Mineraliengrotte öffnet im Besucherbergwerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrew.derLuchs
    Landesfürst


    • 01.11.2009
    • 693
    • 30449 Hannover-Linden

    #1

    Mineraliengrotte öffnet im Besucherbergwerk

    HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung | 29.02.2012 - von Andreas Kannegießer

    Barsinghausen (bei Hannover, Anmerkung von mir)
    Mineraliengrotte öffnet im Besucherbergwerk

    Das Barsinghäuser Besucherbergwerk hat eine weitere Attraktion: In einem früheren Schutzraum neben dem Klosterstollen haben die Mitarbeiter der Alten Zeche GmbH eine Mineraliengrotte eingerichtet. Zu sehen sind dort mehrere Hundert Steine mit mineralischen Einschlüssen, Erzbrocken und Salze. Ein großer Teil der Ausstellung stammt aus dem Nachlass des Barsinghäusers Wilfried Jahn, der seine Mineraliensammlung der Alten Zeche vermacht hat.



    In der Mineraliengrotte sind Exponate aus dem Deister, Harz, Ronnenberg und Empelde zu sehen. Foto © Heitmüller

    Die kleine Grotte liegt rund 1100 Meter tief im Berg auf etwa zwei Drittel der Gesamtlänge des Klosterstollens. „Früher haben die Bergleute bei Sprengungen Schutz in dieser Grotte gesucht“, sagt Alte Zeche-Geschäftsführer Dieter Lohmann. Als der stillgelegte Klosterstollen dann in den neunziger Jahren zu einem Besucherbergwerk hergerichtet wurde, sei nicht benötigtes Material in die Grotte geschaufelt worden. Nun haben sich Lohmann und seine Mitstreiter zur Herrichtung der rund fünf Quadratmeter großen Kammer entschlossen. Mineralien und Salze werden auf Edelstahlregalen präsentiert, die in den steinernen Wänden verankert sind.

    Die Exponate stammen nicht nur aus dem Deister, sondern auch aus verschiedenen Bergwerken im Harz und aus den Kalibergwerken in Ronnenberg und Empelde. Zwischen den verschiedenen Bergwerken gibt es aber Verbindungen: „Die Deisterkohle ist genutzt worden, um Bleiglanz und andere Erze aus den Harzbergwerken zu verhütten“, erläutert Lohmann.

    Die Präsentation von Steinsalzbrocken und Sylvinit – einer Kalisalzverbindung – im Klosterstollen ist wegen der hohen Luftfeuchtigkeit unter Tage nicht ganz einfach. „Das Salz würde quasi wegschmelzen“, sagt Lohmann. Deshalb sind einige besonders wasserlösliche Exponate in einem luftdichten Glasbehälter ausgestellt. Die Alte Zeche-Mitarbeiter sind zurzeit dabei, ein Erläuterungsbüchlein zu erstellen, das Besuchern der Mineraliengrotte nähere Informationen liefern kann.
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #2
    Wäre doch mal ein nettes Ziel für einen Forumsausflug im Sommer.....
    Gruß Olli

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19522
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Regionale Mineralien, das ist in Ordnung.
      Leider wird das Bergbau Museum in der alten Waschkaue nur wenig besucht, dabei ist das durchaus sehenswert.

      GA Mineraliengeist
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      Lädt...