...Bergbau abseits der großen Reviere.
Seit dem Hochmittelalter wurde hier Bergbau, hauptsächlich auf Zinn betrieben, welches den damaligen Grundherren zu etlichem Wohlstand verhalf.
Das Revier erstreckt sich über ein größeres Gebiet, welches durch zahlreiche Bingen und Halden gekennzeichnet ist.
Der anstehende Gneis ist nicht zuletzt durch das Abbauverfahren des Feuersetzens recht brüchig.(Bild 1) Daher sollten auch die nicht immer vorhandenen Absperrungen und Hinweisschilder (Bild 2) ernst genommen werden. Denn teilweise tun sich bis zu 15 m tiefe Schächte und Verbrüche vor dem Befahrer auf. (Bild 3)
Das sich u.T. größere Baue befinden zeigt sich auf Bild 3. Mitte Mai hat sich immer noch ein ca. 1 m hoher Eisstalagmit erhalten.
Seit dem Hochmittelalter wurde hier Bergbau, hauptsächlich auf Zinn betrieben, welches den damaligen Grundherren zu etlichem Wohlstand verhalf.
Das Revier erstreckt sich über ein größeres Gebiet, welches durch zahlreiche Bingen und Halden gekennzeichnet ist.
Der anstehende Gneis ist nicht zuletzt durch das Abbauverfahren des Feuersetzens recht brüchig.(Bild 1) Daher sollten auch die nicht immer vorhandenen Absperrungen und Hinweisschilder (Bild 2) ernst genommen werden. Denn teilweise tun sich bis zu 15 m tiefe Schächte und Verbrüche vor dem Befahrer auf. (Bild 3)
Das sich u.T. größere Baue befinden zeigt sich auf Bild 3. Mitte Mai hat sich immer noch ein ca. 1 m hoher Eisstalagmit erhalten.
































Kommentar