Monopol

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Monopol



    Wie sieht es mit den Anlagen denn aus? Das ursprünglich dazugehörende Kraftwerk läuft ja scheinbar noch, mit welcher Kohle auch immer.



    GA Winterdepressiongeist
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    In der Zeit von 1971 bis 1984 wurden 14 Schächte geteuft:
    Rheinberg, Voerde, Polsum2, Prosper 10, Haltern 1, Haltern 2, Haltern 3, An der Haard 1, Haus Aden 6, Haus Aden 7, Sandbochum, Radbod 6, Radbod 7, Schacht Lerche.

    Voerde allein hat mehr als 50 Millionen DM gekostet!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Crysagon
      Moderator

      • 21.06.2005
      • 5669
      • "Throtmanni" So fast as Düörpm

      #3
      Dazu dann noch einmal :

      Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4

      Am 20. Februar 1946 kamen 405 Bergarbeiter bei einer Explosion in 930 Meter Tiefe ums Leben, aufgrund der Druckwelle kam es sogar über Tage zu Opfern. Nur 64 Bergleute überlebten, die über den Schacht Kiwitt geborgen wurden.

      Kommentar

      • SolidSnake
        Ritter


        • 25.01.2008
        • 341
        • 59075 Hamm in NRW
        • Garrett ACE 150

        #4
        Was damit sein? Die Anlage steht noch und sollte immer noch wegen der Wasserhaltung offen sein. Schleichen kann man da meines Wissen vergessen, weil das Gelände von aktiven Firmen und geben bewacht ist. Zu Führungen kann ich nichts sagen.
        Ehec-Bakterien sind die gerechte Strafe dafür, dass sich Vegetarier über BSE und Maul- und Klauenseuche lustig gemacht haben.

        Ich suche immer Leute für Erkundungen etc., wer Lust hat und aus Drensteinfurt, Münster, Hamm, Dortmund und Umgebung kommt dann meldet euch, ich hole auch Leute unterwegs ab.

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Zumindest Pläne für neue Industrieansiedlungen/Nachnutzung findet man im Netz:



          Für Ausflüge zu den Standorten wohne ich etwas zu abseits, leider.

          Wer aktuelle Bilder zu den diversen Schächten hat, oder passende Links kennt-immer her damit!
          Wer Informationen über die verwendete Technik beim Abteufen etc. sucht, dem empfehle ich das Buch "Schwarze Diamanten". Kann man zu dem Preis nix verkehrt machen.

          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19529
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Zitat von Crysagon
            Dazu dann noch einmal :

            Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4

            Am 20. Februar 1946 kamen 405 Bergarbeiter bei einer Explosion in 930 Meter Tiefe ums Leben, aufgrund der Druckwelle kam es sogar über Tage zu Opfern. Nur 64 Bergleute überlebten, die über den Schacht Kiwitt geborgen wurden.

            http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_M...t_Grimberg_3/4
            Auf dieser Zeche ereignete sich 1946 Deutschlands schwerstes Grubenunglück.
            Unfassbares Elend. Hier kann man sich vielleicht etwas ein Bild machen: http://www.n-tv.de/panorama/Ich-bin-...le1708916.html

            BERGKAMEN ▪ Wenn die IG BCE am Samstag langjährige Mitglieder ehrt, ist Friedrich Hägerling darunter. Der 89-Jährige ist seit 75 Jahren Mitglied und im wahrsten Sinne des Wortes Zeitzeuge: Er überlebte am 20. Februar 1946 Deutschlands schwerstes Grubenunglück auf Kuckuck – und ist der Einzige, der heute noch lebt.

            „Wer ist denn da?“ habe eine Stimme gerufen, „Hägerling“, er geantwortet. „Fitti?“, sei die Nachfrage gekommen. Dann der Satz, der Hägerling die Sinne raubte: „Du bist gerettet.“

            Wie ihn der Rettungstrupp herunterholte, wie er aus der Grube kam, all das weiß Hägerling nicht mehr. Erst als er gewaschen wurde, kam er wieder zu sich.

            Weil er als einziger seiner rund 100 Kollegen auf dem Flöz überlebte, muss sich Hägerling vor einer Kommission rechtfertigen. Doch er fährt wieder ein. „Man sagte mir, dass so etwas nicht nochmal passieren würde.“ Am 8. Juni 1946 heirateten Friedrich und Ruth, drei Wochen später ein neuer Schock: Am 19. Juni 1946 kommt es im Schacht Grillo zum Grubenbrand. Eine Wasserflasche explodiert, die Scherben verletzten Friedrichs linkes Auge. Er erblindet. „Danach wollte ich nicht mehr in die Grube.“ ▪ tat
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            Lädt...