Abriss von alten Zechengebäuden(1898) im Deisterrevier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Abriss von alten Zechengebäuden(1898) im Deisterrevier

    Moin!

    Die Steinkohlenzeche Antonie erbaut 1898 zwei neue Gebäude: Ein Knappenheim, mit Schlafräumen und Kantine für die Bergleute. Wobei die Schlafräume für ledige Bergleute gedacht waren, die nicht aus dem Deisterbereich stammten. Zusätzlich eine Kaue, mit Brausebad(Duschen)-als Ersatz für das alte Wannenbad. Dieses war abgebrannt, und wirklich traurig wird die Belegschaft darüber nicht gewesen sein...eine Art Schwimmbecken, in dem sich 500 Bergleute waschen konnten. Die Ersten werden noch sauber geworden sein, der Rest... Es ist noch Platz im Kauengebäude für die Lampenstube, zusätzliche Waschräume entstehen in einem Anbau. Die Zeche ist übrigens in dem guten Buch KALI, KOHLE und KANAL vertreten, der Schriftzug Glückauf! ist auf einem Foto im Buch zu finden...

    1907 wird verkauft, die Zeche geht an den Staat. Und der bastelt sich später eine AG: PREUSSAG


    Die Fakten:
    1928
    Der Staat bzw. inzwischen die PREUSSAG verkündet die Stillegung des Bantorfer Bergwerks. Die meisten Bergleute arbeiten in den Barsinghäuser Anlagen weiter.

    1938-1941
    Sümpfung der abgesoffenen Abbaue in Bantorf. Die Förderung der abgebauten Steinkohlen erfolgt über die Barsinghäuser Tiefbauanlagen.

    Die Bergehalde der Zeche Antonie wird 1938 abgetragen, das Material als Fahrbahnunterbau für die neue Autobahn verwendet (heutige A2). Der 70(ursprünglich 60) Meter hohe Schornstein der Zeche wird am 06.07.38 von Mindener Pionieren gesprengt.

    Im WK 2
    In Bantorf waren 20 bis 30 Kriegsgefangene polnischer, französischer und belgischer Herkunft auf der früheren Schachtanlage im Arbeitskommando 1021 „Altes Bergwerk“ untergebracht. Die Gefangenen mußten in Bantorf, Hohenbostel, Winninghausen und Wichtringhausen in der Landwirtschaft oder in der Bantorfer Sirupfabrik Meierfreund arbeiten. Das Arbeitskommando wurde von der Gemeinde betrieben, die das Gebäude von der Bergwerksverwaltung in Barsinghausen gemietet hatte.



    Aber was ist mit den Gebäuden? Schon kurz nach der Stillegung erfolgt ein Umbau diverser Zechengebäude zu Wohnungen, die scheinbar bevorzugt an Mitarbeiter der PREUSSAG vermietet werden. Die Lampenstube/Kaue wird eher gewerblich genutzt: am Ende als Lager für eine Dachdeckerfirma, davor Autowerkstatt, davor Tischlerei. Gerüchteweise ist auch von einer Fleischerei und einem Malerbetrieb die Rede. Im Krieg waren Kriegsgefangene in der Kaue; davor Mitarbeiter von Firmen, die beim Bau der A2 beteiligt waren.
    Die PREUSSAG verkaufte später ihre Gebäude, häufig an ehemalige Mieter und/oder Bergleute.

    Warum jetzt der Abriss? Reparaturen an beiden Gebäuden, am Knappenheim sogar umfangreiche Sanierungsarbeiten in den letzten Jahren-der Abriss kam doch sehr überraschend. Die Wohnungen im Knappenheim hatten in den letzten Jahren komplett neue Badezimmer bekommen, die Zentralheizung war von 2001. Neue Wasserrohre, neue Elektroinstallation und im ganzen Gebäude(nicht im Keller) neue Fenster. Neue Haustür und Aussenbeleuchtung, sanierter Fundamentbereich rundum. Schornsteinkopf erneuert, der LETZTE MIETER zog scheinbar erst vor wenigen Monaten aus.

    Fotos folgen...erst mal von 2003 und 2008. Fotos von Oelfuss und Schlepper könnten dabei sein.
    Fotos 1,2,3,7,8 zeigen die Kaue / Lampenstube.
    Angehängte Dateien
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Noch einige Fotos, und dann kommt auch schon der Anfang vom Ende.
    Angehängte Dateien
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19529
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      An einigen Details erkennt man das Alter des Bullenklosters(Knappenheim). Besonders interessant war das Treppenhaus. Das schöne Treppengeländer war schon entfernt.
      Angehängte Dateien
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19529
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Weiter mit dem Abriss... Das zweite Gebäude(Lampenstube/Kaue, Foto 8 und 9 in diesem Beitrag) folgt in der nächsten Woche!
        Angehängte Dateien
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Das war es jetzt, der Abriss der Waschkaue ging recht schnell.
          Bei der Herstellung der Betondecken wurden 1898 Stahlseile als Armierung verwendet. Besonderheiten habe ich nicht gesehen.

          Glückauf!
          Angehängte Dateien
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19529
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            31.08.13, die letzten Mauerreste wurden eingerissen. Der Schutt wird direkt zu Schotter verarbeitet, die Maschine ist nicht besonders beeindruckend...ich habe sie aber noch nicht in Aktion erlebt.

            Glückauf! Thomas
            Angehängte Dateien
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Grubenmolch
              • 26.02.2009
              • 3168
              • Ostsachsen

              #7
              Hallo Deistergeist!
              Und... noch irgendwelche, bergbaurelevanten "Erinnerungsstücke" retten können?!?
              Gruß Grubenmolch.
              Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19529
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Ein Schienennagel.

                Im Ernst: Da war nix mehr zu sehen, bei der intensiven Nachnutzung. Und eingebaute Schienen, die beim Abriss zum Vorschein kamen...da hätte man noch fragen können, aber es handelte sich meist um kurze Stücke.

                Die Bauarbeiter waren sehr freundlich, ich durfte ungestört Fotos machen.

                Die Aussenlampe war nur noch Rost, ist auf dem einen Foto(Beitrag 5, Bild 4) zu erkennen-da brauchte ich auch nicht zuzugreifen. Ist nur wirklich schade um die Gebäude, da der Zechenkomplex bis jetzt ja noch relativ vollständig geblieben war. Und den Grund für den Abriss versteht kein Mensch, war sehr gute Substanz. Wie schon geschrieben, viel erst kürzlich saniert und erneuert.


                Glückauf! Tieftraurigergeist
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • bIauage
                  Landesfürst


                  • 19.01.2007
                  • 605
                  • Berlin

                  #9
                  Das "Wohnhaus" war n Traum. Zu schade das so etwas solides abgerissen wurde.
                  So etwas stell ich mir vor wenn ich ein "gebrauchtes" kaufen möchte

                  Kommentar

                  • Werker123
                    Heerführer


                    • 14.12.2006
                    • 1588
                    • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                    #10
                    Das ist wirklich sehr schade
                    Gruß
                    Stefan R.
                    Hobbyhistoriker Hannover

                    Kommentar

                    • maikh
                      Bürger

                      • 14.11.2002
                      • 112
                      • Niedersachsen
                      • PI Selbstbau, AN-PSS11

                      #11
                      Das ist ja wirklich jammerschade
                      - und seltsam : Bei einem so guten allgemeinen Zustand reißt doch kein normaler Mensch ein solches Gebäude ab...
                      Ist das Gelände selbst auch Bergbau ? Altlasten, Ewigkeitskosten, oder gar für die Mieter existierende Umweltbelastungen, oder gabe es vielleicht Probleme mit der Art der Nutzung / Baurecht ?
                      Die ehemaligen Zechengebäude "Hohe Warte" wurden doch auch über diesen juristischen Weg "entfernt".

                      War das das Gebäude, das bei Immobilienscout angeboten wurde, oder war das graue dahinterliegende kürzlich im Angebot ?

                      Viele Fragen

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19529
                        • Barsinghausen am Deister

                        #12
                        Der Mittelteil des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes ist der gekürzte Malakowturm. Der rechte Flügel(aus der Ebene gesehen) steht zum Verkauf. 4 Wohnungen, wenn ich nicht irre, irgendwas mit 150 000 Euro. Die Aussicht ist bemerkenswert, die Lage kann als ruhig beschrieben werden. Ideal für Familien oder Hundebesitzer.
                        Ich würde ja selbst...aber dann werde ich von meinem derzeitigen Vermieter vermutlich erwürgt.

                        Die Anzeige zum Verkauf würde ich gern sehen, habe nix gefunden.

                        Warum die beiden Gebäude abgerissen wurden? Ich kenne nur Gerüchte, die Besitzer konnten/wollten sich scheinbar nicht mehr darum kümern. Erben sind nicht vorhanden, das Grundstück soll verschenkt werden.
                        Angehängte Dateien
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19529
                          • Barsinghausen am Deister

                          #13
                          Hohe Warte, das war ein Befehl der Region Hannover. Im Wald sollte keine Bebauung geduldet werden, da war auch keine Diskussion möglich. Die Reitschule hätte die denkmalwürdigen Gebäude ideal nutzen können, aber das wurde schlicht nicht geduldet. Das komplette Ensemble einer Wealdenkohlenkleinzeche wurde deshalb sinnlos abgerissen.


                          In Bantorf sind mir keine Gesundheitsgefährdungen oder Belastungen bekannt. Der Bereich ist in Nutzung für Wohnzwecke seit 1928!
                          Die Autowerkstatt in der Kaue wurde vom Amt entfernt, kein Gewerbebetrieb sollte das Wohngebiet stören.
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19529
                            • Barsinghausen am Deister

                            #14
                            Ein Blick auf das Gelände, heute aufgenommen.

                            Ein aktueller Zeitungsbericht: http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-R...-erinnert-sich
                            Angehängte Dateien
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            • Deistergeist
                              Moderator

                              • 24.11.2002
                              • 19529
                              • Barsinghausen am Deister

                              #15
                              So, die Arbeiten sind abgeschloßen.
                              Nix mehr zu sehen. Nun bin ich ja gespannt, wann dort eventuell neue Häuser errichtet werden.
                              Angehängte Dateien
                              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                              Kommentar

                              Lädt...