Altbergbau im Eichsfeld

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EIC-TH
    Lehnsmann


    • 27.06.2011
    • 41
    • Thüringen
    • Teknetics Delta 4000 // Garrett ACE 150

    #1

    Altbergbau im Eichsfeld

    Vor kurzem hab ich eine alte Landkarte vom Eichsfeld gesehen wo mehrere Bergwerke eingezeichnet waren die aus dem 16-17Jh. stammen. Leider konnte ich bisher keine weiteren brauchbaren Informationen bekommen. Weiß jemand von euch vielleicht was genaueres?
  • Baron
    Heerführer


    • 17.12.2007
    • 1140
    • 74740 Sennfeld

    #2
    Um welches Eichsfeld handelt es sich? Es gibt nit nur eins.

    Gruß
    Micha
    Ebinger 410
    Ebinger 728

    Kommentar

    • EIC-TH
      Lehnsmann


      • 27.06.2011
      • 41
      • Thüringen
      • Teknetics Delta 4000 // Garrett ACE 150

      #3
      Ich kenne eigentlich nur 1 Eichsfeld. Gemeint ist das in Nordwest Thüringen.

      Kommentar

      • sandocan
        Ratsherr


        • 25.10.2005
        • 295
        • HIG , Eichsfeld

        #4
        Zitat von Baron
        Um welches Eichsfeld handelt es sich? Es gibt nit nur eins.

        Gruß
        Micha
        es gibt nur eins
        EIN SCHWEIN STEHT AM RHEIN , DA FÄLLT ES REIN , DAS SCHWEIN UND ZUM TROST , PROST

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4422
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          Das Eichsfeld gibt es als Landschaft in Niedersachsen, in Thüringen und in Hessen!

          ...frag doch einfach im zuständigem Archiv nach - meine im Bezug auf den Altbergbau. Außerdem findet sich dazu zahlreiches im Internet. Man sollte halt nicht nur Google nutzen
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • EIC-TH
            Lehnsmann


            • 27.06.2011
            • 41
            • Thüringen
            • Teknetics Delta 4000 // Garrett ACE 150

            #6
            Über Google hab ich noch nichts finden können. Hab hier mal nen kleinen Ausschnitt der alten Karte die ich bei einen Kumpel sah. Hab die ehemaligen Bergwerke bzw. Schächte mal markiert.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Schneewolf
              Heerführer


              • 18.07.2011
              • 1192
              • Süd-Niedersachsen
              • Tesoro Tejon + Cortes

              #7
              Die gegend ist in der Tat sehr interessant.Ich bin schon des öfteren dort gewesen, da das Gebiet nur ca 30 Minuten von mir entfernt liegt und eine sehr weit gefächerte und umfangreiche Geschichte besitzt.Nicht nur der Bergbau ist dort interessant.

              Ich werde mich mal für dich schlau machen, denn nächstes Wochenende ist geplant dort mal wieder ein wenig Zeit zu investieren.

              Mal schauen was das Wetter sagt.
              Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

              Albert Einstein

              Kommentar

              • sandocan
                Ratsherr


                • 25.10.2005
                • 295
                • HIG , Eichsfeld

                #8
                [QUOTE=BOBO;680614]Das Eichsfeld gibt es als Landschaft in Niedersachsen, in Thüringen und in Hessen!

                mag sein , aber gehörte schon immer zusammen , wurde nur nach dem wk2 durch die grenze getrennt , gibt also nur ein eichsfeld und nicht drei
                EIN SCHWEIN STEHT AM RHEIN , DA FÄLLT ES REIN , DAS SCHWEIN UND ZUM TROST , PROST

                Kommentar

                • EIC-TH
                  Lehnsmann


                  • 27.06.2011
                  • 41
                  • Thüringen
                  • Teknetics Delta 4000 // Garrett ACE 150

                  #9
                  Ganz genau @sandocan! Ich hoffe die Diskussion übers Eichsfeld ist damit beendet. Zurück zum Thema...hat jemand was rausbekommen? Ich kann mich erinnern das auch im Dün Schächte bzw. Stollen eingezeichnet waren.

                  Kommentar

                  • steigersepp
                    Einwanderer


                    • 07.05.2007
                    • 3
                    • Andreasberg

                    #10
                    In der Gegend gab/gibt es ne Menge Kalischächte.
                    Auch die in der Karte festgehaltenen Schächte dürften entweder zur Gewerkschaft Ferna oder Westohm gehören.
                    Die Gewerkschaften hatten in diesem Bereich meherere Grubenfelder gemutet.

                    Kommentar

                    • EIC-TH
                      Lehnsmann


                      • 27.06.2011
                      • 41
                      • Thüringen
                      • Teknetics Delta 4000 // Garrett ACE 150

                      #11
                      Ja Kalitagebau gab es bzw. gibt es zu genüge. ZB in Bischofferode. Ich bin der Meinung gehört zu haben das aber vor einigen Jahrhunderten auch Metalle abgebaut wurden.

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4422
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #12
                        Evtl. sehr interessant, wenn es sich um Kali handelt. Schön trocken für Einlagerungen von Kunstgut.
                        MfG BOBO

                        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                        Kommentar

                        • siegmund
                          Ritter


                          • 13.11.2010
                          • 361
                          • Eichsfeld/Thüringen

                          #13
                          Hallo!

                          Auf der Karte sind alte Steinbrüche im Muschelkalk eingezeichnet.

                          Ansonsten wurde im Eichsfeld Kalisalz abgebaut.

                          Das Bergwerk in Hüpstedt ist verfüllt.
                          Bischofferode wird geflutet trotz erheblicher Vorräte.
                          Bernterode Schacht ist der Wetterschacht für Sollstedt.

                          Im WK2 war in Bernterode Schacht eine Heeresmunitionsanstalt außerdem lagerten dort die Särge der Hindenburgs, Kustgüter und Akten.
                          Die Munition wurde dann teilweise in den Wäldern gesprengt deshalb ist das ganze Gebiet munitionsverseucht.

                          Neubleicherode- abgesoffen / verfüllt
                          Kraja- ebenso
                          Kleinbodungen- auch

                          Sollstedt (Landkreis Nordhausen) wird als Untertagedeponie für Stäube
                          benutzt.


                          Glück Auf!

                          Siegmund

                          Kommentar

                          • Biblio
                            Landesfürst


                            • 03.08.2011
                            • 623
                            • Ba-Wü

                            #14
                            Eichsfeld

                            Hallo,

                            hier etwas zum Nachlesen über den ehemaligen Bergbau im Eichsfeld:

                            1) Planung der Verwahrung der Altkalischächte Hüpstedt und Beberstedt.
                            Verf.: J. Martin; H. Rauche u. T. Teichert:
                            in: 9. Altbergbau-Kolloquium, Nov. 2009 in Leoben
                            Essen/Verl. Glückauf: 2009, S. 285-294

                            2) Bader, G.: Das Kaliwerk Bernterode im Spiegel der Geschichte.
                            in: Eichsfeld, Heimatzeitschrift des Eichsfeldes, Jg. 39, H. 2,
                            Duderstadt: 1995, S. 41-43

                            3) NN.: Vom Bergbau im Eichsfeld, in: Eichsfelder Heimatstimmen, Monats-
                            zeitschrift der Eichsfelder, Jg. 32, Nr. 4, Duderstadt: 1988, S. 156-158

                            Glückauf!

                            Biblio

                            Kommentar

                            Lädt...