"Bergbau" in Schleswig-Holstein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NordSchorsch
    Geselle


    • 12.12.2012
    • 95
    • Plön, Schleswig-Holstein

    #1

    "Bergbau" in Schleswig-Holstein

    Ich fragte mich vor kurzem, was hier in SchleHo abgebaut wurde in den letzten 2500 Jahren. Das Einzige was ich fand, war zum einen Torf - nicht sehr beeindruckend wie ich fand, dazu kam aber dann noch Raseneisenerz, welches schon die Römer hier verhüttet haben in Rennöfen, auch ganz hier bei mir in der Nähe.
    Aaaber sonst hab' ich nichts gefunden, ausser Kies und Öl, aber auch dies ist nicht allzu interessant...
    Da stellte sich mir die Frage, welche anderen Minerale hier abgebaut wurden, oder zumindest, wenn auch in kleinen Mengen, vorkommen.
    Also, wenn ihr was wisst, lasst es mich wissen

    Schorschele
  • Obersteiger
    Ritter

    • 16.10.2000
    • 342
    • Harz

    #2
    Öl ist doch ganz interessant, abgesehen vom heutigen "Bohrlochbergbau" hat man das sogar zeitweilig in der Nähe von Heide im Tiefbau gefördert: http://www.rdb-ev.de/zeitung07/07-01-18-20.pdf

    Kommentar

    • NordSchorsch
      Geselle


      • 12.12.2012
      • 95
      • Plön, Schleswig-Holstein

      #3
      Ja, nur hab ich das Thema "Öl aus dem Norden" schon während der Schulzeit durchgekaut, mitsamt der Geschichte dazu. Da gibt's ja auch ein Ölmuseum in der Nähe von Bad Malente, wo wir damals einen Preis für ein Projekt zu dem Thema erhielten. Dazu gab's auch einen Rundgang mit Besichtigung der verschiedenen Bohrtürme etc., das war schon sehr interessant, aber war schnell durch, das Thema.

      Kommentar

      • Oetti1
        Lehnsmann


        • 05.02.2012
        • 36
        • S-H

        #4
        Nun ja, das werden sicherlich nicht Römer gewesen sein, die Rasenerz hier in S-H abgebaut haben.

        Was sonst noch? Lehm, Mergel, Kalk, Salztorf.... mehr fällt mir jetzt auch nicht ein.

        Gruß
        Oetti1
        Mitglied der Detektorgruppe Schleswig-Holstein

        Kommentar

        • NordSchorsch
          Geselle


          • 12.12.2012
          • 95
          • Plön, Schleswig-Holstein

          #5
          Tatsächlich gibt es hier eine Fundstelle und alte Siedlungen aus der röm.Kaiserzeit. Ok, sie waren nicht wirklich hier, aber dennoch hat's ja was miteinander zu tun...
          wegen Handel und allem...

          Kommentar

          • Matthias45
            Heerführer


            • 28.10.2004
            • 4300
            • Damme, Niedersachsen
            • MD3009, Der Schrottfinder..

            #6
            Schaut Euch mal hinter der Kreidebude in Lägerdorf das riesige Loch an wo die die Kreide gewinnen.
            Glück Auf!
            Matthias

            Kommentar

            • Biblio
              Landesfürst


              • 03.08.2011
              • 623
              • Ba-Wü

              #7
              Raseneisenerz ist der wichtigste Rohstoff der abgebaut worden ist. Folgeindustrie in neuerer Zeit noch vorhanden (z. B. Carlshütte in Rensburg)

              Vorgeschichtliche Eisengewinnung in der Kattsheide, Eisenverarbeitung in Haithabu zeigen von ehemaligen Aktivitäten.

              Braunkohlegewinnung in den 1920er Jahren in Hamburg-Hausbruch (Grube Robertshall)

              Vorgeschichtliche Kupfergewinnung auf Helgoland

              Sole/Salzgewinnung in Bad Seegeberg(1870)

              Glückauf!

              Biblio

              Kommentar

              Lädt...