Vollhauerbrief

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hardenberg66
    Ritter


    • 12.07.2009
    • 339
    • NRW

    #1

    Vollhauerbrief

    Hallo,

    hier mal ein "Vollhauerbrief" der Königlichen Bergwerksgesellschaft vom
    27 August 1918

    Glück auf

    Andreas
    Angehängte Dateien
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #2
    Schönes stück Papier.
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19522
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Königreich Preussen?


      Glückauf! Detailgeist
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Haverlahwiese
        Bürger


        • 19.06.2009
        • 154
        • Neuss

        #4
        Zitat von Deistergeist
        Königreich Preussen?


        Glückauf! Detailgeist
        Yepp, Heinitz = Preussischer Staatsbergbau.
        Guckst Du hier: http://www.gasmaschinenzentrale-heinitz.de/grube.html
        Glück auf, Matthias

        Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
        |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
        |:und saufen auch!:|

        Kommentar

        • Hardenberg66
          Ritter


          • 12.07.2009
          • 339
          • NRW

          #5
          Königliche Berginspektion am Deister, Barsinghausen (Niedersachsen) Der Wealdenbergbau in Niedersachsen gehört zu den ältesten Kohlebergbaugebieten Deutschlands - am Deister reicht er bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Trotz dieser langen Tradition war seine Bedeutung außerhalb des Raumes Hannover eher gering, denn in Bezug auf Qualität und Menge der geförderten Kohle hielt er keinerlei Vergleich mit den Revieren im Saar- oder Ruhrbergbau stand. Regional gesehen erwies sich der Wealdenbergbau dagegen als nicht unwesentlich für die Industrialisierung Hannovers und seiner Umgebung, denn die Nähe der Abnehmer machte die Kohle trotz ihrer Nachteile attraktiv: Sie wurde vor allem in Salinen, Ziegeleien und Schmieden verwendet.
          Da ich diesen Hauerbrief aus Hannover bekommen habe würde ich ich die Herkunft dort vermuten.

          Glück auf
          Andreas
          Zuletzt geändert von Hardenberg66; 12.03.2010, 09:02.

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Danke für den Link!


            @Andreas: Welchen Hauerbrief?



            Ich zeige mal mein Exemplar. Musste ich bei Ebay mal "retten"....
            Angehängte Dateien
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Öschi
              Heerführer


              • 05.11.2005
              • 2555
              • Niedersachsen, LKA Hildesheim
              • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

              #7
              @Hardenberg66: Sehr schönes Exemplar!

              Glückauf!


              @Deistergeist: Dein Bild ist etwas winzig, oder bin ich der einzige wo man ne Lupe brauch?
              Quidquid agis prudenter agas et respice finem

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19522
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Hör mir auf....Ist ein Scan, zum Hochladen immer zu gross. Und nach der dritten Verkleinerung ist da fast nix mehr zu erkennen.
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Haverlahwiese
                  Bürger


                  • 19.06.2009
                  • 154
                  • Neuss

                  #9
                  Zitat von Hardenberg66
                  Königliche Berginspektion am Deister, Barsinghausen (Niedersachsen)
                  Da ich diesen Hauerbrief aus Hannover bekommen habe würde ich ich die Herkunft dort vermuten.

                  Glück auf
                  Andreas
                  Ich lese da "Heinitz, den 27. August 1918". Man korrigiere mich.
                  Glück auf, Matthias

                  Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
                  |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
                  |:und saufen auch!:|

                  Kommentar

                  • Hardenberg66
                    Ritter


                    • 12.07.2009
                    • 339
                    • NRW

                    #10
                    Hallo Matthias,

                    Stimmt.......Heinitz liegt im Saargebiet.Man sollte sich bei seinen Recherchen nicht immer auf den Verkäufer verlassen.

                    Glück auf
                    Andreas

                    PS.Den Hauerbrief hätte ich auch bei ebay "gerettet"

                    Kommentar

                    Lädt...