Erzgebirge ist Weltkulturerbe!
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Das ist ja mal echt ne gute Nachricht!
Ich freue mich ehrlich mit!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
... wobei man feststellen muss, dass die Phrase "Erzgebirge ist Weltkulturerbe" irreführend falsch ist, denn allein (nur) 22 definierte Bestandteile der Region dürfen, und auch nur in ihrer Einheit, den Titel "Welterbe" führen. Alles andere ist 08-15.
Glück auf!Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Kommentar
-
-
Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Kommentar
-
Wie schon in #2 verlinkt:
Sind die Bestandteile aufgelistet. darin in "Impressionen" einige Einzelobjekte. Leider nicht beschriftet. Und ziemlich weit unten unter "Weitere Objekte" kommen noch mehr.
Das sollte fürs erste genug Lesestoff geben.
Ich glaube das es im www keine befriedigende Übersicht ALLER zugehörigen Einzelobjekte gibt.
Ich freue mich das eine Landschaft, geprägt durch 800 Jahre Bergbau mit innovativen technischen Lösungen, gebührend gewürdigt wurde!
Man verzeihe mir die im ersten freudigen Überschwung geschrobene, reisserische Überschrift!
Gruß Grubenmolch.
P.S. Für mich ist eigentlich das gesammte Territorium der exDDR Weltkulturerbe!!!
P.S.S. https://www.mdr.de/meine-heimat/steimles-welt-154.html
P.S.S.S. Das hat aber nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun...Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
-
zählst Du die Zahlen zuammen, dann kommst Dun zwar auf die genannte 434, allerdings mußt Du davon die tschechischen "Objekte" abziehen und die Mehrfachzählung der "Bestandteile" und "Hauptelemente"!! Effektiv kommst Du auf ca. 320 sächs. Objekte - nicht die ca. 400, wie offiziell verlautbart.
Schon jetzt bezeichnen sich kleinere Bergbauanlagen als "Bestandteil" des Weltkulturerbes, obwohl sie es gar nicht sind. Das gibt später riesige Probleme. Dieser mangelnden Transparenz muss durch Listen und topogr. Karten abgeholfen werden, damit es nicht so endet wie beim Oberharzer Wasserregal, bei dem durch unsaubere Bezeichnungen der Welterbetitel beinahe wieder "kassiert" wurde. Das wäre nach zwei Anläufen im Erzgebirge ziemlich peinlich.
'auf!Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Kommentar
Kommentar