Die Silberhöhle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #16
    Tolle Fotos, Danke dafür!

    Glückauf! Thomas
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • bIauage
      Landesfürst


      • 19.01.2007
      • 605
      • Berlin

      #17
      So wie ihr auf den Bildern ausgesehen habt, erinnert es mich an meinen Abstieg in das Nixloch Nur ist es darin leider sehr eng und es wimmelt von dicken schwarzen Höhlenspinnen die da so alle 20-30 cm sitzen

      Kommentar

      • Quertaucher
        Landesfürst


        • 29.06.2004
        • 826
        • Sachsen-Anhalt

        #18
        Hai,

        gerade die letzte Serie an Bildern war doch qualitativ sehr schön und gegen Teelichter, die man wieder mitnimmt, ist ja nix einzuwenden.

        Schönes Objekt, das hoffentlich noch eine Weile so erhalten bleibt- es gibt leider zu viele unvernünftige Bürger, die überall ihre (Müll) Spuren hinterlassen.

        Hier scheint es mal anders zu sein.

        Glück auf

        dER qUERTAUCHER
        Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix, oder er darf nicht

        Kommentar

        • Hardenberg66
          Ritter


          • 12.07.2009
          • 339
          • NRW

          #19
          Klasse Expedition in ein Stück Bergbau-Geschichte...........
          Hätte gerne teilgenommen.

          Glück auf
          Andreas

          Kommentar

          • ogrikaze
            Moderator

            • 31.10.2005
            • 11298
            • Leipzig
            • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

            #20
            Schöner Ausflug und natürlich klasse Bilder
            Gruß Sven

            Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
            Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

            Kommentar

            • Straubinger
              Heerführer


              • 06.09.2009
              • 2378
              • Straubing/Niederbayern

              #21
              Zitat von Hardenberg66
              Klasse Expedition in ein Stück Bergbau-Geschichte...........
              Hätte gerne teilgenommen.

              Glück auf
              Andreas

              Sorry,mit Bergbau hatte die Höhle wohl doch nichts zu tun

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19529
                • Barsinghausen am Deister

                #22
                Ich sehe auch nichts, was darauf hin deuten würde-von den Fotos her.
                Trotzdem ein schönes Objekt!
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Biblio
                  Landesfürst


                  • 03.08.2011
                  • 622
                  • Ba-Wü

                  #23
                  Hi,

                  wenn "Straubinger21" Bergbau in Frage stellt, sollte er berücksichtigen, dass der vorhandene Schacht als "möglicher Versuch" zur Gewinnung der Jura-Eisenerze gedient haben könnte (!)
                  Die Dogger/Bohnerze wurden bereits von den Kelten gewonnen, im Bereich des Kreises Kelheim, der nordöstlich der Donau liegt, sind vorgeschichtliche Erz- Schürfstellen bekannt und sogar in einer Straßenkarte (M. 1:165'000) eingetragen.
                  Im südlichen Bereich des Altmühltals wird in der einschlägigen Literatur eine keltisch-germanische Waffenschmiede erwähnt.

                  Der Schacht der Silberhöhle ist aber jüngeren Datums, er ist durchaus auf der Suche nach Eisenerz für das Hüttenwerk Eichstätt /Hagenacker erfolglos ab- geteuft worden. Die damaligen Hüttenherren, die Bischöfe von Eichstätt, mussten die Erze aus allen ihren Territorien herbeischaffen, um den Betrieb zu sichern.

                  Eine vermutete Silbergwinnung ist geologisch nicht haltbar, Silbererze sind an das Grundgebirge gebunden. Die Herleitung des Namens Silberloch von Silva (lat. Wald) wäre denkbar.

                  Glückauf!

                  Biblio

                  Kommentar

                  • Straubinger
                    Heerführer


                    • 06.09.2009
                    • 2378
                    • Straubing/Niederbayern

                    #24
                    Zitat von Biblio
                    Hi,

                    wenn "Straubinger21" Bergbau in Frage stellt, sollte er berücksichtigen, dass der vorhandene Schacht als "möglicher Versuch" zur Gewinnung der Jura-Eisenerze gedient haben könnte (!)
                    Die Dogger/Bohnerze wurden bereits von den Kelten gewonnen, im Bereich des Kreises Kelheim, der nordöstlich der Donau liegt, sind vorgeschichtliche Erz- Schürfstellen bekannt und sogar in einer Straßenkarte (M. 1:165'000) eingetragen.
                    Im südlichen Bereich des Altmühltals wird in der einschlägigen Literatur eine keltisch-germanische Waffenschmiede erwähnt.

                    Der Schacht der Silberhöhle ist aber jüngeren Datums, er ist durchaus auf der Suche nach Eisenerz für das Hüttenwerk Eichstätt /Hagenacker erfolglos ab- geteuft worden. Die damaligen Hüttenherren, die Bischöfe von Eichstätt, mussten die Erze aus allen ihren Territorien herbeischaffen, um den Betrieb zu sichern.

                    Eine vermutete Silbergwinnung ist geologisch nicht haltbar, Silbererze sind an das Grundgebirge gebunden. Die Herleitung des Namens Silberloch von Silva (lat. Wald) wäre denkbar.

                    Glückauf!

                    Biblio

                    Definitiv kein Bergbau.
                    Die komplette Höhle wurde erst in den 60/70ern Jahren vollständig erkundet.
                    Zuvor war die Höhle noch nicht so groß(keine Sinterhalle und Schacht) da man erst durch Grabungen diese Bereiche gefunden hat.
                    Beitrag 1,Bild 2 und 3
                    Das ist der freigegrabene Zugang zu den neuen Bereichen. Vorher war da kein Mensch drinnen

                    Kommentar

                    • Biblio
                      Landesfürst


                      • 03.08.2011
                      • 622
                      • Ba-Wü

                      #25
                      OK, den Schacht als Bergbaurelikt können wir streichen, die Ansicht zum "Silber-bergbau" ist damit aber noch nicht widerlegt.

                      Vielleicht hilft der Aufsatz von P. Reinecke weiter: Bodendenkmale spätkeltischer Eisengewinnung an der untersten Altmühl. Bericht der röm./Germ. Komm. Nr. 24/25, Berlin: 1934/35, S. 128-228

                      Glückauf!

                      Biblio

                      Kommentar

                      Lädt...