MDR Mediathek Mansfelder Bergbau
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Mansfelder Land
Bin letztens öfter dort gewesen. Wer mal abseits der Bundesstraßen durch die Dörfer fährt, sieht erst richtig was dort an Abraum sich in der Zeit angesammelt hat. Allerdings sind viele Halden kaum zu erkennen, da helfen oft Anwohner die sich auskennen.
Wenn man davon ausgeht, dass 90% des Abraumes unter Tage verblieben kann man sich vorstellen was dort bewegt wurde.
Die großen Kegelhalden sind ja nur ein kleiner Teil und erst durch die Industrialisierung entstanden, vorher wurde alles mit Hand oder mit Pferden aufgeschüttet.
Ähnlich, aber oft schon zugewachsen, ist es im Erzgebirge. Ganze Berge mit dichtem Bewuchs und Baumbestand sind alte Halden aus der Glanzzeit des Bergbaus. Durch die intensive Verwitterung und den Bewuchs sind diese Berge nicht mehr von Laien als Abraumhalden zu idendifizieren.
Hut ab vor der Leistung unserer Vorfahren.
Kommentar