Literaturtipp
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Auf Zeche: Der Reiseführer zu mehr als 100 Schachtanlagen im Ruhrgebiet: Entdecken. Erleben. Erinnern. Der Reiseführer zu mehr als 100 Schachtanlagen im Ruhrgebiet : Wolfgang Berke, Michael Farrenkopf, Wolfgang Grubert, Stefan Przigoda: Amazon.de: Bücher
Zitat Amazon:...Der Rest ist Geschichte. Und Erinnerung, denn schließlich stehen noch mehr als 100 Wahrzeichen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet herum: Fördergerüste, Fördertürme, Maschinenhallen, Kauen und Betriebsgebäude, die heute nur noch in Ausnahmefällen bergbauliche Funktion haben...
Tolles Buch, meine persönliche Meinung!!!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow- -
Nischeninteressengebiet...
...dieser Begriff muss unbedingt aufgewertet werden. Der Komplex 'Gewinnung von Bodenschätzen' ist ässerst vielseitig.
Schwerpunkte, bereits bei der preussischen Bergverwaltung sind:
Berg-, Hütten- und Salinenwesen.
dazu ein Literatur-Tipp: Georg Agricola, Vom Berg- und Hüttenwesen mit 237 Holzschnitten, DTV Taschenbuch Nr. 2328 (Reprint in deutsch), um die 10 Euro im Antiquariat. Für grossformatige Ausgaben gibt es kein Preislimit!
Verkleinerte Taschenbuchausgabe des orig. Werkes von 1556. 'De re metallica libri XII, Inhalt identisch.
G. Agricola (1494-1555) weltbekannter Gelehrter der damaligen Zeit, seine Darstellung des mittelalterlichen Berg- und Hüttenwesens wurde in mehrere Sprachen übersetz und galt bis ins 19. Jh. als Lehrbuch.
Glück auf!
BiblioKommentar
-
Der "Literaturtipp" sollte unbedingt weiter geführt werden. Für viele Interessenten sind umfangreiche Veröffentlichungen nur dann interessant, wenn es sich um eine Arbeit über ein bestimmtes ehemaliges Bergbaurevier handelt.
So sind die Übersichtswerke des Erzgebirges als Basis eine gute Informationsquelle (z. B. Wagenbreth/Wächtler). Ins Detail gehen aber oft Artikel lokaler Geschichtsinteressenten deren Aufsätze in Heimatzeitschriften erscheinen.
Für das Erzgebirge z. B. Glückauf, Zeitschrift des Erzgebirgsvereins, Sächsische Heimatblätter, Veröffentlichungen der Sächsischen Landesstelle für Volkskunde,
Bergglöckchen, Zeitschrift des Sächsichen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappschaftsverein (auch in digtaler Ausgabe), Mitteilungen des Landesvereins Sächsicher Heimatschutz, usw.
Der lokal Interessierte sollte sich in der örtlichen Bibliothek mal informieren!
Glückauf!
BiblioKommentar
-
Ehemaliger Bergbau in Hessen
Im Jahr 1956 erschien vom 'Bergbaulichen Verein in Kassel" eine Chronik des hessischen Bergbaus, Verfasser: K.Wigand, erster Bergrat a.D., 146 S.
Das Bändchen beschreibt kurz und knapp die wichtigsten Grubenbetriebe der damaligen Zeit: Braunkohlebergbau, Eisenerzbergbau und dazugehörendes Eisenhüttenwesen, Buntmetallbergbau, Kali- und Schwerspatbergbau, Tonbergbau.
Die Schrift ist für den Bergbaufreund vor Ort sehr Interessant und weist evtl. auch längst stillgelegte Abbaue nach. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ermöglicht den Einstieg ins Detail.
Das Werk wird nur selten antiquarisch abgeboten -> Bibliothekenleihverkehr!
Glückauf!
BiblioKommentar
-
Bergmannssprache
Dem 'revierfernen' Bergbauinteressenten sind doch eine Vielzahl an bergmännischen Redewendungen oder Vokalbeln fremd.
Hier gibt es Abhilfe:
Cramm, T.; Huske, J.: Bergmannssprache im Ruhrrevier, Regio-Verlag Werne, 5. Auflage, 2002, 81 S. ISBN3-929158-14-0,
Auswahl, Erläuterungen und Abbildung einiger, vornehmlich älterer Ausdrücke der Bergmannssprache im Steinkohlenbergbau an der Ruhr (Verlagswerbung)
aus dem Erzbergbau und Hüttenwesen:
Glückauf!
BiblioKommentar
-
Rhein-Sieg-Kreis
Der Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg nd den Rhein-Sieg-Kreis hat mit seinem Band 25:
Von Wasserkunst und Pingen - Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis
und seiner Umgebung
eine gute Übersicht zum ehemaligen Bergwesen veröffentlicht. (ISBN 3-935005-95-4, Rheinlandia-Verlag, Siegburg: 2005)
Inhaltsverzeichnis über folg. LINK http://digitool.hbz-nrw.de:1801/view...e&usePid2=true
Glückauf!
BiblioKommentar
-
-
Bergrevierbeschreibungen (1878-1902)
Das Königliche Oberbergamt in Bonn hat im Zeitraum von 1878 bis 1902 die ihm nachgeordneten Bergreviere (16) in einer Publikationsreihe dargestellt.
Die Beschreibung umfasst die geologische Situation der einzelnen Reviere, die dem Bergrecht unterliegenden Mineralien, die Lagerstätten mit den darauf ge- führten Abbauen, Bergverwaltung und Berggestzgebung, Knappschafts- und Arbeiterverhältnisse, Druckschriften und Statistik. Größeren Revieren ist eine Lagerstättenkarte beigegeben.
Die einzelnen Revier sind:
Wetzlar, Weilburg, Aachen, Daaden-Kirchen, Deutz, Coblenz I, Ründeroth, Coblenz II, Dillenburg, Hamm a.d.Sieg, Siegen I u. II + Burbach u- Müsen, Wied, Arnsberg+Brilon+Olpe, Wiesbaden und Diez, Brühl-Unkel, Düren.
Als Reprints konnten bisher die Ausgaben Deutz und der Band Siegen mit Burbach und Müsen antiquarisch nachgewiesen werden, Siegen soll auch als Digitalisat über die UB Münster erreichbar sein.
Wer sich für ein bestimmtes Revier interessiert wird sich zuerst auf mögliche Standorte einzelner Werke konzentrieren müssen um evtl. über Leihverkehr oder Bibliotheksbesuch Einsicht in diese Bände zu bekommen. In jedem Falle ist Detektiv-Arbeit erforderlich um an diese 'Fundstellen' zu gelangen.
Glückauf!
BiblioKommentar
-
Bergbau und Bergarbeit
Die Industriegewerkschaft Bergbau und Industie hat anlässlich ihres hundert- jährigen Gründungsjubiläums 1989 die Schriftenreihe "Bergbau und Bergarbeit" veröffentlicht. Sie enthält Gesamtdarstellungen, Einzeluntersuchungen und Bildbände zur Geschichte und Gegenwart des Bergbaus, des Bergarbeiterlebens und der Bergarbeiterorganisationen. (aus der Verlagswerbung).
Den Mitgliedern der IGBE stand eine Sonderauflage zur Verfügung, die Reihe erschien im C.H. Beck-Verlag, München.
Aus der 18 bändigen Reihe sollen hier einige erwähnt werden:
Leben vor Ort - Ruhrbergleute und Ruhrbergbau, 1889-1919, von F. Brüggemeier
Die Mechanisierung des Ruhrbergbaus, 1890-1930, von U. Burghardt
Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945, von W. Abelshauser
Steiger im deutschen Bergbau - Zur Sozialgeschichte der technischen Angestellten, 1815-1945, von H. Trischler
Hinweise zur Gesamtreihe, teliweise mit Inhaltsverzeichnis über
(In das Suchfeld 'Bergbau und Bergarbeit' eintragen)
Glückauf!
BiblioKommentar
-
Gelesen noch nicht, aber schon gekauft! Im Shop der IGBCE im Moment für sagenhafte 1,- Euro pro Buch."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Weitere interessante Veröffentlichungen zum Altbergbau:
Bodenschätze im Gebhardshainer Land - Berichte über den Erz-, Basalt- und Sandabbau in unserer Heimat. Hrsg. Gebhardshainer Heimatfreunde e. V. zusammengestellt von Max Reifenhäuser aus den Heimatjahrbüchern des Kreises Altenkirchen, aus Kalendern, aus regionalen Zeitungsberichten. (Total 42 Beiträge). Info www.gebhardshainerheimatfreunde.de
Oelke, O.: Das frühe Berg- und Hüttenwesen im anhaltinischen Harz (Teil 1-5)
in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltinische Landeskunde, Bd. 18-22, Köthen: 2009-2013
Schulz, D.: Drei Jahrhunderte Lausitzer Braunkohlenbergbau, Bautzen: 2005 (2. erw. Auflage) ISBN 3-936758-27-1
Eine illustrierte Zeittafel der Entwicklung des Lausitzer Braunkohlenbergbaus von seinen ersten Anfängen (1625) bis 2005, mit ausführlichem Ortsverzeichnis, Sachworterklärung und Quellennnachweis
Saarbrücker Bergmannskalender von 1873 bis 2012 erschienen. Mit Einstellung des Saar-Kohlen-Bergbaus ist diese Reihe, den saarländischen Bergmann be- gleitende Veröffentlichung eingestellt worden. Einzelne Exemplare sind noch antiquarisch erhältlich.
Glückauf!
BiblioKommentar
Kommentar