Vor kurzem hab ich eine alte Landkarte vom Eichsfeld gesehen wo mehrere Bergwerke eingezeichnet waren die aus dem 16-17Jh. stammen. Leider konnte ich bisher keine weiteren brauchbaren Informationen bekommen. Weiß jemand von euch vielleicht was genaueres?
Altbergbau im Eichsfeld
Einklappen
X
-
Ich kenne eigentlich nur 1 Eichsfeld. Gemeint ist das in Nordwest Thüringen.
Kommentar
-
Das Eichsfeld gibt es als Landschaft in Niedersachsen, in Thüringen und in Hessen!
...frag doch einfach im zuständigem Archiv nach - meine im Bezug auf den Altbergbau. Außerdem findet sich dazu zahlreiches im Internet. Man sollte halt nicht nur Google nutzen
MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro FemtosekundeKommentar
-
Über Google hab ich noch nichts finden können. Hab hier mal nen kleinen Ausschnitt der alten Karte die ich bei einen Kumpel sah. Hab die ehemaligen Bergwerke bzw. Schächte mal markiert.Angehängte DateienKommentar
-
Die gegend ist in der Tat sehr interessant.Ich bin schon des öfteren dort gewesen, da das Gebiet nur ca 30 Minuten von mir entfernt liegt und eine sehr weit gefächerte und umfangreiche Geschichte besitzt.Nicht nur der Bergbau ist dort interessant.
Ich werde mich mal für dich schlau machen, denn nächstes Wochenende ist geplant dort mal wieder ein wenig Zeit zu investieren.
Mal schauen was das Wetter sagt.Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.
Albert EinsteinKommentar
-
[QUOTE=BOBO;680614]Das Eichsfeld gibt es als Landschaft in Niedersachsen, in Thüringen und in Hessen!
mag sein , aber gehörte schon immer zusammen , wurde nur nach dem wk2 durch die grenze getrennt , gibt also nur ein eichsfeld und nicht drei
EIN SCHWEIN STEHT AM RHEIN , DA FÄLLT ES REIN , DAS SCHWEIN UND ZUM TROST , PROST
Kommentar
-
Ganz genau @sandocan! Ich hoffe die Diskussion übers Eichsfeld ist damit beendet. Zurück zum Thema...hat jemand was rausbekommen? Ich kann mich erinnern das auch im Dün Schächte bzw. Stollen eingezeichnet waren.Kommentar
-
In der Gegend gab/gibt es ne Menge Kalischächte.
Auch die in der Karte festgehaltenen Schächte dürften entweder zur Gewerkschaft Ferna oder Westohm gehören.
Die Gewerkschaften hatten in diesem Bereich meherere Grubenfelder gemutet.Kommentar
-
Hallo!
Auf der Karte sind alte Steinbrüche im Muschelkalk eingezeichnet.
Ansonsten wurde im Eichsfeld Kalisalz abgebaut.
Das Bergwerk in Hüpstedt ist verfüllt.
Bischofferode wird geflutet trotz erheblicher Vorräte.
Bernterode Schacht ist der Wetterschacht für Sollstedt.
Im WK2 war in Bernterode Schacht eine Heeresmunitionsanstalt außerdem lagerten dort die Särge der Hindenburgs, Kustgüter und Akten.
Die Munition wurde dann teilweise in den Wäldern gesprengt deshalb ist das ganze Gebiet munitionsverseucht.
Neubleicherode- abgesoffen / verfüllt
Kraja- ebenso
Kleinbodungen- auch
Sollstedt (Landkreis Nordhausen) wird als Untertagedeponie für Stäube
benutzt.
Glück Auf!
SiegmundKommentar
-
Eichsfeld
Hallo,
hier etwas zum Nachlesen über den ehemaligen Bergbau im Eichsfeld:
1) Planung der Verwahrung der Altkalischächte Hüpstedt und Beberstedt.
Verf.: J. Martin; H. Rauche u. T. Teichert:
in: 9. Altbergbau-Kolloquium, Nov. 2009 in Leoben
Essen/Verl. Glückauf: 2009, S. 285-294
2) Bader, G.: Das Kaliwerk Bernterode im Spiegel der Geschichte.
in: Eichsfeld, Heimatzeitschrift des Eichsfeldes, Jg. 39, H. 2,
Duderstadt: 1995, S. 41-43
3) NN.: Vom Bergbau im Eichsfeld, in: Eichsfelder Heimatstimmen, Monats-
zeitschrift der Eichsfelder, Jg. 32, Nr. 4, Duderstadt: 1988, S. 156-158
Glückauf!
BiblioKommentar







Kommentar