Lohntüte Grube Erna 1917

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clownhoppla
    Heerführer


    • 06.12.2004
    • 1276
    • ...

    #16
    Lohntüten gab es bei uns in Dresden auch noch im Oktober 1989....da hatte ich meine erste Lohntüte nach meiner Lehre (685 Ostmark)!
    Ich habe sie in meine Innentasche meiner Motorradjacke gesteckt und auf dem nach Hause fahren verloren....leider nicht wiedergefunden und es gab riesige Tränen:
    Mein erster Lohn und weg !!!
    Werde ich nie vergessen....

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11298
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #17
      Habe bei Polygraph gelernt und bis 89 gearbeitet, bei uns gab es auch noch Lohntüten
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • BVK
        Heerführer


        • 16.09.2004
        • 1184

        #18
        Strafen

        Zitat von Deistergeist
        Strafen gab es für Verspätungen, das Fördern "unreiner Kohle", Beleidigungen, Handgreiflichkeiten etc.

        Angeblich war das Vorhandensein der vielen Vereine in unserem Bergbaugebiet der dort häufig "kreisenden Schnapsflasche" zu verdanken. So schreibt es der Herr Pastor.
        Und die Obrigkeit sorgte für den Bau einer Bierbrauerei, wegen der Gesundheit. Die lieben Untertanen sollten lieber Bier statt gefährlichem Schnaps zu sich nehmen.

        aber i.d.T. ein schon jahrelanges Problem:

        hier gefunden:


        Repressionen/Disziplinarstrafen (Seite 31)

        (aus genehmigter Ordnungsstrafentabelle,
        Bergbau 1868):
        Achtungswidriges Betragen gegen Bauherrn/Werksbeamte: 1-3 Schichtlöhne.
        Wegbleiben ohne Urlaub/Meldung: 1-2 Schichtlöhne,
        länger als 3 Tage: Entlassung. Ungehorsam: ½-2 Schichtlöhne.
        Rauchen in/auf Grube: 1 Schichtlohn - dort, wo mit
        Sicherheitslampe gearbeitet wird: 3 Schichtlöhne. etc.

        Ebenda S. 31

        Stehbierhallen & Schnapskasinos:
        Ab 1880 entstanden die ersten Stehbierhallen (nur für Männer).
        Gleichzeitig mit den Zechengründungen entstanden in unm. Nähe der Zechen eine Menge neuer Kneipen
        - Trinken und Reden der Bergleute; Frauen versuchten oft, sie am Lohntag abzuholen, damit der Lohn
        nicht komplett versoffen wurde.
        Dennoch Gaststättenmangel und oft zu wenige Alk:

        Grund für
        Gründung von 'Schnapskasinos', einer RG-typischen Sonderform genossenschaftlicher
        Selbstorganisation.
        Die Besitzer bildeten geschlossene Gesellschaften, mußten so auch keine
        Polizeistunde beachten und Polizei hatte nicht mal ungehinderten Zugang zu den Räumen.
        Unternehmer,
        Behörden und Kirchen beobachteten das Treiben in den Schnapskasinos mit Argwohn
        (befürchteten
        Trunksucht, Arbeitsscheu, Verrohung, Familienzerrüttung...
        und sozialdemokratische Agitation). Folglich: 1896
        Gesetz im Reichstag verabschiedet, dem zufolge nun auch die Genossenschaften eine Konzession zum
        Alkoholausschank benötigten

        Ende der Schnapskasinos.
        Gleichzeitig rapide Zunahme neuer Gaststätten.


        Zitat von Sorgnix
        ;.. was hat unsereins früher immer gegrinst, wenn die "Älteren" von "früher" erzählten ...
        Langsam erzählen wir selber von "früher" ...



        GA

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #19


          Glückauf!
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Biblio
            Landesfürst


            • 03.08.2011
            • 622
            • Ba-Wü

            #20
            Arbeitsordnung

            Die Arbeitsordnung war zu früheren Zeiten in den Bergwerken eine elementare Grundlage für den Arbeitsablauf einer Zeche.

            Hier ein digitalisiertes Exemplas der ehemals königlichen Steinkohlengruben bei Ibbenbüren:



            Glückauf!

            Biblio

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19529
              • Barsinghausen am Deister

              #21
              DANKE!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              Lädt...