Gekürzte Kopie aus dem Unterforum U-Verlagerungen.
Beschäftigt sich wer mit Bergbau in dem Gebiet? Die Fotos sind ja sehr interessant...
Glückauf! Thomas
-----------------------------------------------------------------------
Hi leute....ich hätte da mal eine Anlage ausfindig gemacht über die eigentlich keiner etwas genaueres weiß. Leider ist sie für viele von euch im Ausland....also bei mir in österreich ^^
Es handelt sich um die Stollenanlage "pyrop" im Land Salzburg.
Im Wichert steht außer "Stollenanlage Mitterberghütten und unterirdische Fertigung" nicht´s drin, vielleicht weiß einer von euch mehr darüber.....
Die besagte Stollenanlage war vor dem Krieg schon ein Bergwerk wo Kupfer abgebaut wurde, und im Krieg waren die Deutschen dort,die laut Zeugenaussage die Anlage schwer bewacht hatten um dort Flugzeugteile herstellen zu können...
Es gab früher einen Schienenanschluss der inzwischen zurückgebaut wurde und der 2,5 Meter hohe Stacheldrahtzaun ist noch teilweise erhalten....es gibt dort mehrere offene Stollen und auch welche die vermauert oder eingefallen sind.
Einen unterirdischen riesigen Wasserspeicher den wir dort gefunden haben, in dem man am Anfang 3 Meter über eine Eisenleiter runtersteigen muss und dann ist man in einem Längsstollen der um die 60 Meter lang ist und jeweils 3 Querstollen links und 3 recht´s hat.
Die Gänge sind um die 3 bis 4 Meter breit und 4 bis 5 Meter hoch...
Gruß ösi
Beschäftigt sich wer mit Bergbau in dem Gebiet? Die Fotos sind ja sehr interessant...
Glückauf! Thomas
-----------------------------------------------------------------------
Hi leute....ich hätte da mal eine Anlage ausfindig gemacht über die eigentlich keiner etwas genaueres weiß. Leider ist sie für viele von euch im Ausland....also bei mir in österreich ^^
Es handelt sich um die Stollenanlage "pyrop" im Land Salzburg.
Im Wichert steht außer "Stollenanlage Mitterberghütten und unterirdische Fertigung" nicht´s drin, vielleicht weiß einer von euch mehr darüber.....
Die besagte Stollenanlage war vor dem Krieg schon ein Bergwerk wo Kupfer abgebaut wurde, und im Krieg waren die Deutschen dort,die laut Zeugenaussage die Anlage schwer bewacht hatten um dort Flugzeugteile herstellen zu können...
Es gab früher einen Schienenanschluss der inzwischen zurückgebaut wurde und der 2,5 Meter hohe Stacheldrahtzaun ist noch teilweise erhalten....es gibt dort mehrere offene Stollen und auch welche die vermauert oder eingefallen sind.
Einen unterirdischen riesigen Wasserspeicher den wir dort gefunden haben, in dem man am Anfang 3 Meter über eine Eisenleiter runtersteigen muss und dann ist man in einem Längsstollen der um die 60 Meter lang ist und jeweils 3 Querstollen links und 3 recht´s hat.
Die Gänge sind um die 3 bis 4 Meter breit und 4 bis 5 Meter hoch...
Gruß ösi
Kommentar