Gezähe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Gezähe

    Von oben: Keilhaue(gross), Spitze vom (Pressluft)Hammer und eine Wechselspitze. Alles Funde im oder vor einem Bergwerk. Passend dazu der Schröppekopp, ohne Spitze.
    Die Wechselspitze(auch Friemel genannt) ist mit einer vierstelligen Zahl versehen. Werksnummer eines Bergmannes, könnte möglich sein.

    Glückauf! Thomas
    Angehängte Dateien
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #2
    Wechselkopf klingt interessant, wie kann man sich das vorstellen?

    Etwa so wie dieser Stockhammer?

    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19522
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Ja. Die Spitzen von Keilhauen werden schnell stumpf, das ist normal. Sie müssen dann ausgeschmiedet und gehärtet werden. Durch den Einsatz der Wechselspitzen muss nur die leichte Spitze zur Schmiede transportiert werden, der Rest kann vor der Kohle verbleiben. Gerade beim Kriechen durch den Streb auf allen Vieren ist so ein kleines Metallteil doch deutlich handlicher, passt ja in jede Jackentasche.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Grubenmolch
        • 26.02.2009
        • 3155
        • Ostsachsen

        #4
        Interessant!
        Bei euch im Stolln gefunden?
        Gruß Grubenmolch.
        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19522
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Nur die Wechselspitze, auf dem Zechenplatz entdeckt.


          Es scheint sich wirklich um Werksnummern zu handeln, durch diese Nummer konnte Gezähe einem Bergmann zugeordnet werden. War bis zum Ende bei der PREUSSAG in Basche üblich, wenn auch dann beim Geleucht. Für die Meissel der Presslufthämmer gab es Wertmarken.
          Wert: Eine Hammerspitze! Findet man im Bergbaumuseum Basche.
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            2 Bergeisen.
            Ich habe noch wenig Exemplare in der Hand gehabt, aber die Form finde ich auffällig! Kommen aus dem Ruhrgebiet.
            Angehängte Dateien
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Wolfo
              Oberbootsmann
              Heerführer


              • 01.11.2006
              • 1465
              • Heiðabýr
              • Oculus

              #7
              Seltsame Form, aber im Kohlenbergbau und z.B. weichen Schiefern nachvollziehbar.
              Ich lade nachher auch mal ein paar Bilder von Harzer Gezähen hoch, hab einige Originale.


              Kein Berg zu tief!

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19522
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Noch mal etwas aus der Gezähekiste:
                Angehängte Dateien
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19522
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Zu 1 und 2: Grosse Keilhaue, im Stollen gefunden. Der Stiel wurde mit Schienennägeln zusätzlich festgerammelt, scheinbar nicht unüblich-ein ähnliches Exemplar kann ich auch noch anbieten.

                  Zu3: Im Stollen (1950-1960)entdeckt, versteckt in einer Trockenmauer. Zustand neuwertig!

                  Zu4: Hatten wir ja schon, auf dem Zechenplatz(ca. 1925?) ausgegraben.

                  Zu 5,6,7,8: Schlangenbohrer oder auch Drillbohrer. Länge 160 cm! Aus einer Schachtanlage, ca. um 1928 stillgelegt. Auch auf Fotos nach dem WK2 noch oft zu sehen. Sehr beliebt bei der Sicherung von Kellerfenstern, sieht man häufig in unserem Revier.
                  Angehängte Dateien
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19522
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10
                    In einem Stollen vom Eigentümer bei Sicherungsarbeiten entdeckt. Notbergbau nach dem zweiten Weltkrieg?
                    Angehängte Dateien
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19522
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      Deister Bergbau Museum
                      Angehängte Dateien
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19522
                        • Barsinghausen am Deister

                        #12
                        Bergbau Museums Stube
                        Angehängte Dateien
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19522
                          • Barsinghausen am Deister

                          #13
                          Ein neuer Fund in unserem Stolln, auf der Grundstrecke neben einem verfaultem Stempel ausgebuddelt. Ein Stück Schwelle mit Schienennägeln war auch in der Nähe.
                          Holzstiel ist ein Replikat, ist klar.

                          Glückauf!
                          Angehängte Dateien
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19522
                            • Barsinghausen am Deister

                            #14
                            Zitat von Deistergeist
                            2 Bergeisen.
                            Ich habe noch wenig Exemplare in der Hand gehabt, aber die Form finde ich auffällig! Kommen aus dem Ruhrgebiet.
                            Schwiegervater meint, die Teile gehören erst in das Feuer und dann in das Bügeleisen. Bei einem Freund ist so ein altertümliches Bügeleisen noch vorhanden(nicht in Gebrauch), die "Heizeisen" sehen ganz genau so aus. Das Loch ist für den Transport des erhitzten Teils bis in das Bügeleisen nötig.

                            Hühnerzüchter, die kennen sich aus.
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            • Wolfo
                              Oberbootsmann
                              Heerführer


                              • 01.11.2006
                              • 1465
                              • Heiðabýr
                              • Oculus

                              #15
                              Die Korrosionsspuren deuten allerdings auf einen geschmiedeten Raffinierstahl hin, so ein Heizeinsatz hat man historisch eher gegossen


                              Kein Berg zu tief!

                              Kommentar

                              Lädt...