Barbarossa-Höhlen gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4421
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Barbarossa-Höhlen gesucht

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich suche jede Barbarossa-Höhle, die auf dem Gebiet der BRD bekannt ist. Leider ist das für meine Recherchen interessante Kataster dem Ami 1945 in Pottenstein übergeben worden und bis dato verschlossen, bzw. unauffindbar.

    Deshalb würde ich Euch bitten, postet hier die Euch bekannten Höhlen mit Namen, bzw. auch Höhlen, die auf einem Flurstück namens "Barbarossa" liegen, oder beispielsweise unter einem Barbarossa-Denkmal sich eine Höhle befindet oder sonst irgendwie in direktem Zusammenhang mit dem Namen "Barbarossa" steht.

    Vielen Dank für zahlreiche Antworten im Voraus.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Wolfo
    Oberbootsmann
    Heerführer


    • 01.11.2006
    • 1465
    • Heiðabýr
    • Oculus

    #2
    Im Harzrandgebiet gibt es eine Gipshöhle, die Barbarossahöhle genannt wird.
    Heute Schauhöhle:
    Barbarossahöhle

    Allerdings werden dort, befürchte ich keine LKWa mit Atombomben oder ähnliches gelagert.
    Aber den Herren Barbarossa kannst du dort u.U. auf den Bart treten, zumindest sin "Thron" findet sich dort.


    Kein Berg zu tief!

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4421
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      angeblich gab´s von einer Barbarossa-Höhle zeitweise eine Verbindung in einem anderen natürlichen Hohlraum. Wie schon geschrieben handelt es sich bei dem anstehenden Gestein überwiegen um Gip´s, was aus hygroskopischer Sicht eine Verlagerung in selbiges möglich macht.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • aquila
        Heerführer


        • 20.06.2007
        • 4522
        • Büttenwarder

        #4
        Hi BOBO, es gibt tatsächlich nur eine, sogenannte Barbarossa-Höhle. Eben die bei Rottleben. Der Harz selber bietet natürlich noch eine Menge weiterer Höhlen. Die, die ich kenne sind touristisch erschlossen; mag sein, dass es noch einige mehr gibt.


        LG Aquila
        Ich sehe verwirrte Menschen.

        Kommentar

        • Mc Coy
          Heerführer


          • 22.02.2006
          • 1289
          • Berlin

          #5
          In der Nähe der Barbarossahöhle gibt es noch eine andere, leider ist mir der Name entfallen. Die Tour ging damals vorbei an einem Stausee ...
          In dieser Höhle, die heute auch touristisch erschlossen ist, war eine U- Verlagerung, die heute noch gezeigt wird. Ich versuch das noch rauszukriegen- wenn nicht ein anderer hier schneller ist.
          Mit Gruß
          MC

          Kommentar

          • Ellvis
            Ritter


            • 07.02.2007
            • 304
            • Nordbayern

            #6
            Auf den Fotos von der Barbarossahöhle, sind teilweise große Berge von losen Gestein und Schuttmassen zu sehen.
            Es wäre gut denkbar daß damit der Zugang zu anderen Höhlengewölben getarnt ist.
            Auf dem Link ist zu lesen daß große Teile der Höhle während des Tausendjährigen Reiches entdeckt und erforscht wurden.
            Wie nun, wenn nicht alle Seitengänge veröffentlicht worden wären.
            Dann käme doch so ein Seitengang, zu gegebener Zeit, für eine Verlagerung in Frage.
            Zumindest nach meiner Meinung.

            Ellvis

            Kommentar

            • Mc Coy
              Heerführer


              • 22.02.2006
              • 1289
              • Berlin

              #7
              Was ich meine ist die Heimkehle, ein Stück weg von Barbarossa.
              Mit Gruß
              MC

              Kommentar

              • Terra Inc.
                Landesfürst


                • 22.10.2005
                • 671
                • Holzland->Franken->Leipzig
                • 2 Augen & ein Feldstecher ;o)

                #8
                In der Heimkehle war zumindest eine U-Verlagerung mit Feldbahnanschluss...
                ----------------------
                Thou hast no right but to do thy will.
                Do that, and no other shall say nay.

                Kommentar

                • Wolfo
                  Oberbootsmann
                  Heerführer


                  • 01.11.2006
                  • 1465
                  • Heiðabýr
                  • Oculus

                  #9
                  Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, so kann man tatsächlich von der Barbarossahöhle aus, in eine weitere Höhle bzw. Höhlenteil schluffen. Müssten so 200m Schluffstrecke sein, eine halbe Ewigkeit zum Kriechen. Name irgendwas mit "k"

                  Wobei ich das Möglicherweise durcheinanderbringe...
                  evt. hat jemand von unseren Harzer da bessere Informationen bzw. Kontakte zur Arge.
                  Zuletzt geändert von Wolfo; 21.12.2008, 09:21.


                  Kein Berg zu tief!

                  Kommentar

                  • Vampire
                    Heerführer

                    • 16.08.2001
                    • 2218
                    • Schwarzwald

                    #10
                    Hy,

                    leider keine Barbarossahöhle, aber ein Barbarastollen:

                    BARBARSTOLLEN


                    Von besonderer Bedeutung und Namen war hier die Grube Zollhaus (Rot- und Brauneisenstein), mit dem Barbarastollen. Das in einem Seiteneinschnitt nahe der Ziegelhütte (zwischen Mudershausen und B 274) gelegene Eingangsportal wurde, wie viele weitere Zugänge und Wetterschächte des Barbarastollens bereits 1961 abgeschossen und ist somit nicht passierbar (gut 300 m des Eingangsbereichs sind verbrochen). Der noch auf wenige Meter, bis zu seinem Verbruch, befahrbare Stolleneingang findet sich hinter der früheren Schütte der Grube, hinter dem Verbindungssträßchen B 274 (direkt an den Haltebuchten/Notrufmelder abzweigend) nach Mudershausen. Von der Grubenanlage zeugen heute nur mehr der Trafoturm im Gestrüpp und das Stollenportal bei (r 31220; h 72110; NN 240 m).



                    Jedoch gibt es auch heute noch zwei Möglichkeiten in den Barbarastollen hinein zu gelangen. Hierzu fährt man am besten nach Mudershausen und verlässt den Ort bergan in Richtung Bonscheuer/Berghausen. Gut 200 Meter hinter dem Ortsausgang zweigt ein asphaltierter Fahrweg rechts ab der auch laut Hinweisschild zum Friedhof der Ortschaft führt. Hinter dem Friedhof bietet sich eine große unbefestigte Parkfläche an



                    Man folgt dem Weg hier vom Waldrand aus ein kleines Stück in den Wald hinein und zweigt dann auf den ersten und unbefestigten Waldweg nach links ab. Diesem folgt man etwa 200 Meter weit und erkennt nach einem alten Jagdhochsitz auf der rechten Seite bereits wenige Meter später linkerhand, etwa 30 m. oberhalb des Weges eine kleine aufgeschüttete Blockhalde. Etwas den Hang über eine Trampelspur ansteigend steht man auch schon oberhalb des Gesteinsaushubes vor einem Stahltor im Boden, dem Zugang in die Nebelhöhle.



                    Die Nebelhöhle wurde 1999 vom Wetterschacht B des Barbarastollens aus entdeckt und im Jahr 2000 in über 1000 Arbeitsstunden von Mitgliedern der HAGH zugänglich gemacht. 9, 5 Meter musste sich hierbei in die Tiefe gearbeitet werden. Heute stellt der Nebelhöhle-Eingang den Standard-Weg in den Barbarastollen dar. Der Eingang der Nebelhöhle

                    (r 30820; h 71720; NN 300 m) ist zwar verschlossen, aber seit 2007 kann von Jedermann der Schlüssel hierfür beim Ortsbürgermeister von Mudershausen unentgeldlich entliehen werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Unterzeichnung eines Haftungsausschlusses.



                    Stellt die Nebelhöhle mit ihrer für die Region grandiosen Größe und Geräumigkeit (immerhin handelt es sich mit 650 m Gesamtganglänge und 80 m vertikaler Tiefe um die längste, als auch tiefste Höhle von Rheinland-Pfalz) schon Anreiz genug für eine Untertagetour dar, so besticht sie zusätzlich mit der Möglichkeit über die Verbindung mit dem Wetterschacht B, nur mehr über die letzten 12 – Schachtmeter in den Barbarastollen abzuseilen.


                    Gruß Vampire
                    "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                    Bram Stoker

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4421
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #11
                      thx - ich habe jetzt zahlreiche Antworten erhalten; auch via PM.
                      Dabei war auch ein Katasterauszug und ich werde mal das Listing die Tage checken.

                      @Wolfo: ...ich denke, wir sprechen von dem gleichen Hohlraum.
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      • HarryG († 2009)
                        Moderator

                        Heerführer

                        • 10.12.2000
                        • 2566
                        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                        • Meine Augen

                        #12
                        Bielsteinhöhle
                        Glück Auf!
                        Harry

                        Nur die Harten kommen in den Garten!
                        Und ich bin der Gärtner

                        Harry hat uns am 4.2.2009
                        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        Lädt...