen will ich auch nicht, da hast Du völlig recht Deistergeist.
        Mit Gruß
        MC
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Mc Coy
          Heerführer


          • 22.02.2006
          • 1289
          • Berlin

          #19
          Sacht mal, kann ich nicht auch einfaches Lampenpetroleum nehmen? Was war denn da original drin, wenn der Bergmann eingefahren ist?
          Mit Gruß
          MC

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19528
            • Barsinghausen am Deister

            #20
            Nun, eine Benzinsicherheitslampe wird mit Benzin betrieben. Die Vorgängermodelle wurden mit Öl betrieben, da wäre dann Petroleum also die richtige Entscheidung.
            Wenn du eine für Benzin gedachte Lampe mit Öl befüllst, kann der Zünder nicht mehr funktionieren. In deinem Fall nicht so schlimm, da du den Zünder ja eher nicht benutzen kannst. ABER die Watte im Tank ist nach der Ölfüllung versaut, und das wäre ärgerlich. Also bitte Feuerzeugbenzin benutzen, bekommt man in jedem Supermarkt und lässt sich prima einfüllen...ohne zu kleckern.

            Glückauf! Mussteschonmalwattetauschenunddaswarkeinvergnügeng eist

            Guter Link zum Thema: http://www.miners-lamps.com/bilder/A...g_FWD20502.pdf
            Besonders das Kapitel "Brennstoff" beachten...
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Mc Coy
              Heerführer


              • 22.02.2006
              • 1289
              • Berlin

              #21
              Bei genauem Hinsehen erscheint es so, als wäre der Tank mit Docht gefüllt. Und gab es 1890 schon Benzin? Damals gab es doch eher Petroleumlampen.Feuerzeugbenzin verfliegt doch auch ziemlich schnell- erst mal als Sicherheitsvariante?
              Ick bin da jetzt echt ein bissel verunsichert, schließlich soll die Lampe zum Schluss ohne Risiko leuchten.
              Mit grübelndem Gruß
              MC
              Zuletzt geändert von Mc Coy; 29.09.2008, 22:35.

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19528
                • Barsinghausen am Deister

                #22


                Eine Ölsicherheitslampe mit innerer Zündvorrichtung ist mir unbekannt. Es ist oft schon schwer, mit einem Reibradzünder das eigentlich leichtendzündliche Benzin zum Brennen zu bringen...wie soll das mit Petroleum funktionieren?
                In dem Tank befindet sich natürlich auch Docht, idealerweise reichlich davon...der verbraucht sich ja langsam, und muss deshalb ab und an "nachgezogen" werden. Um den Docht herum befindet sich Watte, diese hindert das eingefüllte Benzin am "Herausschwappen" bei schnellen Bewegungen der Lampe oder Umkippen.
                Verdunstung, ja-kennt man auch vom Zippo. Eine gefüllte Wetterlampe wird nach einigen Monaten rumstehen im gut beheizten Wohnzimmer ziemlich leer sein-das Benzin ist über den Docht verdunstet. Je weiter der Docht herausgedreht wurde, desto schneller hat sich der Sprit verflüchtigt.
                Benzin verbrennt mit höherer Temperatur, erzeugt aber eine hellere Flamme und es lagert sich nicht so viel unerwünschter Ruß in der Lampe ab.

                Ich befülle oft Wetterlampen mit Benzin, und lasse sie über Stunden brennen. Häufig hängen die Lampen dabei an einem Band um meinen Hals(damit die Hände frei bleiben)-eine gefährliche Situation hat das noch nie gegeben. Natürlich erhitzt sich die Lampe, und man könnte sich nach längerem Betrieb die Pfoten verbrennen...deshalb am Haken oder dem Tank anfassen! Die Flamme nicht zu gross einstellen, sonst russt die Lampe auch mehr und entwickelt mehr Hitze.

                Karbidlampen bergen bestimmt mehr Gefahrenpotential, nutze ich nur sehr selten. Da sie als Sauerstoffanzeiger nicht verwendbar sind, haben wir im Grubenbetrieb auch keine Verwendung dafür. Und Licht spendet das moderne elektrische Geleucht aus dem Hause FRIWO, CEAG und KSE.

                Glückauf!
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Mc Coy
                  Heerführer


                  • 22.02.2006
                  • 1289
                  • Berlin

                  #23
                  Endlich bin ich dazu gekommen, mal das Benzin in die Lampe zu gießen und siehe da- sie leuchtet
                  Nochmals vielen Dank für die Hilfe
                  Mit Gruß
                  MC
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19528
                    • Barsinghausen am Deister

                    #24
                    Schön!
                    Ersatzteile wie Drahtkörbe oder Gläser führt übrigens unser Werbepartner, falls da mal die Notwendigkeit besteht...

                    Glückauf!
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19528
                      • Barsinghausen am Deister

                      #25
                      Moin!

                      Da ich gerade "etwas" Literatur zum Thema Geleucht leihweise erhalten habe...kenne ich jetzt auch Ölsicherheitslampen mit Innenzünder-System Knallpistole. Und nicht zu knapp. Ein weites Feld, das Thema Geleucht. Die besten Bücher zum Thema sind allerdings entweder ausverkauft, oder doch recht teuer.
                      Ein richtiger Sammler werd ich nie, kann ich mir schlicht nicht leisten.

                      Glückauf! Thomas(lernfähig)
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      Lädt...