Schienen-Identifizierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • igelmeister
    Ritter


    • 07.03.2006
    • 419
    • NRW

    #1

    Schienen-Identifizierung

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Gleisstück gefunden, das ich evtl. dem Bergbau zuordne. Bevor ich meine Laien-Meinung äussere, würde ich mich freuen, wenn die Profis etwas dazu sagen könnten (z.B. geschätztes Alter usw.).

    Gesamtansicht:
    IMG_2427.jpg

    Lauffläche - Breite ca. 3 cm:
    IMG_2428.jpg

    Spurweite gemessen aussen - aussen 66 cm:
    IMG_2429.jpg IMG_2430.jpg

    Schwelle - Breite ca 13 cm, Material Metall, in der Mitte mit Öffnung:
    IMG_2432.jpg

    Schienenhöhe ca. 8,5 cm:
    IMG_2434.jpg

    Schienenfuß - Breite ca. 5,5 cm:
    IMG_2435.jpg

    Viele Grüße

    Sebastian
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Könnte Torfbahn gewesen sein, z. B.
    Oder zum Holztransport, für ein Bergwerk oder Steinbruch.
    Alter? Wird heute noch verwendet...
    Eventuell findest du auf den Schienen ein Datum, was ein Anhaltspunkt ist. Bei einer Bahnstrecke ist das aber kein Beweis. Die Schienen könnten gebraucht angeschafft sein, oder bei einer Reparatur wurden ältere Schienen ausgetauscht.



    Nur ein einzelnes Gleisstück? Was sagen denn die (älteren)Landkarten zum Fundort?
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • igelmeister
      Ritter


      • 07.03.2006
      • 419
      • NRW

      #3
      Danke für die Antwort!

      Können die Schienen zeitlich zu Beginn des 20. Jh. einzuordnen sein?

      Es handelt sich vermutlich um einen einzelnen Abschnitt, da beide Gleise gleichzeitig enden und auch Bohrungen für Verbindungsstücke aufweisen. Das andere Ende müsste ich mal überprüfen ...

      In dem Bereich gab es einen Probestollen, dessen genaue Lage jedoch seit einigen Jahrzehnten unbekannt ist (und den ich als U-Verlagerung identifiziert zu haben glaube). In unmittelbarer Nähe befindet sich ein verlandender See - ist das evtl. auch ein Hinweis auf ehemaligen Bergbau?

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19529
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Für Erdbewegugen aller Art kannst du Feldbahnen brauchen. Natürlich auch einen See ausheben. Auch nur kurz verwenden, und dann zurückbauen und mitnehmen...dafür eignen sich die Eisenschwellen besonders gut. Das Militär hatte auch noch bessere "Schnellaufbauschwellen". Fliegendes Gleis, sozusagen.

        Klar können die Teile von 1918 sein, aber halt auch von 1980...
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • rednex111
          Landesfürst


          • 19.01.2008
          • 600
          • berlin
          • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

          #5
          na wird nach meiner Meinung schon ne ältere Geschichte sein. 600 mm Spurweite. Habe das mit den Eisenschwellen auch bei Feldbahnen gesehen. Da wurde ja nicht viel Aufwand betrieben. Da wurden die Gleise teilweise auf den blanken Boden verlegt. Um das ruck zuck wieder zurück zu bauen.

          Gruß rednex
          Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

          Kommentar

          • igelmeister
            Ritter


            • 07.03.2006
            • 419
            • NRW

            #6
            Hallo zusammen,

            nachdem ich einige Uploadprobleme mit den Bildern hatte, hier noch einige aus dem direkten See-Umfeld:

            Zu diesem Bauwerk führt ein Weg von ca. 3m Breite, zunächst gerade, dann in einer sanften Kurve in rechtem Winkel zum Bach:
            IMG_2419.jpg IMG_2420.jpg IMG_2421.jpg IMG_2422.jpg IMG_2423.jpg IMG_2424.jpg

            Der See selber ist mit dicken Gummimatten, die mich an Förderbandmaterial erinnern, eingefasst und regelrecht abgestützt (Fotos sind leider nichts geworden - ich werde mich aber um Ersatz bemühen).

            Der See wurde offensichtlich zuletzt als Angelteich genutzt, aber die Gesamtanlage erscheint mir ein wenig überdimensioniert für einen reinen Angelteich.

            Unterhalb des Sees gibt es dann noch diese Brücke:

            IMG_2425.jpg IMG_2426.jpg

            Zusätzlich gibt es noch einen erkennbaren Absatz mit einer Breite von ca. 3 m im Wald, der in den Bereich eines Dorfes führt und ein Übergang in eine existierende Strasse ist noch zu erahnen.

            Kommentar

            • Der-Wuehler
              Bürger


              • 08.04.2011
              • 199
              • Franken
              • XP Adventis II

              #7
              Ist eine normales Schmalspurgleis mit 600 mm Maß. Die Spurweite wird übrigens nicht von Außenseite zu Außenseite gemessen, sondern von Innen zu Innen.

              Bei Schienen in Normalspur wird idR das Gussdatum direkt auf den Schienensteg draufgestanzt und zwar ca alle 5 Meter. Die Stahlschwellen haben bei der Normalspurbahn auch ein Gussdatum auf der oberseite. Ob das alles auch für Schmalspur gilt weiß ich nicht. Aber wenn Du da nochmal hinkommst prüfe bei den Schienen ob Du da nicht so etwas findest.

              Kommentar

              Lädt...