Oberfranken
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Knappe 90 Kilometer von daheme - das ist doch mal was!
Und dann auch noch unbeleuchtet ... ich muss gleich mal den Ladezustand meiner Helmlampe überprüfen
Von den Fledermäusen wird der Besucher wohl eher weniger zu sehen bekommen, schade eigentlich; ich muss gestehen, dass ich, ungeachtet meines nun doch schon fortgeschrittenen Lebensalters, noch nie so einen Flattermann aus der Nähe gesehen habe.
Was mich etwas wundert: 460.000 Euronen kostet das Projekt - da wird dann aber wohl jeder Handgriff gegen Bezahlung gemacht, oder was meinst Du als Fachmann dazu?
Grüsselich und Glückauf!
Navis.----
Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken". -
Schade drum,war so wie es ist ganz nettwhisper, whisper, don't make a sound your bed is made, it's in the groundKommentar
-
Viel soll sich ja nicht ändern, siehe Zitat aus meinem Link:
Das Bergwerk soll möglichst in seinem Originalzustand erhalten bleiben. "Wir haben keine Beleuchtung oder Ähnliches vorgesehen", erklärte der Bürgermeister. Stattdessen sollen die Besucher in geführten Kleingruppen mit Gruben- oder Taschenlampen auf einem zwei Kilometer langen Rundweg durch das Erdinnere gehen. Mindestens 20 solcher einstündigen Führungen im Jahr sind vorgesehen - angesichts des erwarteten großen Interesses dürften aber es deutlich mehr werden.
@Navis: Ob das viel Geld ist, was da ausgegeben wird? Ich denke, das ist nicht viel. Herrichten der Zufahrten und Parkplätze, Ausschilderung. Gebäude mit Toiletten, Wickelraum, Umkleideraum etc. Viedeoüberwachung, eventuell Wasserwirtschaft. Anschaffung von Geleucht etc., zuverlässige Telefonverbindung und viele Kleinigkeiten zusätzlich.
Ob der Besucherführer ehrenamtlich arbeitet?
Ich würde mir das auf alle Fälle ansehen!
Glückauf!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
also falls die die 2km stimmen sollten müsste man einen Grossteil der 5 abgesoffenen Sohlen leer pumpen.Insges. 7 sind etwas mehr wie 3km.Die Grube ist eher Uran als Zinnerz-Bergwerk,dort wurde auch schon 68/69 versucht mit Säure zu lösen(fracking?)whisper, whisper, don't make a sound your bed is made, it's in the groundKommentar
-
[...]
@Navis: Ob das viel Geld ist, was da ausgegeben wird? Ich denke, das ist nicht viel. Herrichten der Zufahrten und Parkplätze, Ausschilderung. Gebäude mit Toiletten, Wickelraum, Umkleideraum etc. Viedeoüberwachung, eventuell Wasserwirtschaft. Anschaffung von Geleucht etc., zuverlässige Telefonverbindung und viele Kleinigkeiten zusätzlich.) genutzt werden soll.
Gut, was die restlichen von Dir aufgezählten Dinge so kosten - ein Wickelraum bei einem Besucherbergwerk ... ich neige zum staunen tun tun -, das kann ich nicht einschätzen. Aber fast eine halbe Million Euronen scheint mir doch eine Menge Geld.
Der wahrscheinlich als einziger Beteiligter ...
Dies auf jeden Fall - wie geschrieben, ist die Anlage ja nicht allzuweit von hier entfernt.
Es hat ja noch ein wenig Zeit bis zur Eröffnung.
Kennst Du dieses Bergwerk näher?
Grüsselich und Glückauf!
Navis.----
Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".Kommentar
-
das "Zinnerzbergwerk" war ja nur eine historisch bedingte Kaschierung des (verbotenen) Uran-Bergbaus. Zinnerze wurden eher am Schneeberg abgebaut, die dort eher in Seifen vorkamen.
Für mich stellt sich die Frage, ob die Gewerkschaft "Werra" oder "Werro" hieß - beide Namen geistern durch die Literatur - und warum ich Depp nicht schon vor Jahren die Gelegenheit nutzte, die .....Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Kommentar
-
Hallo Jungs,
in dem Stollen der von 12345678 gezeigt wurde war ich auch schon drin, is aber in letzter Zeit schwieriger geworden reinzukommen, da nochmal sicherungsarbeiten am Eingang vorgenommen wurden. Die ersten ca. 50 Meter sind echt heiß... und dort wurde definitiv Uran abgebaut. Wir haben dort mit Schwarzlicht super geile Photos machen können. Ich werd später mal den Grubenplan und ein nettes Bild raussuchen...
Ich finde es genial, dass der Eingangsbereich saniert wird, da der Rest des Bergwerks in einem super Zustand ist.
Bei Fragen könnt ihr euch gern an mich wenden ;-)
Gruß
Darki
Kommentar
-
So, hier also die versprochenen Bilder...
Die Grube gehörte definitiv zu Werra
Gruß
DarkiKommentar
-
Was soll man da sagen?
Sehr schön, beeindruckende Aufnahme!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
@darki:danke für den gut aufgelösten Grubenplan,ich dachte es gibt noch ein Sohle obendrüber
hier nochmal das gleiche Motiv etwas näherAngehängte Dateienwhisper, whisper, don't make a sound your bed is made, it's in the groundKommentar
-
Ich kann leider nicht mehr nachverfolgen von wann der Grubenplan ist. Ich hab mal mit einem Geredet der Anfang der 1990 Jahr drin war und der erzählte auch was von einer Sohle oberhalb der Stollensohle. Zu erreichen über den von dir gezeigten Förderturm, da kann man wohl oben reinklettern. Von uns hatte nur keiner den Mut dort hochzuklettern, da der Turm erstens sehr nass ist und zweitens nicht sehr vertrauenserweckend aussah.
Die Teile die rechts vom Mundloch liegen sind ja auch größtenteils geflutet (teils oberschenkeltief. Da sind wir auch mal durch aber war nicht viel tolles, bin gespannt ob die trockengelegt werden.
Zum Thema Kosten, wenn du das Besuchertauglich machen willst wird das nicht sehr billig, da muss der ganze Eingangsbereich neu gestützt werden und dann muss da irgendwie was mit der Wasserführung passieren, weil faktisch ist das ja am Anfang ein Bach. Einzige möglichkeit wäre, dass es für Besucher nur mit Gummistiefel möglich ist. Weil ich weiß von anderen vorhaben, welche das Wasser verrohrt haben, die hatten dann plötzlich massive Probleme mit Frostschäden im Mundlochbereich...
Naja wir werden sehen ;-)
Wir haben letztes mal noch drüber gescherzt, dass ein Kassenhäuschen am Eingang lustig wäre... jetzt machen die wohl ernst.
Einziger Wehmutstropfen ist, dass man dann nur noch reinkann wenn dich die Verantwortlichen lassen. Ich muss da mal Kontakt aufnehmen, evtl. kann ich ja dann nen Schlüssel rausleiern ;-)
Gruß
DarkiKommentar
-
wegen der oberen Sohle,da ich den Grubenplan nur schlecht aufgelöst mal gesehen hab sah es so aus als wären die beiden Strossenbaue oben mittels Stollen verbunden.Man kann am Schacht hoch,die letzte Leiter ist aber abgesägt worden und ja sehr viel Wassereintritt von oben.Von oben ist es keinesfalls möglich das Wetterrohr hat nur einen Ø von ca 40cm,Nebenan durch den Wetterschacht wäre möglich.Die Stollen rechts vom Mundloch(Nordseite?) waren bei mir recht trocken und kompl. begehbar.Im hinteren Teil ist wohl Abraum eingebracht so das ein paar Meter fehlen ansonsten stimmt der Plan auf der Stollensohle ganz gut.whisper, whisper, don't make a sound your bed is made, it's in the groundKommentar
-
Es tut sich was in Oberfranken
Mal wieder was neues vom alten Uranbergwerk
Hier wird fleißig gebaggert,
der alte Eingang ist dahin... ist jetzt nur noch ein kleiner Tunnel (damit auch das Grubenwasser weiterhin abfließen kann) unter dem Forstweg durch.
Der neue Eingang liegt ca. 30m weiter hinten (alles was lose war wurde mehr oder weniger weggebaggert).
Die restlichen 20m bis ins Massivgestein werden nun noch mit Spritzbeton gesichert. Mit illegalen Besichtigungen ist es jetzt zwar aus, aber ich werd mal dranbleiben wer der Kontakt für Führungen ist.
Auf der folgenden Seite sind weiter unten ein paar Bilder von den aktuellen Bauarbeiten.
Glück Auf!
Darki
Kommentar
Kommentar