Für den Kohlengeist

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #1

    Für den Kohlengeist

    Heute ist endlich mein kleines Geschenk für den Kohlengeist und seine Kameraden eingetroffen.
    Die Flasche hat den Postversand zum Glück heil überstanden.
    Die habe ich auf Ebay ersteigert und möchte sie gerne Thomas
    und seinen Kollegen für ihr Stollenhaus schenken.
    Leider mußte ich tiefer in die Tasche greifen als ich gedacht habe,
    es scheint für solche Dinge mittlerweile einen echten Markt zu geben.

    Die Flasche ist ungeöffnet und der Inhalt also Original!
    Man beachte den Preis, 1,12 Mark für 0,7 Liter.
    Eventuell kann einer der Kollegen aus den neuen Bundesländern etwas zum alter der Flasche sagen.

    Leider muß du da bist zum Sommerfest warten Thomas.
    Die Flasche hat einmal 500 Km Postversand überstanden,
    ich möchte das Schicksal nicht herausfordern.

    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11298
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #2
    Brrr. Damit haben wir maximal nen Rumtopf angesetzt...
    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

    Kommentar

    • Gimbli
      Moderator

      • 27.09.2008
      • 6849
      • Essen/Ruhrgebiet
      • Tesoro Tejon/Minelab Safari

      #3
      Die ist ja nicht zum trinken gedacht Sven.
      Macht sich aber im Regal vieleicht ganz nett.
      Und selten scheint sowas mittlerweile auch zu sein.
      Ich habe sie für das Stollenhaus erworben, weil es wohl eine besondere Zuteilung für Bergarbeiter war.

      Gruß Michael
      Der Weg ist das Ziel
      No DSU inside!

      Kommentar

      • Grubenmolch
        • 26.02.2009
        • 3168
        • Ostsachsen

        #4
        0,7 l KUMPELTOT!!!

        Thomas, gabs da nicht mal ne Bildersammlung davon bei der GAG?

        Gruß Grubenmolch.
        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

        Kommentar

        • Gimbli
          Moderator

          • 27.09.2008
          • 6849
          • Essen/Ruhrgebiet
          • Tesoro Tejon/Minelab Safari

          #5
          Zitat von Grubenmolch
          0,7 l KUMPELTOT!!!

          Thomas, gabs da nicht mal ne Bildersammlung davon bei der GAG?

          Gruß Grubenmolch.
          Na du scheinst das Gesöff ja zu kennen.

          Gruß Michael
          Der Weg ist das Ziel
          No DSU inside!

          Kommentar

          • Grubenmolch
            • 26.02.2009
            • 3168
            • Ostsachsen

            #6
            Zitat von Gimbli
            Na du scheinst das Gesöff ja zu kennen.

            Gruß Michael

            Gruß Grubenmolch.
            Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19529
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Jawoll, Bildersammlung! Ist tatsächlich bei den Nachbarn der GAG zu finden. Die Etiketten und die Flaschen sind unterschiedlich, vermutlich auch die "Bezugs-Marken". Pro Marke gab es scheinbar eine Flasche, ob nur die Flaschen oder schon die Marken unter der Hand getauscht wurden....

              Hier der Link: http://forum.untertage.com/viewtopic...mpeltod#p96624

              Noch was: http://www.lr-online.de/regionen/luebbenau-calau/Trinkbranntwein-Kumpeltod-fuer-den-Eierlikoer;art13825,2403927,0


              Auszug aus Wikipedia: Zu beziehen war ein Liter Trinkbranntwein für Bergarbeiter steuerfrei zu einem Preis von 1,60 Mark über Berechtigungsscheine, die in der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut auch als Talons bezeichnet wurden. Abgefüllt wurde er in Flaschen zu jeweils 0,5, 0,7 oder 1,0 Liter. Hergestellt wurde der Branntwein mit einem Alkoholgehalt von 32 Vol.-% meist in Brennereien, die in der Nähe von Bergbaubetrieben lagen, wie zum Beispiel in Nordhausen, Senftenberg, Lübben oder Lauter. Jedem Bergmann standen monatlich zwei, über Tage Beschäftigten ein Liter des Branntweins zu...





              Wir freuen uns! Herzlichen Dank, lieber Gimbli!
              Die Flasche kommt ganz oben auf den Schrank, gierigen Pfoten hoffentlich entzogen.


              Glückauf! Thomas
              Zuletzt geändert von Deistergeist; 17.05.2014, 20:50.
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              Lädt...