Die verlorene Ölschiefermine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jacobson15
    Ritter


    • 17.06.2007
    • 312
    • Oberbayern

    #1

    Die verlorene Ölschiefermine

    Seit Jahrhunderten gilt Sie als verloren: Die "Ölschiefermine am Zunderköpfel". In alten Aufzeichnungen wird davon berichtet: "Die Bauern von Grainau betrieben in den dunklen Wintermonaten den Abbau von Ölschiefer und verkauften das Schieferöl im Frühjahr." Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Schieferöl sehr begehrt.

    Ein kleiner Stollen war bekannt, der aber nach 6 Metern endete. Wo waren aber die Bergwerke in denen der begehrte Ölschiefer gewonnen wurde?

    Eigentlich ein Nebenthema für einen Sondengeher. Interessant wurde es, als in einer Chronik der Hinweis auftauchte dass liturgische Geräte und Werte der Einwohner von Garmisch-Partenkirchen in Bergwerken versteckt wurden, als die Österreicher, im Zuge des spanischen Erbfolgekrieges, nach Werdenfels einfielen.

    Die idealen Einsatzbedingungen für unser neues Spielzeug die "Wärmebildkamera" brachte der Winter. Eisigkalte Oberflächenluft erlaubt die Lokalisierung von warmen Luftstömungen aus Mundlöchern von Bergwerken und Höhlensystemen. Vor einigen Jahren schon hatten wir ein verfallenes Bergwerk aus dem Mittelalter am Zunderköpfel entdeckt in dem wir eine Ölschieferbergwerk vermuteten, da die typischen Suchgräben, mit denen nach dem Flöz gesucht wurde im Umfeld auftauchten und massig Ölschieferbruchsteine herumlagen.

    Aber der Zugang war eingebrochen und ob noch Bergwerksgänge vorhanden sein könnten war nicht absehbar (siehe Foto 1) . Es wäre ärgerlich dann umsonst angegraben zu haben so wurde die Erkundung zurückgestellt. Ein Besuch mit der Infrarotkamera brachte diese Woche jedoch neue Ergebnisse: Wir haben ein wenig angegraben (Foto 2) und siehe da: Es steigt warme Luft aus dem verbrochenen Gangende auf! (Foto 3) Warme Luft aber kann nur entstehen wenn sich hinter dem Zugang ein Höhlen- oder in unserem Fall Bergwerkssystem befindet. Heureka, wir hoffen: Die verlorene Mine ist wiedergefunden!!

    Die Grabung startet im Frühjahr, wir sind gespannt was sich anfindet.

    Interessant auch die Wärmesignaturen des ca. 150 Höhenmeter darunterliegenden Suchstollens. Nur 6 Meter lang, aber auf dem Wärmebildfoto gut zu erkennen. Auch der Flöz im Inneren hebt sich vom Massiven Fels deutlich sichtbar ab.
    Angehängte Dateien
  • Michael aus G
    Heerführer

    • 26.07.2000
    • 2655
    • Gera

    #2
    Schöne Sache. Welche Kamera habt ihr verwendet?
    Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

    Kommentar

    • sirente63
      Banned
      • 13.11.2005
      • 5348

      #3
      Hallo
      Interessanter Bericht,viel Erfolg bei der Suche!

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25931
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4


        DAS mit dem Kameramodell wollte ich auch fragen ...

        Wenn ich mir die Stellen so anschaue, wäre die Kamera doch aber nicht so unbedingt nötig ...
        (ein "etwas" günstigeres Infrarot-Thermometer hätte es auch getan ... )

        Gruß
        Jörg
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11298
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #5
          Zitat von Sorgnix


          DAS mit dem Kameramodell wollte ich auch fragen ...
          Ich ebenso
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19529
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Ich bin gespannt! Haltet uns bitte auf dem Laufenden.


            Viel Erfolg und Glückauf!
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • jacobson15
              Ritter


              • 17.06.2007
              • 312
              • Oberbayern

              #7
              Die Kamera ist eine Fluke TI 20 mit Laservisier. Wir arbeiten uns noch ein auf dem Gerät. Es soll zusätzlich der Datengewinnung bei Höhlen, Bergwerke, Bunkersuche dienen und bei Gebäudesuchen eingesetzt werden. Da ist es ja wirklich teuer die Wand aufzuklopfen.

              Wir haben lange überlegt ob wir das Gerät einkaufen, insbesondere da die Erfassung von Temperaturunterschieden voraussetzt dass diese Temperaturunterschiede zuerst geschaffen werden z.B um einen Tresor in der Wand zu erkennen. Das ist schon ziemlich aufwendig. Entweder muss das Gebäude aufgeheizt werden und dann auf einen Schlag runtergekühlt oder wir setzen Heizer oder Lampen ein, um die Wände aufzuheizen.

              Aber für die Höhlensuche und deren Beurteilung hat es sich schon bewährt.

              Kommentar

              • Hülse
                Heerführer


                • 28.08.2004
                • 2147
                • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
                • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

                #8
                Interessante Sache .
                Viel Erfolg !
                Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19529
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Und, noch was gefunden?


                  Glückauf!
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • IchHalt
                    Einwanderer


                    • 04.03.2014
                    • 5
                    • Bayern

                    #10
                    Wir hatten damals die Idee, mit Wärmebildkamera Stollenmundlöcher zu finden.
                    Uns hat bisher vor allem der Preis daran gehindert uns eine zuzulegen und das auszuprobieren. Am schönten wäre das ganze in Kombination mit einer Drohne.

                    Wenn die Bewetterung der Grube gut ist und es einen ausreichenden Temperaturunterschied zur Außenluft gibt, sollte das kein Problem sein. Vorausgesetzt der Wald ist nicht zu dicht und versperrt der Drohne die Sicht von oben. Wird wohl erstmal eine Idee bleiben

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 25931
                      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                      #11
                      Gute Idee.

                      ... hier => gibt´s das passende Equipement.

                      Also die Kamera ...

                      Solltest Du die Drohne dazu brauchen, die kriegst Du da auch
                      Preiswerte Sache, kein Spielzeugladen ... ( )

                      Kann Dir gerne den Kontakt vermitteln.
                      ... der Chef ist immerhin schon 18 ...


                      Gruß
                      Jörg

                      (die Windanlage im Bildhintergrund dürfte einigen sicher bekannt sein ... )
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • Grubenmolch
                        • 26.02.2009
                        • 3168
                        • Ostsachsen

                        #12
                        Wer sich dieses Teil zulegt sollte sich ZIEMLICH sicher sein das hinter dem Verbruch das BZ liegt!!!
                        Gruß Grubenmolch.
                        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                        Kommentar

                        • oliver.bohm
                          Moderator

                          • 20.11.2007
                          • 8417
                          • Hannover
                          • SBL 10

                          #13
                          Hier gibt es einen Aufsatz fürs Smartphone..:







                          ...ob das was taugt?
                          Gruß Olli

                          Kommentar

                          Lädt...