Richtung Rehburger Berge 1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Richtung Rehburger Berge 1

    Moin!

    Eisregen und Schneegestöber konnten uns nicht aufhalten...Einziges Zugeständnis an den Wettergott: Wir haben den grossen Geländewagen aus der Garage geholt, DANK an den edlen Spender!


    Relativ spontan sind die Deisterbergleute(Gehrdener, Argestorfer, Bantorfer, Bad Nenndorfer und richtige Schaumburger vom Gesamtbergamt) zu einer Autowanderung zum Thema Bergbau aufgebrochen.

    Erster HALT war in Auhagen, im Forum sind ältere Fotos der Anlage zu finden. Jetzt also aktuelle Aufnahmen von mir, eventuell kommen von den anderen Bergleuten auch noch Fotos.
    Für heissen Kaffee war keine Zeit, es sollten ja noch viele Relikte besichtigt werden. Nur ein trockenes Schokobrötchen wurde hastig heruntergewürgt.

    Schacht Auhagen der PREUSSAG
    Beginn der Abteufarbeiten 1953
    Stillegung 1960 nach nur 3 Monaten Förderung
    Verbindungsstrecke zum Stollen Düdinghausen
    Seilbahnverbindung mit Schachtanlage Lüdersfeld
    Teufe 320 Meter
    Flözmächtigkeit 0,85 bis 1,10 m
    Angehängte Dateien
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • Schlepper
    Bürger


    • 10.06.2005
    • 175
    • Schaumburger Land
    • Deistergeist

    #2
    Auhagen mit Kühlturm, der hat vor ein paar Jahren einen Herbssturm nicht überlebt
    Angehängte Dateien
    Der Hater vom Dienst

    Kommentar

    • Haverlahwiese
      Bürger


      • 19.06.2009
      • 154
      • Neuss

      #3
      An den Kühlturm kann ich mich auch noch erinnern, als ich vor vielen Jahren mal da war. In Lüdersfeld gab es damals einen größeren mit achteckigen Grundriss. Steht der noch?

      Wozu waren die Kühltürme gut? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so weit vom Schuss Dampffördermaschinen oder Turbogeneratoren eingesetzt hat.
      Glück auf, Matthias

      Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
      |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
      |:und saufen auch!:|

      Kommentar

      • Obersteiger
        Ritter

        • 16.10.2000
        • 342
        • Harz

        #4
        Interessante Beiträge! Im August 2008 bin ich auch am Schacht Auhagen und der Stollenanlage Düdinghausen gewesen. Für die Rehburger Berge hat die Motivation nach der Schicht dann doch nicht mehr gereicht ... Anbei noch ein zwei Bilder:
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Obersteiger
          Ritter

          • 16.10.2000
          • 342
          • Harz

          #5
          Im Hintergrund des zweiten Bildes vom Schacht Auhagen ist bereits die Halde des Kalibergwerkes Sigmundshall zu erkennen. Etwas offtopic da es nichts mit dem Wealdensteinkohlenbergbau zu tun hat, aber ein paar Bilder von der Grube habe ich:

          1,2,3) Schachtanlage Sigmundshall mit Aufbereitung, Salzlager und recht imposanter Halde
          4) Schacht Kolenfeld, Wetter- und Materialschacht
          5) Schacht Weser, ausziehener Wetterschacht
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Obersteiger; 23.12.2009, 11:02.

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Zitat von Haverlahwiese
            An den Kühlturm kann ich mich auch noch erinnern, als ich vor vielen Jahren mal da war. In Lüdersfeld gab es damals einen größeren mit achteckigen Grundriss. Steht der noch?

            Wozu waren die Kühltürme gut? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so weit vom Schuss Dampffördermaschinen oder Turbogeneratoren eingesetzt hat.
            Der Turm in Lüdersfeld steht noch, scheint in gutem Zustand zu sein. Soll auch als Denkmal erhalten werden, wirklich eine gute Entscheidung. Ortsbildprägend, das gute Stück.

            Zweck? Kühlung der Motoren zur Stromerzeugung? in Lüdersfeld wurden die grossen Motoren mit abgesaugtem Gas betrieben...3 (?)Brocken mit ca. 50 Tonnen, Schiffsmaschinen.

            Danke für die ergänzenden Fotos, da ist nix "offtopic"-Hauptsache Bergbau.


            Glückauf! Thomas
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19522
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Zitat von Obersteiger
              Interessante Beiträge! Im August 2008 bin ich auch am Schacht Auhagen und der Stollenanlage Düdinghausen gewesen. Für die Rehburger Berge hat die Motivation nach der Schicht dann doch nicht mehr gereicht ... Anbei noch ein zwei Bilder:

              Das Gelände wurde von der Firma Jordan in Barsinghausen gekauft. Um eine Müllverbrennungsanlage aufzubauen, was den merkwürdigen "Ofen" erklärt. Und die vielen alten Metallmülltonnen. Die notwendigen behördlichen Genehmigungen waren trotz Probelauf scheinbar nicht zu bekommen.

              Weiterverkauf an einen geplanten KFZ Recycling Betrieb, aber auch das fanden die Behörden nicht wirklich gut.

              Eine amerikanische Firma wollte dann den Standort erneut für Bergbautechnik nutzen: Das Kohleflöz sollte unterirdisch in Gas umgewandelt werden, ob dann verstromt oder verkauft...keine Ahnung. Aber die Behörden etc.-diesmal soll die Furcht vor Bergschäden der Grund sein.


              Man lernt ja nicht aus. Und eine Sonderausstellung zum Thema Schacht Lüdersfeld kann ich ankündigen: Eröffnung am 06. 02 2011, Bergbau Museum Hof Gümmer in Lindhorst. Bahnhofstrasse 37 in 31698 Lindhorst.


              Glückauf!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • Werker123
                Heerführer


                • 14.12.2006
                • 1588
                • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                #8
                Zitat von Deistergeist
                Schacht Auhagen der PREUSSAG
                Beginn der Abteufarbeiten 1953
                Stillegung 1960 nach nur 3 Monaten Förderung
                Verbindungsstrecke zum Stollen Düdinghausen
                Seilbahnverbindung mit Schachtanlage Lüdersfeld
                Teufe 320 Meter
                Flözmächtigkeit 0,85 bis 1,10 m
                Flözmächtigkeit 0,85 bis 1,10 m???

                und dann nur 3 Monaten Förderung???

                Welche Verschwendung.
                Gruß
                Stefan R.
                Hobbyhistoriker Hannover

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19522
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Tja, zu der Zeit ging es mit der Kohle sehr schnell bergab. Das billige Öl trat seinen Siegeszug an, und zwar gründlich.
                  Ob jetzt mit den Überschwemmungen in den Tagebauen und der grossen Nachfrage ein Umdenken einsetzt?


                  Der Kühlturm in Auhagen lässt mir keine Ruhe, ob das Teil für einen grossen Kompressor benötigt wurde?



                  Glückauf! Ratlosergeist
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Obersteiger
                    Ritter

                    • 16.10.2000
                    • 342
                    • Harz

                    #10
                    Vielleicht gab es dort auch auch eine Grubengasanlage zur Energieerzeugung wie am Schacht Lüdersfeld? Andererseits könnte ich mir den Kühlturm nicht erklären, eine übertägige Kälteanlage für die Streckenklimatisierung wird es dort wohl kaum gegeben haben.

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19522
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11


                      Keine Erwähnung von solchen Anlagen. Aber der Kühlturm ist gut zu erkennen, also ganz klar nicht von einer versuchten Nachnutzung übergeblieben. Auch der eckige Turm am Stollen Düdinghausen kann eigentlich nur ein Kühlturm sein...

                      Auhagen sollte möglichst "schlank" bleiben, die Preussag musste aufs Geld achten. Nur das nötigste Material und Gebäude!


                      Auch hier nix: http://www.mineral-exploration.de/me...mburgteil2.pdf


                      Fördermaschine, Kompressor und noch einen Trafo, mehr wird nicht erwähnt.


                      Glückauf!
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Werker123
                        Heerführer


                        • 14.12.2006
                        • 1588
                        • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                        #12
                        Interessant wenn man bedenkt wieviel Kohle von guter Qualität noch in der Tiefe liegt,
                        dann würde ich sagen:
                        Glück auf! Wir fördern wieder!

                        Die Menschheit will Energie. Aber kein Bergbau, keine Atomkraft, Erdgas, Erdöl ist begrenzt, Windkraftanlagen soll auch nicht gut sein... (Magnetfeld und Geräusch der Rotorblätter)

                        Ich bin für Kohle, denn da müssen viele Arbeiter eingesetzt werden. (Meine Meinung)
                        Gruß
                        Stefan R.
                        Hobbyhistoriker Hannover

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19522
                          • Barsinghausen am Deister

                          #13
                          So, der Steiger hat mir ne glaubhafte Erklärung geliefert. Und die deckt sich mit meiner Vermutung: der Kompressor muss gekühlt werden!


                          @Werker: Fördern kannst du doch, Sonntag ist auch Angrillen!
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          • Obersteiger
                            Ritter

                            • 16.10.2000
                            • 342
                            • Harz

                            #14
                            Ja, das ist einleuchtend, bei der Verdichtungsarbeit von Luft entsteht Wärme. Nur die Größe des Kühlturms vom Schacht Auhagen finde ich schon ziemlich erstaunlich; auf Bildern von anderen Schachtanlagen fallen die Türme deutlich kleiner aus. Am Stollenbetrieb Düdinghausen stand übrigens ein Gegenstrom-Kaminkühler für eine Leistung von 60 m³/h.

                            Kommentar

                            • Werker123
                              Heerführer


                              • 14.12.2006
                              • 1588
                              • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                              #15
                              Zitat von Deistergeist
                              @Werker: Fördern kannst du doch, Sonntag ist auch Angrillen!
                              Erzähl das meinen Chef, der verhindert das,
                              das ich mit euch spielen kann

                              Vertrag geht noch bis mitte Mai. Entweder billiges Auto oder anderen Job,
                              mit Wochenende Frei, oder Beides
                              Zuletzt geändert von Werker123; 15.01.2011, 16:32.
                              Gruß
                              Stefan R.
                              Hobbyhistoriker Hannover

                              Kommentar

                              Lädt...