Kohlestollen in Solingen Glüder
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Gemeinde !!!
 
 Als alter Solinger....und jetzt Leichlinger bin ich quasi direkt am Geschehen....grins....
 
 Ich habe in den vergangenen Jahren viel mit Zivil- und Katastrophenschutz zu tun gehabt, das es in Witzhelden unter der Kirche einen Hohlraum gibt ist mir bekannt...ich finde es super spannend das von dort ein Stollen weggehen soll.....
 
 Ich kenne auch die eine oder andere Geschichte über den einen oder anderen Stollen...auch entlang der Wupper soll einer sein....
 
 In den letzten Tagen habe ich 2 Leichlinger aufgesucht die ehrenamtlich den Geschichtsverein leiten....wir werden uns nächste Woche treffen....
 
 Ein sehr spannendes Thema finde ich die U-Verlangerung in Burscheid...man müßte mal mehr darüber in Erfahrung bringen.....
 
 Da ich mit meinen 2 "Goldies" auch viel im Wupper - Land unterwegs bin...würde ich mich freuen Euch auf einer Erkundung zu begleiten....( wohne direkt oberhalb der Talsperre )....
 
 mfg
 
 der MikeKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Mike,
 
 gut zu wissen dass Du Dich für unsere Vorhaben interessierst, noch dazu in der Umgebung wohnst. 
 Recherche ist erstmal das A und O bevor wir die Nadeln im Heuhaufen suchen;
 ist auch irgendwie zielführender als nur einen "normalen" Wandertag einzulegen.
 Hat die mal jemand besucht? "Arbeitskreis Bergbau im Bergischen Land" Im Übrigen bin ich der Meinung, Im Übrigen bin ich der Meinung,
 dass China zerstört werden muss.
 -carpe diem-Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Die Umgebung In und Um Witzhelden ist sehr interessant was zig Funde der
 
 verschiedenen Epochen bestätigen.
 
 Das Flakeinheiten bei Grünscheid lagen kann schon sein allerdings sprechen
 
 dieverse Bodenfunde für andere Stellen.Was aber nichts bedeuten soll,
 
 schließlich wurde auch sehr oft die Stellung gewechselt.
 
 
 M a UpladinIch kann auch andersKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Anubis 71,
 
 ich habe mich mit der Materie"Bergbau und Höhlenforschung"noch nicht weiter
 
 beschäftigt.Allerdings habe ich in meinen Karten dieverse Gruben in dem Bereich
 
 entdecken können.
 
 In wieweit diese aktiv waren kann ich nicht sagen.
 
 
 M a UpladinIch kann auch andersKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Danke für Deine Antwort M-a-Upladin,
 
 man müsste einmal Recherchieren, was diese Gruben gefördert haben oder sollten. In Glüder wurde ja bekanntlich nach Kohle gesuchte, aber kaum etwas gefunden. Könnte dort auch Eisenerz sein...damals hat man nach allem möglichen Bodenschätzen gesucht, in Wuppertal gab es sogar eine Braunkohlegrube.Kannst Du evt einmal über Deine Karten feststellen wenn Du Zeit und Lust hast, ob in der Nähe der Witzheldener Kirche eine Grube lag? Es kuriert ja in der Gegend das Gerücht das ein Stollen von dort bis nach Solingen zu den Kohlenstollen führen soll. Ein Hohlraum scheint unter ihr zu sein... .
 
 Glück AUF!Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... . Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Anubis 71,ich habe mal drüber geschaut aber im Bereich der Kirche ist
 
 nichts markiert.Allerdings ist die Karte von 1893,wenn also dort etwas in der
 
 Richtung war und überbaut wurde ist es natürlich nicht eingezeichnet.
 
 
 M a UpladinIch kann auch andersKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Bedanke mich für Deine Mühe, war nur Neugierde weil ich seit Jahrzehnten das Gerücht höre, das von Glüder bis zur Witzheldener Kirche ein Stollen verlaufen soll. Das ist halt mein Forscherdrang...Grins!
 
 
 Glück Auf!Zuletzt geändert von Anubis71; 03.08.2011, 19:37.Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... . Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Von Haus Vorst soll auch ein Tunnel abgehen,alles Gerüchte?
 
 Wie sagt man so schön:"Gerüchte sind die Rauchfahne der Wahrheit" .
 
 
 M a UpladinIch kann auch andersKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Salve M-a-Upladin,
 
 nun...ich denke das sich mit Sicherheit um alle alte Anlagen wie Schlösser, Burgen, Herrschaftshäuser und Kirchen sich Mythen und Geheimnisse ranken. Zum Teil wird wie Du schon sinngemäß angedeutet hast auch etwas wahres dran sein. Einiges wird irgendwann im Laufe der Geschichte inniziert worden sein um vielleicht das Thema oder Objekt interessanter zu machen oder auch Feinde zu verunsichern. Aber genau diese Mythen machen unser Hobby heute ja so interessant und spannend.
 
 Ein alter eingefleischter Solinger berichtete mir in jungen Jahren von den Solinger Stollen in Glüder, vorher hatte ich ehrlich gesagt von deren Existenz kein Ahnung. Hierbei erfuhr ich von der Geschichte das ein Triebstollen bis nach Witzhelden führen würde unter jene Kirche halt. Ein anderer ( das obere Loch in Glüder am Lucas Weg splittet sich in drei Triebstollen auf, die angeblich sehr weit verzweigt sein sollen), führen weit bis unter Wupperniveau und dort soll ein unterirdischer Raum mit einem eiskalten See sein, es sollen schon Leute nicht wiedergekommen sein. In den 80ern waren alle Löcher in Glüder noch offen. Angeblich hat er das selber einmal gesehen. Die Achse Glüder - Witzheldener Kirche kennen komischerweise mehrere Leute.
 
 Ein anderer Bekannter war einmal in den frühen 80ern dort drinnen, er erzählte mir das das Stollensystem sehr weit verzweigt sei und sie damals das Ende nicht finden konnten, dafür hätten sie sich beinahe verlaufen. Wie schon zu Anfangs des Beitrages erwähnt, hatte er auch Photos parat. Ob diese wirklich das Innere der Glüder-Stollen wieder spiegeln kann ich nicht verifizieren. Vom Querschnitt könnte es tatsächlich passen. Er selber war damals ganz überrascht als wir uns über die Stollen unterhielten das sie der Suche nach Kohle zu verdanken waren. Er war immer in den Glauben das man einer Mineraleinader gefolgt sei und die Hoffnung hegte Silber zu finden. Die Photos könnten diese Theorie sogar verstärken, da der Stollen im inneren rundherum am Glitzern war, dies kam nicht nur von der berühmten Bergischen Feuchtigkeit (sicherlich kann diese aber die Sinterbildung gefördert haben) sondern es funkelte in einigen Farben des Spektrums.Auch mir ist schleierhaft warum man am schwarzen Siefen nach Kohle schürfte, niemals habe ich den kleinsten Hauch von Kohle an den Hängen finden können.
 Okay, damals mutete man mal einfach per Verdacht und dann los gebuddelt. Aber das drollige ist ja auch, das man das Vorhaben über Generationen verfolgte und fast nichts fand. Leider sind mir die Photos heute nicht mehr zugänglich, sonst hätte ich mit seiner Erlaubnis ein paar hier herein gestellt.
 
 Ich befinde mich aus privaten Gründen recht viel in Herdecke...was meinst Du was hier an Geschichten erzählt wird? Der Bergbau war hier ja auch Tradition...schon allein um den hier bekannten Harkort-Berg ranken sich Mythen die vom Mittelalter bis in die heutige Zeit reichen. Nur schon dieser Stoff könnte ein Abenteuerbuch füllen. Auch hier wird einiges wahr sein und einiges durch Mundpropaganda verfälscht worden sein...aber wie schon gesagt das macht ja den Reiz unseres Hobbys aus. Also bleibt uns nichts anderes übrig als selber zu forschen oder sich untereinander hier auszutauschen....Grins!
 
 Im übrigen hier ist der frühzeitliche Bergbau verständlich, an manchen Hängen finde ich ohne zu graben den fossilen Brennstoff.
 
 Glück Auf!Zuletzt geändert von Anubis71; 04.08.2011, 04:02.Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... . Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Solingen - Bergbau
 
 Hallo, als Neueinsteiger hier im Forum und alter Fan in Sachen Altbergbau und weiterverabeitendem Gewerbe habe ich folgendes zu Solingen gefunden:
 
 Im 2. Band der Stadtgeschichte: Solingen - Geschichte einer Stadt, 1971-73, ist auf den Seiten 138-143 ein Kapitel über den heimischen Bergbau.
 
 Also nix wie in die Stadtbibliothek und die Seiten kopieren und ab ins Gelände.
 Wenn das schon anfangs der 70er Jahre veröffentlicht worden ist, kann man nicht mehr von einem Geheimnis sprechen. Vielleicht weiss der Stadtarchivar noch mehr???
 
 Glückauf!
 
 BiblioKommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Biblio,
 
 danke für den Tipp. Ob ich das zeitlich noch wahrnehmen kann, weiß ich nicht. Es hat mich beruflich in eine andere Region verschlagen. Viellicht werde ich auch bald über diese Region, die ich schon seit Jahren kenne, einen Beitrag eröffnen. Weil auch hier gab es ein bissel Bergbau. Selbstverständlich werde ich geschichtlich meiner alten Heimat treu belieben und wenn möglich an Unternehmungen im Bergischen Land teilnehmen. Auch werde ich hier zum Thema weiterhin schreiben. Sollte hier jemand vorher das Stadtarchiv in Sg in Anspruch nehmen würde ich mich über evt. Infos zur näheren Geschichte des Bergbaus in Solingen freuen.
 
 Glück Auf!Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... . Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Kohlestollen in Solingen-Glüder
 
 Hallo,
 
 wenn man sich die Sache so anschaut und an kilometerlange Stollen glauben soll, so ist doch die Frage nach dem Aushub-Material berechtigt. Keine Halde wor dem Mundloch stimmt nachdenklich und wo sind oder waren bei den kilometerlangen Anlagen die Lichtlöcher bzw. wie klappte es mit der Bewetterung? So wie es aussieht, wurde das Flöz, dort wo es zutage ausstreicht, angefahren. Warum der Abbau immer wieder eingestellt worden ist, versuche ich zu ergründen.
 Eine weitere bergbauliche Aktivität war die Eisenerzgewinnung als Grundlage für die Eisenindustrie im Bergischen Land, die aber bald eingestellt werden musste. Das Eisen kam dann aus dem Siegerland zur Weiterverarbeitung.
 
 Wesentlich ertragreicher und intensiver war der Abbau von Buntmetall-Erzen der bis 1987 in Betrieb war.
 
 Wenn das Bergische Land bergbaulich "begangen" werden soll, ist eine Auf- gabenteilung unerlässlich und eine Definition der Grenzen des gesamten Revieres notwendig.
 
 Die Veröffentlichung über das Bleibergwerk in SG-Höschein, hrsg. von der Kreissparkasse SG, wurde im Haupteil von K. Tettinger bewerkstelligt, dieser Verfasser muß sich ja auf eine Quelle berufen, aber welche???
 In seiner HP hat er das Thema ja auch angeschnitten.
 
 Also an die Arbeit!!!
 
 Glückauf!
 
 BiblioKommentar





Kommentar