Ramsauer Tropfsteinhöhle?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bIauage
    Landesfürst


    • 19.01.2007
    • 605
    • Berlin

    #1

    Ramsauer Tropfsteinhöhle?

    Anfang des Monats habe ich mich in den Alpen herum getrieben und jemand ließ das Wort Ramsauer Tropfsteinhöhle fallen. Mein internes Radar war sofort scharf gestellt und ich zog los mit den wenigen infos aus dem Netz die sehr sehr überschaubar sind. Letztlich fragte ich einen Einheimischen der mir den Weg wies und meinte die Höhle Sie wäre zugesperrt. Vielleicht daher die wenigen Infos darüber. Gut dachte ich, durch ein Gitter gucken reicht ja auch.
    Der Blick auf den Eingang ließ mich schon angespannter werden. Dann kam das etwas enttäuschte ausatmen.
    Was mich wundert ist das es nicht so aussieht das Sie erst vor kurzem verbrochen ist. Das einzige was etwas an die Höhle erinnert ist eine einzige Stelle an der es herunter Tropft und einen Mikroeindruck gibt von dem was ich mir erwartet habe.
    Weiß da jemand noch etwas über diese Höhle?
    Zusatzfrage:
    Dort in der Gegend werden ja über den Fundamenten, in Eingangsbereichen, Säulen und Verzierungen aus einem Material gemacht was aussieht wie gegossener grober Beton welcher dann geschnitten oder nachbearbeitet wurde. Dann sah ich in der Umgebung der Höhle scheinbar diese Betonbrocken aus der Erde gucken bis ich merkte das der Stein der Tropfsteinhöhle genau dieser ist. Siehe Bild 3, rechts unten erkennt man es halbwegs.
    Weiß einer was das für Gestein ist?

    Bild 1: So erblickt man den Eingang von weitem deren Größe auf dem Bild extrem über die wahre Größe hinwegtäuscht.

    Bild 2: Der Teil der noch sichtbar ist und das Eis der einzigen Tropfstelle.

    Bild 3: Das dortige Gestein
    Angehängte Dateien
  • Micha59
    Einwanderer


    • 22.11.2025
    • 2
    • Berlin

    #2
    Ich habe auch die Höhle gesucht, der Ort liegt jedoch an einer etwas anderen Stelle. Ich habe den Ort in OSM eingetragen. 2025 ist diese weiter zugewachsen, der Zugang mit umgefallenen Bäumen und Sträuchern verstellt. Einige Strukturen habe ich mit der Taschenlampe angestrahlt. Tropfsteine gibt es immer noch keine. Andere Hohlräume sind verschüttet.

    20251017_104307.jpg 20251017_104353.jpg20251017_104803.jpg20251017_105348.jpg 20251017_105040.jpg
    Zuletzt geändert von Sorgnix; 22.11.2025, 21:37.

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 26032
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Nun ja, zwischen den damaligen Eiszapfen und Tropfsteinen würde ich mal einen Unterschied machen ...
      Tropfstein dauert schon ein wenig ...

      Und so es um Örtlichkeiten geht - eigentlich halten wir uns mit solchen Angaben in einem öffentlichen Forum
      ein wenig zurück. Weil es zu viele Deppen gibt, die mit diesen Infos Mißbrauch treiben, am Ende solche
      Orte zerstören, mit Graffiti "verschönen" oder anderen Unsinn ...
      Deshalb hab ich Deine Karte rausgenommen

      Aber weiter so - Berichte lesen wir immer gern!

      Danke!
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4504
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        Was mir einfallen würde - da schon zwei oder drei Mal bei anderen Höhlen erlebt, das evtl. ein Schlupfloch in das Innere durch einen größeren Stein oder so verschlossen ist.
        ....by the way: Warum sind auf der Topo zwei Höhlenmarkierungen? Im Bayernviewer zeigt es sich auch zwei Markierungen auf der Topo

        Und auf einer Karte um 1944/50 herum ist die "Tropfsteinhöhle" gar nicht verzeichnet - nur der alte Steinbruch östlich davon

        (Da hat sich was mit Jörg seinem Posting überschnitten - deshalb habe ich meine beiden Topos auch mal aus dem Thread entfernt)
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Micha59
          Einwanderer


          • 22.11.2025
          • 2
          • Berlin

          #5
          @BOBO: Wie geschrieben, habe ich die eine Marke bei OSM eingetragen und bei der anderen einen Hinweis eingetragen, das sollte bei OSM zu sehen sein, wenn man die Fehlermeldungen mit anzeigen lässt. Viele Kartentools setzen auf OSM auf und bauen ihre Tools drumrum, wie auch Organic Maps, Komoot, ... . Wahrscheinlich der Bayernviewer auch.
          Ich habe mal etwas weiter im Netz gestöbert, ev. ist die Höhle auch ein Rest des Steinbruchs. Sie lag ja an der im Dokument gezeigten Abbauwand.

          Screenshot 2025-11-23 145047.png
          20251017_104922~2.jpg
          Auf einem meiner Bilder sieht man im vergrößerten Ausschnitt deutlich mechanische Spuren, ähnlich denen im Dokument.
          @Sorgnix: Ist ok, aber meinst Du, dass das bei dieser Lage ein Problem sein könnte? Auf einem anderen Map-Tool ist ja schon beschrieben, dass die Höhle dort zu finden ist, wenn man nach der "Ramsauer Tropfsteinhöhle" sucht. Und das Tropfsteine dauern, ist mir klar - war eher ironisch gemeint.
          Zuletzt geändert von Micha59; Gestern, 15:10.

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 26032
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6

            Natürlich ist mir das klar.
            Wir nutzten solche Sachen ja auch. In Polen ist auch jedes noch so kleine Loch bei Komot verzeichnet,
            ohne das hätten wir uns manchmal einen Wolf gesucht ...
            Trotzdem versuchen wir hier den Grundsatz einzuhalten. Wir machen da keinen Unterschied zwischen
            "weiß doch eh jeder" und "Geheim". Wer Koordinaten haben will, soll sich eben selbst bemühen.
            Das gehört ja auch zu den Grundlagen der Schatzsuche.
            Und wenigstens den Flitzpiepen, die selbst nicht in der Lage sind, auch nur die kleinste Recherche
            anzustellen - denen müssen wir mit unseren Hinweisen nicht auch noch helfen
            Für alle anderen gibt es hier auch PN, Mail und persönliche Treffen. Da kann man vorher per kurzem
            Blick ins Auge auch noch mal abklären, ob man wirklich mitteilungsbedürftig sein sollte

            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19599
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              https://www.lochstein.de/hoehlen/D/bayalpen/be/hochkalt/hochkalt.htm

              Das passt zu den anderen Beschreibungen, demnach handelt es sich um mehrere kleine Höhlen.
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4504
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Ja, und 1974 die Mitteilung über die Zerstörung der Höhle - das könnte das Rätsels Lösung sein.
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                Lädt...