Bergwerke, Stollen und Grabhügel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BVK
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 1184

    #1

    Bergwerke, Stollen und Grabhügel

    Ein nicht uninteressanter Bericht einer regionalen Zeitung - Nürnberger Raum



    Waldbesitzer Herbert Meyer (links) und Diplom-Geologe Bernd Meyer (rechts) stießen das Projekt an, das von Berndhard Häck (4.v.l.) geleitet wird. In dessen Team sind auch der Historiker Thomas Heerdegen (3.v.l.) und die beiden Höhlenforscher Jutta und ...
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19523
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Da kann ich den Bericht von 2010 beisteuern:


    Zitat: Hans Vitzthum, ehemaliger Bürgermeister von Grub, erinnert sich an eine Unternehmung in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, als er gemeinsam mit einer Gruppe junger Männer aus Grub zur Erkundung einer versteckten Höhle in einem Brentenberg-Hang aufbrach – mit dem Ziel, den Schatz des Raubritters zu finden. Man hat damals vergeblich gesucht. Heute weiß Vitzthum, dass die Höhle, in der die Gruppe forschte, nur eins von mehreren möglichen Verstecken ist. Allerdings: Viele Stollen entstanden durch den Bergbau der frühen Neuzeit, also rund 300 Jahre nach Eppeleins Tod. Was freilich nicht ausschließt, dass es natürliche Höhlen im Brentenberg-Gebiet gab...

    Silbersand? Was ist das nun wieder?
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Biblio
      Landesfürst


      • 03.08.2011
      • 622
      • Ba-Wü

      #3
      Hi,
      Silbersand ist nach Krünitz - Lexikon "eine Art Sand in den Gebirgen oft reich an Gold und Silberteilen" = heute reiner Quarzsand, der Name Silbersand ist im Gebiet des Kreises Nürnberg Land noch häufig anzutreffen.

      Bereits 2005 hat der damalige Bodendenkmalpfleger Günter Schrot auf die ehemalige Erzgrube bei Etzelsdorf (Gemeide Burgthann) hingewiesen, nach rd. 7 Jahren kommt nun die Denkmalpflege in Gang, ohne Unterstützung der Höfo's würde es vermutlich noch länger dauern.

      Glückauf!

      Biblio

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19523
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Ja, der Begriff taucht inzwischen bei Sandbeschreibungen von Baumärkten etc. auf.

        Vielleicht können wir dieses Thema in 2 Jahren noch erweitern, müssen wir die Zeitung im Auge behalten.
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Reiner_Bay
          Heerführer

          • 24.09.2002
          • 3084
          • Regensburg
          • Whites Spectra V3i

          #5
          In der Nürnberger Gegend hatte ich mir mal eine "Silbersandmine" angeguckt.
          Die Sandsteingegend ist voll mit Kellern und Stollen.

          Der Silbersand hatte meiner Verständnis nach nichts mit dem Metall Silber zu tun,
          er wurde vielmehr als Reinigungszusatz beim Putzen verwendet.
          Es handelt sich um ganz feinen Sandstein.

          Machen ist wie wollen, nur krasser.

          Kommentar

          Lädt...