Grubenlampe unbekannter Herkunft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schwede
    Ratsherr


    • 08.08.2007
    • 212
    • Ruhrpott/ Kreis Recklinghausen
    • NASE, AUGEN, HÄNDE, 7.SINN

    #1

    Grubenlampe unbekannter Herkunft

    Bei einer Wohnungsentrümpelung bin ich über diese Lampe gestolpert und durfte sie behalten, ein Bezug zum Bergbau bestand in diesem Haushalt eigentlich überhaupt nicht. Die Höhe ist 28 cm und sie wiegt etwas unter einem Kilo. Das Material ist meiner Meinung nach Messing. Das einzige Firmenzeichen ist auf dem Glasschirm " Schott & Gen. Jena"


    Weil ich gar keine Ahnung habe was das für eine Lampe ist (Betriebsart, Brennmittel, etc) und wo sie evtl eingesetzt war Frage ich die Experten.

    Achso, womit putze ich die am besten?
    Angehängte Dateien
    "No brain, no pain" -Rainald Grebe
  • John Mclane
    Lehnsmann


    • 06.10.2008
    • 40
    • Düsseldorf

    #2
    Zumindest das Glas scheint von der Firma Schott in Jena hergestell worden zu sein.
    Habe mal kurz auf die Internetseite von denen geschaut. Sicher bin ich mir nicht, könnte aber gut sein.

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19522
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Eine Benzinwetterlampe, der Brennstoff dürfte also geklärt sein. Untere Luftzufuhr, und Reibradzündung. Ich tippe auf den Hersteller Seippel.

      Ein gutes Foto vom Zünder wäre gut. Sind irgendwo Buchstaben oder Zahlen zu erkennen? Details vom Tankverschluss wären auch gut...

      Putzen würd ich da nicht viel, das Glas und den Drahtkorb kannst du mit Wasser reinigen. Bitte nicht den Tank(das Unterteil) ins Wasser werfen....


      Schau die diese Lampe mal an:

      Order-Nr. WB62

      oder: http://uhrmacherwerkstatt.net/Bergba...mpen/43_01.htm
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        "Zumindest das Glas scheint von der Firma Schott in Jena hergestell worden zu sein."
        Ja,wenn´s schon draufsteht,dann wäre das durchaus möglich...

        @Schwede:
        Das ist doch ein nützliches Utensil wenn du dich mal wieder in die untersten Unterwelten des Ruhrpotts begiebst
        Zum Schlagwetter ableuchten wäre mir das Teil mit dem einfach Drahtkorb(?) zwar etwas heikel,aber als Sauerstoffmangelanzeiger 1a .

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19522
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Es nützen dir auch 5 Körbe nix, wenn die Dichtungen nicht komplett sind oder das Glas Absplitterungen hat...
          Aber Drahtkörbe, Glas und Dichtungen kann man nachkaufen.
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Schwede
            Ratsherr


            • 08.08.2007
            • 212
            • Ruhrpott/ Kreis Recklinghausen
            • NASE, AUGEN, HÄNDE, 7.SINN

            #6
            Danke

            @ McLane: könte tatsächlich sein....NUKULAR heißt das Wort

            @Deistergeist: Danke für die schnelle Hilfe, meinst du denn das es sich hierbei um eine heimische Lampe handelt aus dem Steinkohlebergbau handelt oder ist das eher unwahrscheinlich?

            @ Bastler : Wenn du nächsten Sommer spuren einer Verpuffung findest weißt du das ich da war! Denn meine treue "Stollenbegleitung" hatt sein Hightech Messgerät schön eingemottet da es im Winter zu kalt ist...


            @ REST: DANKE
            "No brain, no pain" -Rainald Grebe

            Kommentar

            • sheepybird
              Heerführer


              • 03.02.2007
              • 1561
              • Münsterland
              • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

              #7
              Hatte die Gleiche zur Gesellenprüfung bekommen.Auch von Hersteller Seippel ,allerdings mit Metallfunkenzünder.Hab sie vor 2 Jahren "entsorgt".
              Wenn ich sehe wie die gehandelt werden könnte ich mich selber in den A.... treten !
              Mein Steiger hat mir erklärt dass das Drahtgeflecht zu engmaschig ist,so das die Flamme nicht austreten kann.Allerdings hab ich nie verstanden warum sich das Gas nicht im Korb entzünden kann !
              Fühlte mich mit den elektrischen jedenfalls sicherer !

              Glückauf
              Zuletzt geändert von sheepybird; 30.10.2008, 17:30.
              Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



              AVRI*SACRA*FAMES
              quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Tut es aber (sich im Korb entzünden)

                Das Drahtgeflächt verteilt die Wärme dann so Großflächig das die Zündtemperatur des Gasgemischs außerhalb vom Korb nicht erreicht wird,oder erreicht werden sollte.
                Deshalb haben die "besseren" oder moderneren Lampen auch 2 Körbe übereinander,zündet es am 1. doch mal duch,ist vor dem 2. wieder Schluss mit der Verbrennung.

                Kommentar

                • sheepybird
                  Heerführer


                  • 03.02.2007
                  • 1561
                  • Münsterland
                  • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                  #9
                  Ja das macht Sinn !Meine hatte auch 2 Körbe.
                  Danke für die Aufklärung..

                  Gruss
                  Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                  AVRI*SACRA*FAMES
                  quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19522
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10
                    Als Geschenk natürlich sehr beliebt, und deshalb werden inzwischen auch Nachbauten(funktionstüchtig) hergestellt. Es wurden auch alte Seippel Ersatz-Teile zu "Geschenklampen" zusammengebaut, dieser Vorrat dürfte inzwischen aber erschöpft sein.
                    Ob eine Lampe wirklich in einer Grube benutzt (gefahren) wurde, ist natürlich nicht so einfach festzustellen. Typische Gebrauchs und Abnutzungsspuren sind ein Hinweis, eine Nummer für jede Lampe war eigentlich Vorschrift. Diese Nummer konnte fest am Metall angebracht sein, oder in spezielle Halterungen eingefügt werden. Ein Sammler möchte natürlich möglichst eine Lampe mit Geschichte; d. h. Infos über das Bergwerk und nach Möglichkeit den ehemalige Besitzer/Benutzer treiben den Preis hoch...und rufen Fälscher auf den Plan.

                    Sicherheitslampen waren in der Steinkohle eine Zeit lang für alle Bergleute DAS Geleucht. Aber auch im Erzbergbau oder Salz wurden sie benutzt-denn auch dort waren brennbare Gase gelegentlich anzutreffen. Und für die Kontrolle des Sauerstoffgehalts der Atemluft sind sie auch heute noch in Gebrauch(ich trag das Ding nicht zum Spass mit mir rum). Und die Wartungskosten für moderne Sensoren will ich nicht bezahlen.

                    Nur von den Fotos her kann ich leider zum Lampentyp nicht mehr sagen, ich bin im Vergleich zu anderen Usern auch kein richtiger Sammler-wir haben hier einige Leute mit deutlich mehr Wissen. Einer ist allerdings gerade auf Geschäftsreise...
                    Diese Lampe könnte meiner Meinung nach durchaus in einem Kohlenbergwerk in Deutschland eingesetzt gewesen sein. Oder es ist eine Geschenklampe, d. h. vermutlich unter Verwendung von Originalteilen für ein Jubiläum oder Geburtstag etc. zusammengebaut und verkauft.

                    Glückauf!
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    Lädt...