Wie wurde das hergestellt??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Wie wurde das hergestellt??

    Gefunden in einer alten Grube.
    Ein durchbohrter Baumstamm von gut 6 m länge.
    Genau in der Mitte durchbohrt.

    Wurde wohl als Wasserrohr verwendet.
    Hergestellt 17??.

    Wie haben die alten Bergleute das damals hinbekommen?

    Gruß Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • Tomcat
    Ratsherr

    • 27.03.2002
    • 232
    • Whites 3900/D pro Plus

    #2
    Interessante Sache - solche Wasserrohre , sog. "Deichen" wurden auch in Pumpbrunnen verwendet.

    Dazu wurde ein geeigneter Holzstamm (ich glaube es war Lärche) mit immer größeren Holzbohrern durchbohrt .
    Diese Bohrer waren konisch zulaufende Aufsteckhülsen , die an einer langen Kurbelstange befestigt wurden.
    Eine extrem langwierige Angelegenheit , die ein hohes Maß an Präzision erforderte.
    Soweit ich weiß , gibt es nurnoch einen Menschen hier bei uns , der diese Technik noch beherrscht ; ein uralter Brunnenbauer im Bayr. Wald.

    Sehr schön sieht man das Deichenmachen in einem Film des Bayr.Fernsehens , "Der Letzte seines Standes" über eben diesen Brunnenbauer.


    beeindruckt von den Leistungen der Alten

    Tomcat

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #3
      Hi Tomcat
      Danke für die Antwort.
      Jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer geworden.
      Glück auf Harry
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Richtig Tomcat,

        alte Holzrohre wurden mit einem wahnsinnig langem Bohrer gefertigt.

        Hier mal ein Bild eines solchen Bohrers im Stamm:


        Glück Auf
        Angehängte Dateien
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • GammaRayBrst
          Ritter

          • 18.12.2002
          • 593
          • Absurdistan

          #5
          Erst einmal ein herzliches Glück auf,

          Die Rohre wurden mit einen langen Kernbohrer von beiden Seiten aufgebohrt. Man kontrollierte dabei regelmäsig den Kern um festzustellen ob man sich noch in der Mitte befand.
          6m lang ist schon ganz beachtlich.
          Eingesetzt wurden sie entweder um Wasser auf die Räder zu leiten, oder dann als Pumpenrohr im Schacht.

          Ein erfolgreiches Jahr wünscht allen Über und untertage GRB

          Kommentar

          • HarryG († 2009)
            Moderator

            Heerführer

            • 10.12.2000
            • 2566
            • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
            • Meine Augen

            #6
            Hallo GRB
            Danke für Deinen Beitrag.
            Guten Rutsch ins neue Jahr und willkommen bei uns.

            Glück auf Harry
            Glück Auf!
            Harry

            Nur die Harten kommen in den Garten!
            Und ich bin der Gärtner

            Harry hat uns am 4.2.2009
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • GammaRayBrst
              Ritter

              • 18.12.2002
              • 593
              • Absurdistan

              #7
              @HarryG

              war garnicht so leicht mit der Anmeldung


              Danke für die Willkommensgrüße!

              Allen ein gesundes erfolgreiches neues Jahr!

              GRB

              Kommentar

              • GammaRayBrst
                Ritter

                • 18.12.2002
                • 593
                • Absurdistan

                #8
                Hier mal ein Bild

                funzt leider nicht, das Löschen geht auch nicht
                Zuletzt geändert von GammaRayBrst; 03.01.2003, 02:28.

                Kommentar

                • GammaRayBrst
                  Ritter

                  • 18.12.2002
                  • 593
                  • Absurdistan

                  #9
                  zweiter Versuch:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #10
                    Hallo GRB,

                    ein passendes Bild zum Thema

                    Sag mal, ist das aus dem Agricola ???



                    Glück auf und auch von mir ein herzliches Willkommen!
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • GammaRayBrst
                      Ritter

                      • 18.12.2002
                      • 593
                      • Absurdistan

                      #11
                      Es ist vom Herrn Agricola.
                      Aber an der Technologie wird sich bis ins 19 Jh wohl nicht viel geändert haben.


                      GRB

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #12
                        Hallo GRB,
                        haste recht ! Warum althergebrachtes auch gleich wieder verwerfen ???

                        Mal zum Agricola:
                        Hast Du eine Bezugsquelle für den Nachdruck, oder vielleicht sogar ´ne ISBN ???


                        Gruß
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        • GammaRayBrst
                          Ritter

                          • 18.12.2002
                          • 593
                          • Absurdistan

                          #13




                          gehe zu
                          Bergbau & Geschichte

                          Agricola G.
                          Vom Bergwerk, XII Bücher (Lederband) Das grundlegende Werk über den Bergbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Faksimile der deutschen Originalausgabe von 1557. Erschwingliche Ausgabe! Achtung: inspiriert mächtig!
                          320 Seiten, 273 Holzschnitte. Großformat, Gold und Silberprägung.

                          Ab Lager lieferbar.
                          Einzelpreis EUR 245.00
                          XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

                          die ISBN von meinen: 3-423-02328-7
                          habe es damals 24,90 DM dafür gelöhnt.
                          aber es gibt ja keine Preissteigerung durch den Euro, besonders nicht bei Büchern

                          GRB

                          Kommentar

                          • Eifelgeist
                            Ehren-Moderator
                            Heerführer

                            • 13.03.2001
                            • 2593
                            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                            #14
                            Original geschrieben von GammaRayBrst
                            ... die ISBN von meinen: 3-423-02328-7
                            habe es damals 24,90 DM dafür gelöhnt.
                            aber es gibt ja keine Preissteigerung durch den Euro, besonders nicht bei Büchern ...
                            Es gibt verschiedene Nachdruck-Ausgaben (Leinen/Leder)! Preise zwischen 109,95 € und 200,00 € (245,00 €?)!

                            Deine Ausgabe ist (war) die dtv-Taschenbuchausgabe von 1994. Ist vergriffen!

                            Falls Interesse besteht, setze ich die vollständigen bibliografischen Angaben hier rein.

                            Gruß
                            Eifelgeist
                            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                            Wer hier vorüber geht, verweile!
                            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                            Deutschland zerfällt in viele Teile.
                            Das Substantivum heißt: Zerfall.

                            Was wir hier stehn gelassen haben,
                            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                            auf den ein Volk gekommen ist.


                            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                            Kommentar

                            • GammaRayBrst
                              Ritter

                              • 18.12.2002
                              • 593
                              • Absurdistan

                              #15
                              @Eifelgeist,

                              für 245 E will ich das Original

                              bei amazon gehts denke ich schon für 99 E los. ist ja blos das achtfache.

                              ich würde sehen das ich es gebraucht ergattern könnte.


                              Das ist die sogenannte gefühlte Preissteigerung. Früher zu meiner Zeit gab es ein gutes Fachbuch schon für 50-60 DM
                              heute legt man halt 60 E hin. Ist bei Neuerscheinungen
                              schlecht nachweisbar.

                              GRB

                              Kommentar

                              Lädt...