Rißzeichnungen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre M
    Bürger


    • 22.11.2011
    • 158
    • Saarland
    • kein Detektor

    #1

    Rißzeichnungen?

    Guten Tag,

    habe mir gerade Sachen über Altbergbau angeschaut und da jetzt schon öfter was von Rißzeichnung gelesen. Ich kenne mich jetzt mit Bergbau nicht so aus kann mir evtl. Bitte jemand erklären was eine Rißzeichnung ist?

    Danke in voraus!
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Was sagt Wikipedia?
    Grubenriss
    Ein Grubenriss ist im Vermessungswesen des Bergbaus (Markscheidewesen) eine topografische Zeichnung, auf der die Pläne einer Grube, einschließlich der Gesteine und der Ergebnisse von Vermessungsarbeiten, dargestellt sind.

    Die Vermessungsarbeiten können unter- und/oder übertage vorgenommen sein. Untertage werden insbesondere Schächte, Stollen, Strecken und Abbauräume vermessen, übertage Grundrisse zum Beispiel von Gebäuden, Straßen, Grundstücken erstellt. Ältere Grubenrisse enthalten oft Details in Ansichtsskizzen, insbesondere von Gebäuden.

    Die ältesten Grubenrisse stammen aus dem 16. Jahrhundert. Ihre Zahl nahm im 17. und 18. Jahrhundert zu.


    Unseren Besuchern erkläre ich den Riss gern mit "Wanderkarte für untern Berg". Besonders hilfreich (für mich) sind Grubenrisse, auf denen auch die übertägigen wichtigen Strassen, Bahnlinien und markante Gebäude dargestellt sind.
    Bei Befahrungen sind Risse natürlich hilfreich, wenn auch nicht einfach zu lesen. Ältere Grubenteile sind eventuell nicht mehr eingezeichnet, oder nicht im vollem Umfang. Neuere Grubenbereiche waren zum Zeitpunkt der Erstellung des Risses vielleicht noch nicht fertig...Und wer schon nach einem Kreuzungspunkt von 2 Strecken gesucht hat, die sich nach dem Riss klar treffen müssen-der hat nach vergeblicher Suche dann vielleicht eingesehen, das die Strecken auch in unterschiedlicher Höhe durch den Berg getrieben sein können.

    Kuriose Risse? Gern, z. B. hier zu finden: http://www.google.de/imgres?client=f...r:33,s:0,i:187

    Glückauf! Thomas
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25933
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3


      ... schon mal auf die Idee gekommen, das Wort Rißzeichung bei Google oder Wikipedia einzugeben??

      Ganz profan gesagt handelt es sich bei ner Rißzeichnung halt um eine (technische) Zeichnung. Eine Konstruktionszeichung, ein Grundriß, ein Schnitt, wie z.B. bei einer Bauzeichnung für Architektur, Metaller, Ingenieursbauwerke etc.
      Und das Wort "aufreißen" kommt z.B. aus der Historie des Bauens, wenn z.B. Zimmerleute mit ner Reißnadel ( ) die Schnittlinien auf das Holz aufreißen, ein Steinmetz die groben Strukturen seines Objekts in den Stein ritzt (oder reißt ...) oder eben ein Metaller mit der Reißnadel die Schnittlinien auf seinen Blechen markiert ...
      (Reißnadel - weil es die halt früher als den Bleistift gab ...)

      Das war jetzt wohl genug des Risses, oder?


      ... danach kommen dann so Worte wie "Saigerriß", die einem Kopfschmerzen bereiten.
      Da bin ich mal dran verzweifelt.
      Das ist aber auch nur ne stinknormale Schnittzeichnung durch einen Berg ...

      So hat halt jede Berufsgruppe ihr eigenes Vokabular, um die Sache ein wenig "elitärer" aussehen zu lassen ... ( )
      Da staunt der Laie - der Fachmann wundert sich ...

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Andre M
        Bürger


        • 22.11.2011
        • 158
        • Saarland
        • kein Detektor

        #4
        Also ist das eine Karte wo die ganze Gänge des Bergwerks drin sind? Also kann ich mir das wie eine Topographische Karte vorstellen?

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25933
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          ... ich sollte beim Schreiben nebenbei nicht so viel Fernsehen schauen. Da wird man von den Fachleuten beim Beiträge absetzen immer überholt ...

          J.
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19529
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Zitat von Andre M
            Also ist das eine Karte wo die ganze Gänge des Bergwerks drin sind? Also kann ich mir das wie eine Topographische Karte vorstellen?
            Wie eine Karte, ja. Ob Wanderkarte oder sonstwie... Bei einem Stollen (mit einem Kohleflöz!) ist der Riss noch recht übersichtlich. Bei einer Zeche mit mehreren Schächten und vielen Sohlen ist das schon sehr komplex. Mit Spezialrissen für Wetter(Luftversorgung), Druckluftversorgung oder die elektrischen Versorgungsleitungen etc. verwirren die Experten dann den Laien komplett.


            Sehr schöne Beispiele hier: http://www.endlager-asse.de/SharedDo...ublicationFile
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Andre M
              Bürger


              • 22.11.2011
              • 158
              • Saarland
              • kein Detektor

              #7
              Danke!
              Also sind da auch noch alle Leitungen drin.

              Kommentar

              • 12345678
                Landesfürst


                • 10.11.2007
                • 776
                • sachsen-anhalt

                #8
                die Risse sind für unter-tage.Für dich @AndreM wohl zunächst uninteressant?! Ich nehme an du versuchst per Karte irgendwas(Bunker,Stollen) zu finden.Also ich hab so noch nie irgendwas gefunden obwohl ich genau wusste das dort mal was gewesen ist.Nur als Tip: wenn du Bunker o.Befestigungsanlagen suchst guck dir mal ne Karte mit dem alten Grenzverlauf an!das reicht schon vor allem in deiner Gegend.

                Noch eine Frage der Rißzeichnungen: auf einer Karte ist das Abbaufeld 4mal gekennzeichnet. einmal liniert,karriert,mit Plus & Minus was hat das zu bedeuten?
                Angehängte Dateien
                whisper, whisper, don't make a sound your bed is made, it's in the ground

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19529
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9

                  Geplanter Abbau und schon abgeschlossener Abbau? Bin ich überfragt, tut mir leid.
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Andre M
                    Bürger


                    • 22.11.2011
                    • 158
                    • Saarland
                    • kein Detektor

                    #10
                    Ich nehme an du versuchst per Karte irgendwas(Bunker,Stollen) zu finden.
                    Nein, ging jetzt nicht um das finden von was, habe mich jetzt mal etwas mit Altbergbau beschäftig und an mehrere Stellen was von Rißzeichnungen gelesen. Da ich sowas noch nicht gesehen hatte hat mich mal Interessiert was dies überhaupt genau ist.
                    Bei der Bunkersuche habe ich die WH-Karte und auch noch anderen Karten mit Daten, es ging mir jetzt darum da ich öfter in Verbindung mit Altbergbau davon gelesen habe und mir nichts genaues darunter Vorstellen konnte.

                    Habe ich mir jetzt angeschaut, auf Seite 3 ist was gezeichnet wo auch blaue Punkte vorhanden sind, dürfte ich fragen welche Bedeutung dies hat? Ist dies das Gebäute übertage?

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19529
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      Wie bei einer Karte, findest du dort auch eine Legende(Zeichen/Symbolerklärung). Blaue Punkte sind Ansatzpunkte für Blindschächte. Also Schächte, die zwar untertage Etagen bzw. Sohlen verbinden, aber nicht bis zur Tagesoberfläche gehen.
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Andre M
                        Bürger


                        • 22.11.2011
                        • 158
                        • Saarland
                        • kein Detektor

                        #12
                        Danke!
                        Die Legende muss ich mal suchen.

                        Kommentar

                        • Andre M
                          Bürger


                          • 22.11.2011
                          • 158
                          • Saarland
                          • kein Detektor

                          #13
                          Habe die Datei jetzt mal vom PC auf geöffnet da kann ich das besser sehen wie vom Handy. Habe jetzt die Legende gesehen.

                          Kommentar

                          • Biblio
                            Landesfürst


                            • 03.08.2011
                            • 623
                            • Ba-Wü

                            #14
                            Hi,

                            die blauen Punkte weisen auf geplante Blindstollen hin (s. Legende auf dem nächsten Blatt)
                            und noch ein gutgemeinter Hinweis um etwas mehr über diese Thematik zu erfahren ist ein Besuch im saarländischen Bergbaumuseum Bexbach oder Rischbachstollen in St. Ingbert.
                            Der beste Kenner des saarländischen Bergbaus ist übrigens Delf Slotta mit einer Vielzahl an bergbaulichen Publikationen.

                            Glückauf!

                            Biblio

                            p.s. googeln schadet nie, ist immer ein Einstieg!

                            Kommentar

                            • Andre M
                              Bürger


                              • 22.11.2011
                              • 158
                              • Saarland
                              • kein Detektor

                              #15
                              Danke!

                              ist ein Besuch im saarländischen Bergbaumuseum Bexbach
                              Im Besucherbergwerk Bexbach war ich schon 2 mal drin. Dann war ich auch schon so 3 mal im Kupferbergwerk bei Fischbach. Im Urlaub war ich dann mal im Besucherbergwerk im Silberberg.

                              oder Rischbachstollen in St. Ingbert.
                              Dies kenne ich jetzt noch nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...