Altbergbau Rheinland Pfalz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Biblio
    Landesfürst


    • 03.08.2011
    • 622
    • Ba-Wü

    #16
    Für den Neuling 'Geier1994' einige Tipps, wo man etwas bergbauliches finden kann:
    Hier sind die landeskundlichen Veröffentlichungen von Rhl.-Pfalz empfehlenswert, z. B. Eifeljahrbuch, Landkreis Birkenfeld, Westrich , Landkreis Neuwied, Jahr- bücher einzelner Moselstädte oder Kreise, Fischbacher Hefte usw.

    Bei den erwähnten Karten auf TK 25 oder MTB zurückgreifen!

    Glückauf!

    Biblio

    Kommentar

    • Hülse
      Heerführer


      • 28.08.2004
      • 2147
      • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
      • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

      #17
      Zitat von Geier1994
      Dann werde ich die Befahrung wohl in nächster Zeit sein lassen, da aus dem Stollen auch ein modriger Geruch dringt...
      Hi !
      Kannst Dich ja bei Interesse mal melden, zwecks gemeinsamer Befahrung. Ausrüstung, Messtechnik und bisschen Erfahrung sind vorhanden .

      Außerdem sind wir hier alle scharf auf UT Bilder

      Grüße
      aus dem südlichen RLP.
      Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

      Kommentar

      • Geier1994
        Einwanderer


        • 14.09.2014
        • 9
        • Rheinland-Pfalz

        #18
        Habe heute ein Schieferbergkwerk in einem Seitental der Mosel befahren Der Stollen ist 600m lang und Besitzt diverse Abbaukammern bis zu 30m Höhe. Leider waren alle Kammern mit Abraum verfüllt und zugemauert oder eingebrochen :/ Ist dies häufiger so?
        Als nächstes werde ich einen benachbarten Stollen befahren, die eine Sohle über der heute befahrenen liegt.
        Glück auf!

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19528
          • Barsinghausen am Deister

          #19
          Wenn du die Hohlräume nicht mehr brauchst, kannst du sie doch mit dem beim Vortrieb anfallenden Abraum verfüllen. Abraumhalden an der Tagesoberfläche verbrauchen Gelände, und das musst du kaufen oder pachten. So erklärt sich das.
          Das Abmauern ungenutzter Bereiche ist auch üblich. Wofür sollte ich diese Bereiche mit Frischluft versorgen, wenn da nicht gearbeitet wird? Kostet nur unnützes Geld.


          Schiefer ist so verdammt dunkel, für Fotos wirklich schwierig.


          Glückauf!
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Geier1994
            Einwanderer


            • 14.09.2014
            • 9
            • Rheinland-Pfalz

            #20
            War das ein wink mit dem Zaunpfahl?
            Dann werde ich beim nächsten mal ein paar Fotos schießen, ich hoffe man erkennt mit der Handykamera überhaupt etwas :/

            Kommentar

            • Grubenmolch
              • 26.02.2009
              • 3161
              • Ostsachsen

              #21
              Ich such mir schon die Finger wund.....
              Im Forum der GAG war mal ein interessanter Beitrag.



              Gefunden!


              " Der Thüringer Hohlbau wurde bis ca. 1955 angewendet, danach gab es nur noch die rheinischen Abbaue, bei dem alles unbrauchbare Gestein im Abbau verbleibt."


              Der ganze Text:



              Gruß (erleichtert) Grubenmolch.

              P.S. @ Geier 1994: Bilder sind immer gern gesehen...
              Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

              Kommentar

              • Geier1994
                Einwanderer


                • 14.09.2014
                • 9
                • Rheinland-Pfalz

                #22
                Danke für den Artikel! Genau so etwas habe ich mir vorgestellt als ich auf der Infotafel etwas von 30m hohen Abbauen gelesen hab. Hier noch die wenigen Bilder die ich gemacht habe. Beim nächsten mal gibts mehr! Versprochen
                Gruß an den Grubenmolch
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Geier1994; 28.08.2015, 16:19.

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19528
                  • Barsinghausen am Deister

                  #23



                  Glückauf! Thomas
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Fingerhueter
                    Heerführer


                    • 12.01.2014
                    • 1170
                    • Hessen

                    #24
                    Auf jeden Fall empfehlenswert sind die vielen unterschiedlichen, teilweise vernetzten Stollen im Wispertal!

                    Bis vor 5 Jahren gab es dort richtig schwere und schön gemachte Geocaches, bei manchen Stollen wird man zwar nass, aber das war es wert!

                    Hier mal ein wirklich schöner Link zu den vielen unterschiedlichen Örtlichkeiten: http://www.wald-laeufer.de/wissens.t...15/Stollen.htm

                    Da gibt es also genug zu entdecken!

                    Edit: Ich las gerade dass wohl mittlerweile einige Eingänge versperrt wurden, zwecks Fledermausschutz.

                    Auch empfehlenswert, quasi um die Ecke, bei Zorn (Heidenrod) die Schiefergrube Hermani die 1955 geschlossen wurde. Auf der riesigen Abraumhalde hab ich früher öfters nach Pyrit gesucht. Die alten Bergwerksruinen und restlichen Gebäude sind auch sehenswert. http://www.zorner.de/Geschichte/schiefe.html

                    Bei Zorn gibt es mitten im Wald auch eine Art Keller der ca. 10 Meter in den Boden führt. Im Krieg haben sich dort (angeblich*) 2 Jüdische Familien versteckt.

                    Lieben Gruß

                    (*Ich schreibe das angeblich nur dazu, weil ich dass nur vom "Hörensagen" weiß und darüber sonst nichts finden konnte. - Der Keller ist übrigens nicht im Netz verzeichnet, bei Interesse schick mir mal 'ne PN - Am End macht man mal was zusammen.)

                    Kommentar

                    • Geier1994
                      Einwanderer


                      • 14.09.2014
                      • 9
                      • Rheinland-Pfalz

                      #25
                      Kennt jemand die Grube Friedrichssegen in Lahnstein? Sie eghört zum Bad Emser Revier und war recht Groß. Hat die schon jemand Befahren, oder weiß ob sich eine Befahrung Lohnt?

                      Kommentar

                      • Biblio
                        Landesfürst


                        • 03.08.2011
                        • 622
                        • Ba-Wü

                        #26
                        Der Arbeitskreis 'Grube Friedrichssegen ist sehr aktiv, hier ein Nachweis:



                        Glück Auf!

                        Biblio

                        Kommentar

                        • Owiel
                          Lehnsmann


                          • 18.07.2013
                          • 43
                          • RLP

                          #27
                          In Bad Ems gibt es ein Bergbaumuseum, da findest du eventuelll auch Informationen.

                          Kommentar

                          Lädt...