Bergbau in Herdecke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anubis71
    Lehnsmann


    • 24.04.2010
    • 49
    • RP
    • 2 Augen und 2 Ohren

    #16
    Zitat von Förster
    Richtig aber nur wenige Meter entfernt befindet sich tatsächlich die Zeche Hortensia http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Hortensia

    In Herdecke gibt es noch ein paar nette Sachen.


    http://www.archive.nrw.de/Landesarch...r_s104_142.pdf

    Hallo Förster,

    ich bedanke mich sehr für Deinen Beitrag, der mir recht hilfreich war. Ich verfasste ja zu Anfangs dieses Beitrages das ich primär nach Info´s suche die eine evt. Bergsenkung an einem bestimmten Ort in Herdecke bestätigen. Deine Angaben haben den Verdacht erhärtet. Darüber hinaus habe ich hier schon von einem fundierten Kenner des Altbergbaus Angaben bekommen, die ebenfalls in diese Richtung führen. Das Hortensia in unmittelbarer Nähe liegt ist mir bekannt, habe logischerweise auch mal Ausschau nach möglichen Spuren gehalten. Eine PN von diesem Kenner hier im Forum ließ erahnen das es sinnlos ist, nach Spuren zu suchen, da die Stollenmundlöcher verschollen sind. Hinzu kommt das die Koordinaten (Wikipedia) von einem der Stollen in einem abgesperrten Gebiet liegen. Ich habe zwar einige Dinge gesichtet die in Kausalität mit der Grube stehen könnten, kann dies aber bisher nicht verifizieren.Kann ja auch sein das es sich um Nachkriegsschürfungen handelt. Sagen wir mal so...seltsame Kanalschächte mitten am Hang oder ein gemauertes Schachtgebilde mit Stahlblechabdeckung. So etwas sieht man hier in Herdecke übrigens häufiger. Auch Pingen und verbrochene Stollenmundlöcher sind hier immer wieder sichtbar. Es wäre natürlich interessant, diese Objekte einmal den den jeweiligen Gruben zuzuordnen. Ich glaube ich sollte noch intensiver die Hänge hier untersuchen. Meine Wenigkeit schaut ja schon immer nach "Löchern" im Hang. Aber, auch das Gelände des Abflusses für das Regenrückhaltebecken scheint mir verdächtig. Entweder ist hier ein Stollen von Hortensia oder ein anderer Stollen...warum findet man im Gelände sonst Kohlebrösel?Okay könnte auch sein das dieses Gelände auf der Trasse der Kohlen-Fuhre lag und halt etwas daneben gefallen ist. Auch oberhalb von Hortensia sind kleine Hohlräume zu sichten, die mehr oder weniger tief in den Berg führen. Vielleicht hat ja Jemand mal Lust hier gemeinsam wissenschaftlich tätig zu werden und die Ergebnisse zu dokumentieren?

    Glück Auf!
    Zuletzt geändert von Anubis71; 27.07.2011, 00:46.
    Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... .

    Kommentar

    • Förster
      Einwanderer


      • 26.04.2010
      • 10
      • Nrw

      #17
      Ab Herbst wollte ich mir den Kallenberg mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Momentan sind einfach zu viele Zecken unterwegs. Der Kallenberg liegt direkt gegenüber der Zeche Hortensia

      Kommentar

      • Biblio
        Landesfürst


        • 03.08.2011
        • 622
        • Ba-Wü

        #18
        Hi,

        es fehlen noch Hinweise zum Landesarchiv NRW:

        Der Auszug betr. Bd. 1, Bestände Landesarchiv Münster, ISBN 3-932892-13-5

        Bd. 2, Bestände Landesarchiv/HSTA Düsseldorf, ISBN 3-87710-390-1

        Eine Art "Gebrauchsanweisung" zu Quellen des Bergbaus in NRW, ISBN 978- 3-932892-28-8, weist den Weg zu den Akten. Bei einigen Beständen ist ein Berechtigungsnachweis der Bezirksregierung Arnsberg erforderlich um Einsicht nehem zu können.

        In Bd. 2 ist ein über 100seitiger Index der Bd. 1 u. 2 enthalten.

        Biblio

        Kommentar

        • Anubis71
          Lehnsmann


          • 24.04.2010
          • 49
          • RP
          • 2 Augen und 2 Ohren

          #19
          Zitat von Förster
          Ab Herbst wollte ich mir den Kallenberg mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Momentan sind einfach zu viele Zecken unterwegs. Der Kallenberg liegt direkt gegenüber der Zeche Hortensia
          Hallo Förster,

          aus Deinem Beitrag entnehme ich dass es dort wohl auch Bergbau gegeben hatte. Dies unterstützt weiterhin meinen Verdacht, das Risse in der Wohnung von Bekannten auf Altbergbau zurückzuführen sind. Aber davon abgesehen ist es natürlich auch historisch sehr interessant hier genauer zu forschen. Das der gegenüberliegende Hügel Kallenberg heißt wusste ich noch gar nicht, wieder etwas gelernt. Aber, ich hatte in den letzten 6 Monaten mal ab und zu mit Herdeckern gesprochen, es ist erschreckend wie viele Leute kaum Ahnung und Interesse an ihrer Heimat haben. Ich als Gast-Herdecker mußte ihnen über einige interessante Örtlichkeiten berichten, da schlackern mir die Ohren. Die Thematik hat nicht nur unser Hobby betroffen, ganz allgemeine Dinge wusste man nicht. Nu ja...so ist das leider... .

          Werde weiter beim spazieren gehen nach Spuren Ausschau halten und berichten.


          Glück Auf!
          Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... .

          Kommentar

          • Anubis71
            Lehnsmann


            • 24.04.2010
            • 49
            • RP
            • 2 Augen und 2 Ohren

            #20
            Zitat von Biblio
            Hi,

            es fehlen noch Hinweise zum Landesarchiv NRW:

            Der Auszug betr. Bd. 1, Bestände Landesarchiv Münster, ISBN 3-932892-13-5

            Bd. 2, Bestände Landesarchiv/HSTA Düsseldorf, ISBN 3-87710-390-1

            Eine Art "Gebrauchsanweisung" zu Quellen des Bergbaus in NRW, ISBN 978- 3-932892-28-8, weist den Weg zu den Akten. Bei einigen Beständen ist ein Berechtigungsnachweis der Bezirksregierung Arnsberg erforderlich um Einsicht nehem zu können.

            In Bd. 2 ist ein über 100seitiger Index der Bd. 1 u. 2 enthalten.

            Biblio
            Sehr interessant, sollte man doch mal genauer nachgehen.

            Danke für die Info!

            Glück Auf!
            Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... .

            Kommentar

            • Anubis71
              Lehnsmann


              • 24.04.2010
              • 49
              • RP
              • 2 Augen und 2 Ohren

              #21
              Habe ich gerade so nebenbei erfahren in einem Gespräch...unterhalb der Feuerwehr von Herdecke soll es ebenfalls Bergbau gegeben haben? Wenn das stimmt könnten theoretisch Stollen ebenfalls in das schon mehrmals besagte Gebiet führen... . Gibt es eine Ecke in Herdecke wo nicht gebuddelt worden ist?

              Grins!

              Glück Auf!
              Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... .

              Kommentar

              • Silett
                Bürger

                • 26.01.2003
                • 149
                • Pott/Nord

                #22
                Dazu kann ich noch etwas gedrucktes empfehlen. Und zwar aus der Reihe Herdecker Hefte, Heft 5
                Walter Klisch. "Herdecke eine Stadt auf der Suche nach Kohle"
                v.d.Linnepe Verlag, Hagen.

                Ein Auszug aus dem Schlusswort:
                "Nach Auswertung der gefundenen Unterlagen hat der Kohlenbergbau in Herdecke nie eine wirtschaftliche Bedeutung gehabt. Alle Betreiber haben nur Verluste erlitten".

                Glückauf
                Siggi

                Kommentar

                • Anubis71
                  Lehnsmann


                  • 24.04.2010
                  • 49
                  • RP
                  • 2 Augen und 2 Ohren

                  #23
                  Salve Siggi,

                  danke für den Tipp. Das der Bergbau in Herdecke wohl nicht wirtschaftlich sein konnte dachte ich mir schon ein bissel. Die Infos die ich bisher beziehen konnte gaben immer recht magere Flözstärken an. Hortensia z.B. wurde immer wieder geschlossen und nochmals eröffnet. Die Flözstärke wurde bei Wikipedia mit ca.50 cm angegeben. In allen Nachkriegsjahren wurden die Stollen wieder in Betrieb genommen um die Herdecker Bevölkerung mit Kohle zu versorgen. Sobald dies nicht mehr von Nöten war, wurden alle Zechen wieder geschlossen.


                  Glück Auf!
                  Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... .

                  Kommentar

                  • Anubis71
                    Lehnsmann


                    • 24.04.2010
                    • 49
                    • RP
                    • 2 Augen und 2 Ohren

                    #24
                    Nun...nach einiger Abwesenheit wegen eines nicht so schönen Zwischenfalls hier und dem Zuspruch eines geschätzten Mitgliedes habe ich mich entschlossen hier doch mal wieder etwas zu berichten.

                    Auf meinen Wanderungen in und um Herdecke habe ich möglicherweise eine interessante Entdeckung gemacht. Ortsangaben sollen hier ja möglichst ausbleiben, aber das darf ich wohl sagen, die Örtlichkeit befindet sich in Herdecke, sagen wir mal so im erweiterten Umkreis der Herdecker Feuerwehr.

                    Es könnte sich um einen alten Stollen handeln...hatte mal reingeleuchtet..es geht recht tief hinein. Ein Hohlraum der durch Schuttabladen entstanden ist,, schließe ich eher aus...der Lichtkegel der Taschenlampe verlor sich im Dunkeln. Evt. auch ein alter Bunker...habe über Bunker in Herdecke nicht sehr viel gefunden bis jetzt. Ich weiß inzwischen, das sich in dem Bereich alte Zechen befunden hatten... .
                    Angehängte Dateien
                    Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... .

                    Kommentar

                    • Popeye76
                      Einwanderer


                      • 04.02.2014
                      • 1
                      • Herdecke
                      • Wünschelrute,Sonde,Augen und Ohren

                      #25
                      Moin moin, ich bin neu hier und interessiere mich sehr für die Geheimnisse in Herdecker´s Unterwelt bzw orten mit Geschichte!

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19529
                        • Barsinghausen am Deister

                        #26
                        Herzlich Willkommen bei SDE!

                        Glückauf! Thomas
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        Lädt...