Alte Karte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trashhunter
    Ritter


    • 12.01.2004
    • 317
    • Bayern

    #1

    Alte Karte

    Hallo zusammen,

    ein bekannter von mir hatte bei uns im niederbayerischen Raum einen Hausabbruch durchzuführen. Dabei entdeckte er im Schutt eine alte "Landkarte". Da er weiß, dass er mich mit dergleichen begeistern kann, wandte er sich mit der Karte an mich.

    Ich fragte natürlich, um was für eine Karte es sich hierbei handle, und er erzählte mir etwas von 1911 und redete etwas von Silberberg. Ich brachte die Karte natürlich gleich mit Bodenmais in Ndb. und dem dortigen Silberberg in Verbindung. Ich bat ihn, die Karte vorbeizubringen und staunte nicht schlecht, als ich dieselbe dann tatsächlich vor mir hatte. Es handelt sich um eine "Gangkarte" des Umkreises um Silberg in Nordrhein-Westfalen.

    Mich würde jetzt natürlich interessieren was das da genau ist, was vor mir liegt. Und für was diese Karten genau genutzt wurden. Und vor allem natürlich, wie kommt die in ein uraltes Abbruchhaus im tiefsten Bayern???

    Toll wäre, wenn mir hierzu jemand was genaueres sagen könnte. Vielen herzlichen Dank schon mal.
    Angehängte Dateien
  • Duisburger
    Landesfürst


    • 27.03.2012
    • 823
    • Niedersachsen
    • Augen, Canon EOS 600D

    #2
    Moin

    Na, was das für ne Karte ist, wird ja eigentlich schon auf der Karte selbst beantwortet!
    In der Karte (verm. auf Grundlage einer 1:5.000 Grundkarte) wurden bergbauliche Sachverhalte eingetragen und ist für das Oberbergamt erstellt worden.

    Wie es nach Bayern gekommen ist? Vermutlich hat ein Marktscheider aus dem Rheinland seinen Wohnort gen Bayern gewechselt!
    Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

    Kommentar

    • Haldenschreck
      Bürger


      • 25.03.2008
      • 199
      • Nds.

      #3
      Oberbergamt prizipiell schon, aber die Karten kamen ab 1908 in den offiziellien Verkauf (für jedermann). Das ist also keine Karte nur für den Dienstgebrauch. Gangverlauf, Angabe der Erze sowie Grenzen der Grubenfelder, Gerechtsame usw.
      Grundlage übrigens TK 1:10000
      Glück auf!
      Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.

      Kommentar

      • karlchenrot
        Einwanderer


        • 17.08.2012
        • 10
        • Sauerland

        #4
        Die Karte gehört zu einer ab 1908 erschienenen Sammlung der "Gangkarten des Siegerlandes" angefertigt auf Kosten des Siegerländer Eisensteinvereins GmBH.
        Als vierter und meines wissens letzter Teil der Sammlung ist diese Karte 1913 zusammen mit den Gangkarten Müsen und Littfeld erschienen.

        Kommentar

        • karlchenrot
          Einwanderer


          • 17.08.2012
          • 10
          • Sauerland

          #5
          Hier eine weitere Karte aus dem ersten Teil der Sammlung: http://www.digipeer.de/index.php?id=282671024

          Kommentar

          Lädt...