Wasserversorgung Schaumburg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Wasserversorgung Schaumburg



    Am 27. Mai 1952 trafen dann die Vertreter von 39 Gemeinden, der Regierung Hannover, des Wasserwirtschaftsamtes und des Gesamtbergamtes Obernkirchen/Barsinghausen (Preußag AG) im Hotel "Stockholm" in Rodenberg zusammen, um den Wasserbeschaffungsverband "Allern" zu gründen. Zunächst traten 33 Gemeinden und die Preußag mit der Schachtanlage Lüdersfeld dem Verband bei. Weitere Gemeinden folgten.

    Ein Wasserstollen Habrihausen wird auch erwähnt?!



    Glückauf!

    Gesamtbergamt Obernkirchen/Barsinghausen
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Sprengstoff im Schweinestall




    Sein Großvater war damals unter Tage lange Zeit als Sprengmeister beschäftigt, eine Arbeit, die wegen der Schlagwettergefährdung vorwiegend in der Nachtschicht durchgeführt werden musste, wenn unter Tage nur wenige Bergleute tätig waren. Von seinem Großvater hat Spier dann auch oft und gerne Geschichten von der damals noch üblichen häuslichen Lagerung des Sprengstoffes gehört: So hatte sein Großvater zur Lagerung einen Schweinestall zum Sprengstofflager umgebaut und ihn mit Schloss und Riegel gesichert.

    Außer seinem Vater, so erklärt Spier, seien auch dessen andere vier Söhne in den Bergmannsberuf gegangen. Sein Vater selbst hatte als 14-Jähriger zunächst in der schachteigenen Zimmerei eine komplette Lehre als Zimmermann absolviert, ehe er sich im Tiefbau zum Knappen ausbilden ließ.

    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • count grishnakh
      Lehnsmann


      • 31.07.2009
      • 42
      • Schaumburg

      #3
      Interessante Berichte!

      Der Wasserstolln Habrihausen ist aber bekannt.

      Fahren wir bei unserem nächsten übertägigen Ausflug mal dran vorbei...

      Glückauf,
      Arne

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19529
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Echt und wirklich nur für Trinkwasser aufgefahren? Kaum zu glauben.

        Viele interessante Zeitungsbeiträge sind zu dem Gebiet zu finden, hätte ich nicht gedacht.


        Glückauf!
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Schlepper
          Bürger


          • 10.06.2005
          • 175
          • Schaumburger Land
          • Deistergeist

          #5
          Zitat von Deistergeist
          Echt und wirklich nur für Trinkwasser aufgefahren? Kaum zu glauben.

          Viele interessante Zeitungsbeiträge sind zu dem Gebiet zu finden, hätte ich nicht gedacht.


          Glückauf!
          Kannst du mit einem Auto reinfahren in den neuen Wasserstollen, nutzt einen Teil des alten Reinser Grubengebäudes mit und das ist auch der Grund warum im Schacht 73 die Mauer ist, wenn die mal undicht wird ist es vorbei mit Wasser... Nun so gut ist es eh nicht 21 Grad deutsche Härte und ich trinke es jeden Tag
          Der Hater vom Dienst

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19529
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Sehr hart, hoffentlich verkalkst du uns nicht...

            Noch nen Link: http://www.haz.de/Freizeit/Ausfluege...-Kohlebergbaus
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • sünnerklaas
              Lehnsmann


              • 19.10.2005
              • 31
              • Norddeutschland

              #7
              Zitat von Deistergeist
              http://www.landes-zeitung.de/portal/...3_print,1.html


              [COLOR="Red"]Sein Großvater war damals unter Tage lange Zeit als Sprengmeister beschäftigt, eine Arbeit, die wegen der Schlagwettergefährdung vorwiegend in der Nachtschicht durchgeführt werden musste, wenn unter Tage nur wenige Bergleute tätig waren. Von seinem Großvater hat Spier dann auch oft und gerne Geschichten von der damals noch üblichen häuslichen Lagerung des Sprengstoffes gehört: So hatte sein Großvater zur Lagerung einen Schweinestall zum Sprengstofflager umgebaut und ihn mit Schloss und Riegel gesichert.
              Hier sei noch einmal daran erinnert, dass das Revier der nach dem II. Weltkrieg im Verbund betriebenen Zechen Georgschacht (Stadthagen), Beckedorf und Lüdersfeld zu den schlagwettergefährdetsten im gesamten Bundesgebiet gehörte. Im Schacht Beckedorf kam es immer wieder zu kurzzeitigen Betriebseinstellungen, da die Grubengaskonzentration viel zu hoch war. Laut eines ehemaligen Kumpels, der sowohl in Lüdersfeld, als auch in Beckedorf unter Tage tätig war, konnten bestimmte Teile der Abbaufelder wegen der hohen Konzentration von Grubengase sogar dauerhaft nur von speziell ausgebildeten Beschäftigten betreten werden. Laut Beckedorfer Ortschronik wurden in den 1950er Jahren über 30 Mio Kubikmeter Methan pro Jahr per Druckleitung aus dem Beckedorfer Revier an die Ruhrgas abgegeben.

              Eine wesentliche Ursache für die Einstellung des Betriebs lag nicht allein in den Beschlüssen der Montanunion, sondern daran, dass es im Feld Beckedorf im Jahre 1959 zu einer schweren Schlagwetterexplosion gekommen ist, bei der es einen - nach mündlichen Angaben von Zeitzeugen aus Beckedorf/Lindhorst sogar zwei Tote gegeben hat.

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19529
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Zu dieser Explosion gab es sogar eine Sonderausstellung in der Bergbaumuseumsstube. Der Leiter war damals dabei, und konnte die Situation gut schildern.

                Bergbau - Museum " Hof Gümmer "


                Bahnhofstraße 37 - 31698 Lindhorst











                Kultur Förderverein Schaumburger Bergbau e.V.










                1. Vorsitzender

                u. Ausstellungsleiter Gunter Ludewig Tel. 05725 / 5243

                Geschäftsführer Wilfried Pennekamp Tel. 05725 / 1847


                Internet www.bergbau-museums-stube.de



                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                Lädt...