Altersbestimmung Stollen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krawalli
    Ritter


    • 24.12.2012
    • 346
    • Niedersachsen

    #1

    Altersbestimmung Stollen

    Waren heute in einem Stollen unbekannten Alters.
    Ich habe aus dem total verotteten Verbau diesen Nagel mitgebracht.
    Kann man anhand der Bauform des Metallstückes erkennen wann der Stollen in den Berg gehauen wurde?
    Der Stollen wurde in reinen Sandstein getrieben-keine Erzadern o.Ä. zu erkennen.
    Vielleicht ein alter Pionierstollen?

    Gruß Tom
    Angehängte Dateien
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Für mich hat der Nagel Ähnlichkeit mit einem Schwellennagel.
    Waren in dem Stollen Reste von Gleisen zu erkennen?

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • Rheinberger
      Geselle


      • 01.01.2013
      • 72
      • Rheinberg
      • Deus Light

      #3
      Zitat von krawalli
      Kann man anhand der Bauform des Metallstückes erkennen wann der Stollen in den Berg gehauen wurde?

      Da der Stollen selbst bereits hunderte von jahren alt gewesen sein kann, bevor der Nagel da reingebracht wurde - nein, kann man nicht.

      Aber anhand der Lage des Stollens könnte man schon was rausfinden, kleine Zusatzinfo könnte da helfen.
      Gruß vom Niederrhein!

      Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück!

      Kommentar

      • krawalli
        Ritter


        • 24.12.2012
        • 346
        • Niedersachsen

        #4
        Hallo,
        Gleise habe ich keine gesehen.-auch außerhalb nicht.Vielleicht wurden diese aber zurückgebaut.
        Der Stollen ist nicht sehr lang-ca.75m mit kurzen seilichen Abgängen.
        Einen Pionierstollen vermute ich deshalb,weil er in einem militärisch genutzten Gebiet liegt . Ich möchte aber ungerne in der dortigen Verwaltung nachfragen was das denn für ein Stollen auf deren Gebiet ist.
        Vielleicht hat die Wehrmacht oder früher die Bundeswehr diese Art von Nägeln für den Verbau genutzt.
        Mal gucken ob ich demnächst noch einmal vorbeischaue.Letztes Mal hat leider meine Kamera versagt.Ein paar Bilder zur Bestimmung sind ja auch nicht schlecht...
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Wolfo
          Oberbootsmann
          Heerführer


          • 02.11.2006
          • 1465
          • Heiðabýr
          • Oculus

          #5
          Typischer Schwellennagel.

          Sind den im Stollen Bohrpfeifen, d.h. die Überreste von Schießarbeit zu sehen?


          Kein Berg zu tief!

          Kommentar

          • krawalli
            Ritter


            • 24.12.2012
            • 346
            • Niedersachsen

            #6
            Hallo,
            ja Bohrpfeifen sind zu sehen .Wie gesagt,meine Kamera hat den Dienst versagt,sonst hätte ich ein paar Aufnahmen gemacht.Werde ich aber noch machen.
            Ist aber nicht ganz ungefährlich.Der Einstieg hat vielleicht nur noch einen Durchmesser von 80cm.An etlichen Stellen sind schon große Teile der Decke runtergekommen und versperren den Weg.Verbau ist vergammelt.
            Ich war eigentlich froh wieder heile heraus gekommen zu sein und wollte so schnell nicht wieder rein -ich als Laie kann die Standfestigkeit des Gesteins dort sehr schlecht einschätzen....

            Kommentar

            • Wolfo
              Oberbootsmann
              Heerführer


              • 02.11.2006
              • 1465
              • Heiðabýr
              • Oculus

              #7
              Dann dürfte der Stollen sehr wahrscheinlich nicht vor 1880 aufgefahren sein.
              Für so einen kleinen Versuchsbau hat man in vorherigen Jahrhunderten keine Hundslaufbahn gelegt.

              Durchmesser der Bohrpfeifen und Querschnitt wären noch interessant.

              Keine Sorge - solange du nichts anfässt, steht das Gebirge!


              Kein Berg zu tief!

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19529
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Ortsangaben können wirklich hilfreich sein, zur Not per PN.
                Keine Sorge, ich mopse keinen Stollen...habe noch einen angeschnittenen in der Küche liegen.


                Glückauf! Kenntnichtalleskannaberanderefragengeist
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19529
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Diese Nägel waren nicht nur für Schwellen und Gleisbau gut. In den Ausbau oder in das Gestein getrieben, konnte man gut etwas daran aufhängen. In die Mütze oder den Lederhelm eingearbeitet, konnte man sein Geleucht daran befestigen.
                  Holzausbau wurde mit Holzklammern zusammengehalten, von 15 cm bis 50 cm habe ich da schon etliche Exemplare entdecken können.


                  Glückauf!
                  Angehängte Dateien
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • bunkerlord
                    Bürger


                    • 27.06.2005
                    • 194
                    • Großraum HX
                    • Nase

                    #10
                    Sieht für mich auch wie ein Schwellennagel aus.Hab gleichen auch bei uns in nem Pio Stollen gefunden gehabt.Dort sind auch noch die Abdrücke von Schwellen zu sehen.
                    Gruß,
                    Bunkerlord

                    Kommentar

                    • Haldenschreck
                      Bürger


                      • 25.03.2008
                      • 199
                      • Nds.

                      #11
                      Zitat von krawalli
                      Hallo,
                      ich als Laie kann die Standfestigkeit des Gesteins dort sehr schlecht einschätzen....
                      hallo,
                      das sollte man aber - oder gleich draußen bleiben.

                      haldenschreck
                      Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.

                      Kommentar

                      • krawalli
                        Ritter


                        • 24.12.2012
                        • 346
                        • Niedersachsen

                        #12
                        ...die Neugierde hat gesiegt-es gibt da so ein Gerücht im Zusammenhang mit dem Stollen.
                        Da mußten wir einfach rein
                        Gruß Tom

                        Kommentar

                        • krawalli
                          Ritter


                          • 24.12.2012
                          • 346
                          • Niedersachsen

                          #13
                          ...so-um die Sache hier abzuschließen.
                          Hier wurden vor und wärend des zweiten Weltkrieges Pioniere ausgebildet.
                          Ich bin heute das Gelände abgegangen und habe noch mehrere zugeschüttete Eingänge zu weiteren Stollen entdeckt.
                          Da ich alleine unterwegs war,bin ich nur kurz in den Eingangsbereich des Übungsstollens und habe reingeknipst.
                          Weiter werde ich mich aber nicht hereinwagen-viel zu gefährlich.
                          Wir sind ja letzte Woche sämtliche Gänge abgegangen und es gab nicht viel zu sehen.
                          Auf den Fotos zu sehen:
                          Alte Brückenfundamente -hier ging es zu den Stollen.
                          Altes Wasserbecken und ein Eisenrohr-eventuell Tiefenbrunnen um das Bohrgerät mit Wasser zu versorgen?
                          Versuchsbohrungen im Fels.
                          Weitere verschüttete Eingänge.
                          Die beiden noch offenen (oder wieder geöffneten-nicht von mir!)Mundlöcher des begangenen Stollens und Fotos aus dem Inneren.
                          Ein Dankeschön an die User Deisergeist und Hossy ..Eure Infos haben das Rätsel gelöst.
                          Gruß Tom

                          Kommentar

                          • krawalli
                            Ritter


                            • 24.12.2012
                            • 346
                            • Niedersachsen

                            #14
                            ...Bilder kommen noch-hat nicht geklappt...

                            Kommentar

                            • krawalli
                              Ritter


                              • 24.12.2012
                              • 346
                              • Niedersachsen

                              #15
                              Fotos...
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...