Halde Mottbruch voll

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kawatim
    Ratsherr


    • 29.07.2006
    • 266
    • GE-Town

    #1

    Halde Mottbruch voll

    Am 29.9.2012 fuhr in den Morgenstunden der letzte Waschbergezug vom Bergwerk Prosper-Haniel zur Halde Mottbruch in Gladbeck-Brauck.
    Anbei noch Fotos der Bergeverladungsanlage und typischer Bergezug.
    Angehängte Dateien
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19525
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Wurden da nur Waschberge aufgehaldet?


    Glückauf! Thomas
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • kawatim
      Ratsherr


      • 29.07.2006
      • 266
      • GE-Town

      #3
      Ja Waschberge! Hier bestand bereits eine Halde, die aber dies wurde in den 80er Jahren nicht mehr weiter gekippt. Erst in den späten 90er Jahren ging es dann weiter mit tauben Gestein der Bergwerke Lippe und zum später Prosper.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • bIauage
        Landesfürst


        • 19.01.2007
        • 605
        • Berlin

        #4
        Wieso wird so ein Gestein eigentlich auf Halde gekippt?
        Kann man so etwas nicht in der Bauindustrie verwenden (selbst wenn es nur als Schüttung dient) oder zum auffüllen von Sylt verwenden?

        Kommentar

        • kawatim
          Ratsherr


          • 29.07.2006
          • 266
          • GE-Town

          #5
          Wurde so ähnlich gemacht und wird auch noch gemacht. Die Emscherdeiche, Bahndämme, der Damm der A 31, der Sockel der Arena auf Schalke, Soleregulierung des Rheins und vieles mehr. Überall wurde Bergematerial verwendet. Sofern die Eigenschaften dafür in Frage kommen. Aber es landet eben noch genug auf den Halden. Der Anteil der Berge beträgt nicht selten 50 % der Gesamtförderung.

          Kommentar

          • kawatim
            Ratsherr


            • 29.07.2006
            • 266
            • GE-Town

            #6
            Hier nochmal eine spätherbstliche Ansicht vom Bergebunker in Brauck. Im Hintergrund die Bergehalde der Zeche Graf Moltke 3/4, die aufgrund hoher Restkohlenanteile, in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder zu Haldenbränden neigte.
            Die RBH hat zudem auch bereits den kompletten Fahrdraht nach Horst-Nord und zur Bergeverladung entfernt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19525
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Danke für die Infos!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              Lädt...